Microwave chemistry
http://dbpedia.org/resource/Microwave_chemistry an entity of type: Work
La chimie aux micro-ondes concerne l'application de micro-ondes aux réactions chimiques.
rdf:langString
マイクロ波化学(まいくろはかがく、英: microwave chemistry)とは、物質の合成などの化学反応にマイクロ波を利用する化学の一分野である。
rdf:langString
Die Mikrowellenchemie befasst sich mit der Verwendung von Mikrowellen in der chemischen Industrie sowie im Labor für Synthese oder Analyse. Der wesentliche Vorteil von Mikrowellen zum Aufheizen besteht darin, dass die Chemikalien direkt sowie an allen Stellen zugleich erwärmt werden – und nicht über Gefäßwände und Konvektion mit dem Nachteil ungleichmäßiger Erwärmung mit Ausbildung kalter und überhitzter Stellen. Diese optimale Energieeintragung und Energieaufnahme führt zu geringeren Reaktionszeiten und reduziertem Energiebedarf. Darüber hinaus sind auch höhere Ausbeuten mit weniger Nebenprodukten möglich sowie eine hohe Reinheit der Reaktionsprodukte. Da man die Energiezufuhr sehr schnell regeln und auch stoppen kann, ergeben sich auch Sicherheitsvorteile.
rdf:langString
Microwave chemistry is the science of applying microwave radiation to chemical reactions. Microwaves act as high frequency electric fields and will generally heat any material containing mobile electric charges, such as polar molecules in a solvent or conducting ions in a solid. Polar solvents are heated as their component molecules are forced to rotate with the field and lose energy in collisions. Semiconducting and conducting samples heat when ions or electrons within them form an electric current and energy is lost due to the electrical resistance of the material. Microwave heating in the laboratory began to gain wide acceptance following papers in 1986, although the use of microwave heating in chemical modification can be traced back to the 1950s. Although occasionally known by such ac
rdf:langString
La chimica con le microonde è quella parte della chimica che si interessa dell'applicazione delle microonde alle reazioni chimiche. Le microonde agiscono come campi elettrici ad alta frequenza e producono un riscaldamento in materiali che contengono cariche elettriche mobili, come le molecole di un solvente polare o gli ioni in un solido conduttore. I solventi polari si riscaldano perché il campo elettrico obbliga le molecole costituenti a ruotare e l'energia assorbita viene successivamente persa in collisioni. Materiali conduttori e semiconduttori si scaldano quando gli ioni o gli elettroni costituenti formano una corrente elettrica e l'energia viene persa a causa della resistenza elettrica del materiale. L'uso di apparecchiature a microonde iniziò a diffondersi nei laboratori chimici nel
rdf:langString
rdf:langString
Microwave chemistry
rdf:langString
Mikrowellenchemie
rdf:langString
Chimie aux micro-ondes
rdf:langString
Chimica con le microonde
rdf:langString
マイクロ波化学
xsd:integer
1710956
xsd:integer
1118573249
rdf:langString
Die Mikrowellenchemie befasst sich mit der Verwendung von Mikrowellen in der chemischen Industrie sowie im Labor für Synthese oder Analyse. Der wesentliche Vorteil von Mikrowellen zum Aufheizen besteht darin, dass die Chemikalien direkt sowie an allen Stellen zugleich erwärmt werden – und nicht über Gefäßwände und Konvektion mit dem Nachteil ungleichmäßiger Erwärmung mit Ausbildung kalter und überhitzter Stellen. Diese optimale Energieeintragung und Energieaufnahme führt zu geringeren Reaktionszeiten und reduziertem Energiebedarf. Darüber hinaus sind auch höhere Ausbeuten mit weniger Nebenprodukten möglich sowie eine hohe Reinheit der Reaktionsprodukte. Da man die Energiezufuhr sehr schnell regeln und auch stoppen kann, ergeben sich auch Sicherheitsvorteile. Die für das Erhitzen von Wasser ausgelegten Haushalts-Mikrowellenherde sind aufgrund der Wellenlänge der verwendeten Mikrowellen nur für wässrige Lösungen oder Reaktionen mit Wasser nutzbar. Werden für das Erhitzen anderer Substanzen Geräte mit abweichenden Wellenlängen benötigt, sind diese ungleich anspruchsvoller und erfordern entsprechend hohe Kosten. Beim Mikrowellendruckaufschluss wird eine Probe in einem geschlossenen System gleichmäßig erwärmt, Temperatur und Zeit können variiert werden. Dieser Aufschluss lässt sich für die Bestimmung des Gesamtmetallgehaltes in Staubproben im Arbeitsschutz anwenden. Dafür wurde ein neues Mikrowellen-Druckaufschlussverfahren im Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) entwickelt und validiert: Die zu untersuchenden metallhaltigen Stäube werden auf Filtern abgeschieden, die enthaltenen Metalle aufgeschlossen und quantitativ analysiert. Metallarme Salpetersäure (65 %) dient als Aufschlussmittel. Dieser Aufschluss kann alternativ zum offenen Konventionsaufschluss eingesetzt werden, allerdings ist er nicht für alle Metalle geeignet, so zum Beispiel nicht für Antimon, Zinn und Wolfram.
rdf:langString
La chimie aux micro-ondes concerne l'application de micro-ondes aux réactions chimiques.
rdf:langString
Microwave chemistry is the science of applying microwave radiation to chemical reactions. Microwaves act as high frequency electric fields and will generally heat any material containing mobile electric charges, such as polar molecules in a solvent or conducting ions in a solid. Polar solvents are heated as their component molecules are forced to rotate with the field and lose energy in collisions. Semiconducting and conducting samples heat when ions or electrons within them form an electric current and energy is lost due to the electrical resistance of the material. Microwave heating in the laboratory began to gain wide acceptance following papers in 1986, although the use of microwave heating in chemical modification can be traced back to the 1950s. Although occasionally known by such acronyms as MAOS (microwave-assisted organic synthesis), MEC (microwave-enhanced chemistry) or MORE synthesis (microwave-organic reaction enhancement), these acronyms have had little acceptance outside a small number of groups.
rdf:langString
La chimica con le microonde è quella parte della chimica che si interessa dell'applicazione delle microonde alle reazioni chimiche. Le microonde agiscono come campi elettrici ad alta frequenza e producono un riscaldamento in materiali che contengono cariche elettriche mobili, come le molecole di un solvente polare o gli ioni in un solido conduttore. I solventi polari si riscaldano perché il campo elettrico obbliga le molecole costituenti a ruotare e l'energia assorbita viene successivamente persa in collisioni. Materiali conduttori e semiconduttori si scaldano quando gli ioni o gli elettroni costituenti formano una corrente elettrica e l'energia viene persa a causa della resistenza elettrica del materiale. L'uso di apparecchiature a microonde iniziò a diffondersi nei laboratori chimici nel 1986, anche se l'uso del riscaldamento a microonde per sistemi chimici si può far risalire agli anni cinquanta. La chimica con le microonde si può applicare alla chimica organica, alla chimica inorganica e alla sintesi di nanomateriali.
rdf:langString
マイクロ波化学(まいくろはかがく、英: microwave chemistry)とは、物質の合成などの化学反応にマイクロ波を利用する化学の一分野である。
xsd:nonNegativeInteger
10996