Mercedes-Benz M111 engine
http://dbpedia.org/resource/Mercedes-Benz_M111_engine an entity of type: Thing
The M111 engine family is a straight-4 automobile engine from Mercedes-Benz, produced from 1992 to 2003. Debuted in the 1992 Mercedes-Benz E-Class (W124), this engine family is relatively oversquare and uses 4 valves per cylinder. All engines in the family use a cast iron engine block and aluminum alloy cylinder head.
rdf:langString
La sigla Mercedes-Benz M111 indica una famiglia di motori a scoppio prodotti dal 1992 al 2006 dalla Casa tedesca Mercedes-Benz.
rdf:langString
Seria M111 to grupa silników czterocylindrowych, szesnastozaworowych, wolnossących i doładowanych, ze stałymi i zmiennymi fazami rozrządu o wtrysku elektronicznym montowanych w samochodach marki Mercedes-Benz. Produkowany od 1992 roku, gdzie zadebiutował w drugiej serii Mercedesa W124, do 2003 roku.
rdf:langString
Der Motor M 111 von Mercedes-Benz ist ein Ottomotor mit vier Zylindern in Reihe, Vierventiltechnik und elektronisch gesteuerter Einspritzung und Zündung. Er wurde 1992 im 200 E / 220 E als Nachfolger des M 102 vorgestellt, und ab 2002 durch den M 271 abgelöst. Bei der Entwicklung wurde hoher Wert auf die Laufruhe und die Durchzugskraft gelegt. Im Vergleich zum Vorgänger konnte der Kraftstoffverbrauch bei gleichzeitig höherem Drehmoment und gesteigerter Leistung reduziert werden. Eine kontaktlose Zündanlage arbeitet verschleißarm.
rdf:langString
rdf:langString
Mercedes-Benz M 111
rdf:langString
Mercedes-Benz M111
rdf:langString
Mercedes-Benz M111 engine
rdf:langString
Mercedes-Benz M111
rdf:langString
Mercedes-Benz M111 engine
rdf:langString
Mercedes-Benz M111 engine
xsd:integer
20637866
xsd:integer
1095791044
<millimetre>
78.7
86.6
rdf:langString
In some versions
xsd:integer
200
rdf:langString
Siemens PEC/PMS
Bosch HFM
xsd:integer
1992
rdf:langString
Der Motor M 111 von Mercedes-Benz ist ein Ottomotor mit vier Zylindern in Reihe, Vierventiltechnik und elektronisch gesteuerter Einspritzung und Zündung. Er wurde 1992 im 200 E / 220 E als Nachfolger des M 102 vorgestellt, und ab 2002 durch den M 271 abgelöst. Bei der Entwicklung wurde hoher Wert auf die Laufruhe und die Durchzugskraft gelegt. Im Vergleich zum Vorgänger konnte der Kraftstoffverbrauch bei gleichzeitig höherem Drehmoment und gesteigerter Leistung reduziert werden. Eine kontaktlose Zündanlage arbeitet verschleißarm. Gegenüber dem M 102 war der M 111 kompakter und konnte auf den gleichen Einrichtungen wie die Dieselmotoren gefertigt werden. Bei Nachfrageverschiebungen zwischen Benzin- und Dieselmotoren konnte so schneller reagiert werden. Er hatte wie der Vorgänger einen Motorblock aus Grauguss und einen Zylinderkopf aus Leichtmetall. Es war der erste Vierzylinder von Mercedes-Benz, der in Großserie mit 4-Ventil-Zylinderkopf ausgerüstet wurde (bei M 102 gab es den nur für die relativ seltenen 190E-2.3-16 bis 190E-2.5-16-Evo II). Zwei obenliegende Nockenwellen wurden über eine Doppelrollenkette angetrieben und betätigten die Ventile über Tassenstößel (Hydrostößel). Die meisten Varianten des M 111 hatten auch eine zweistufige Phasenverstellung der Einlassnockenwelle und eine Klopfregelung. Eine elektronische Motorsteuerung führte im Vergleich zum M 102 zu deutlichen Verbrauchssenkungen und die Vierventiltechnik zur Leistungssteigerung. Im Jahr 1995 wurde mit Einführung des E 230 ein überarbeitetes Modell der M 111-Reihe vorgestellt. Im Zuge dessen wurden auch die anderen Motoren modifiziert. Nun erhielten auch das 1,8-Liter-Triebwerk und der 2,0-Liter-Motor eine Einspritzanlage, die das HFM-System mit Heißfilm-Luftmassenmesser statt der seitherigen P-Motorsteuerung einsetzte. Beide Aggregate bekamen außerdem während des Betriebs verstellbare Einlassnockenwellen. Diese war bis dato dem 2,2-Liter-Motor vorbehalten gewesen. Es gab den M 111 auch mit Aufladung durch ein Rootsgebläse des Typs Eaton M62, ab 2000 M45, mit bis zu 145 kW. Da das Rootsgebläse keine innere Verdichtung hat, kann es bei Teillast kurzgeschlossen werden und widerstandsarm mitlaufen, so dass es in den meisten Situationen wenig Antriebsleistung verbraucht. Es wird nur bei entsprechend hoher Leistungsanforderung – für den Fahrer nahezu unmerklich – zugeschaltet. Dann arbeitet es allerdings mit schlechterem Wirkungsgrad und mehr Geräuschentwicklung als ein Kompressor mit innerer Verdichtung. Da es nur selten zugeschaltet wird, erhöht das den Verbrauch aber nur wenig. Das Geräusch hat man durch sorgfältig abgestimmte Dämpfer in den Griff bekommen. Der im Jahr 1995 auf der IAA vorgestellte C 230 Kompressor war der erste Mercedes mit dieser Technik im M 111. Der Verbrauchsvorteil gegenüber einem gleich starken Motor ohne Aufladung lag bei rund 25 % bei hohem Drehmoment.
rdf:langString
The M111 engine family is a straight-4 automobile engine from Mercedes-Benz, produced from 1992 to 2003. Debuted in the 1992 Mercedes-Benz E-Class (W124), this engine family is relatively oversquare and uses 4 valves per cylinder. All engines in the family use a cast iron engine block and aluminum alloy cylinder head.
rdf:langString
La sigla Mercedes-Benz M111 indica una famiglia di motori a scoppio prodotti dal 1992 al 2006 dalla Casa tedesca Mercedes-Benz.
rdf:langString
Seria M111 to grupa silników czterocylindrowych, szesnastozaworowych, wolnossących i doładowanych, ze stałymi i zmiennymi fazami rozrządu o wtrysku elektronicznym montowanych w samochodach marki Mercedes-Benz. Produkowany od 1992 roku, gdzie zadebiutował w drugiej serii Mercedesa W124, do 2003 roku.
<millimetre>
89.9
85.3
xsd:double
9.6
<cubicCentimetre>
1998.0
1799.0
2199.0
<millimetre>
89.9
85.3
90.9
<cubicCentimetre>
1799.0
<millimetre>
78.7
86.6
88.4
<kilowatt>
90.0
<newtonMetre>
170.0
xsd:nonNegativeInteger
10994
xsd:double
0.001799
xsd:double
90000.0
xsd:gYear
2003
xsd:gYear
1992
xsd:string
9.6:1, 10.0:1, 10.4:1, 10.6:1
xsd:double
0.0853
xsd:double
0.08989999999999999
xsd:double
0.09089999999999999
xsd:double
0.07870000000000001
xsd:double
0.0866
xsd:double
0.08840000000000001
xsd:double
170.0
<valvetrain>
DOHC