Mensurstrich

http://dbpedia.org/resource/Mensurstrich an entity of type: Thing

Mensurstriche sind eine moderne Notation zur Kennzeichnung zeitlich gleich langer Abschnitte in Musikpartituren, die ursprünglich ohne Taktstriche notiert sind. Mensurstriche wurden in den 1920er Jahren von deutschen Musikwissenschaftlern für die Herausgabe mittelalterlicher Musik eingeführt, um in Mensuralnotation notierte Kompositionen für die moderne Aufführungspraxis verfügbar zu machen. In seltenen Fällen werden Mensurstriche auch bei der Notation von Kompositionen aus jüngerer Zeit verwendet. So hat Hugo Distler in seinem Totentanz diese Notation angewendet. rdf:langString
Mensurstrich (plural Mensurstriche) is a German term used in musical notation to denote a barline that is drawn between staves, but not across them. It is typically seen in modern editions of Medieval and Renaissance vocal polyphony, where it is intended to allow modern performers the convenience of barlines without having them interfere with the music, which was originally written without barlines. In most cases note values are allowed to cross over a Mensurstrich without requiring a tie. rdf:langString
rdf:langString Mensurstrich
rdf:langString Mensurstrich
xsd:integer 3815429
xsd:integer 1079272683
rdf:langString Mensurstriche sind eine moderne Notation zur Kennzeichnung zeitlich gleich langer Abschnitte in Musikpartituren, die ursprünglich ohne Taktstriche notiert sind. Mensurstriche wurden in den 1920er Jahren von deutschen Musikwissenschaftlern für die Herausgabe mittelalterlicher Musik eingeführt, um in Mensuralnotation notierte Kompositionen für die moderne Aufführungspraxis verfügbar zu machen. Mensurstriche werden in Partituren mit mehreren Notenzeilen üblicherweise als Striche zwischen den Zeilen notiert. Bei einzeiligen Partituren werden sie im Allgemeinen als halbe Taktstriche notiert, die nur die beiden mittleren Zwischenräume überspannen; manchmal werden stattdessen auch ober- und unterhalb der Notenzeile kurze Striche notiert. In beiden Fällen ist es zulässig und üblich, dass ein Notenwert über einen Mensurstrich hinwegreicht – es wird also in solchen Fällen kein Haltebogen verwendet. An Zeilenumbrüchen werden der Lesbarkeit halber aber Noten wie in der üblichen Notation aufgeteilt und durch Haltebögen verbunden. In seltenen Fällen werden Mensurstriche auch bei der Notation von Kompositionen aus jüngerer Zeit verwendet. So hat Hugo Distler in seinem Totentanz diese Notation angewendet.
rdf:langString Mensurstrich (plural Mensurstriche) is a German term used in musical notation to denote a barline that is drawn between staves, but not across them. It is typically seen in modern editions of Medieval and Renaissance vocal polyphony, where it is intended to allow modern performers the convenience of barlines without having them interfere with the music, which was originally written without barlines. In most cases note values are allowed to cross over a Mensurstrich without requiring a tie. The convention of the Mensurstrich was introduced by German musicologists such as Heinrich Besseler in the 1920s and became common in editorial practice by the mid-20th century. It is frequently applied in academic editions of 15th and 16th century music such as those in the multi-volume Corpus mensurabilis musicae published by the American Institute of Musicology. A few modern composers (such as Hugo Distler, whose vocal music is reminiscent of Renaissance vocal polyphony) have made a practice of using it in their music in order to minimize the regularity of meter.
xsd:nonNegativeInteger 2494

data from the linked data cloud