Menelaus of Pelagonia

http://dbpedia.org/resource/Menelaus_of_Pelagonia an entity of type: Person

Menelaus (/ˌmɛnɪˈleɪəs/; Greek: Μενέλαος, Menelaos) was a local ruler of Pelagonia, honoured as euergetes ("benefactor") of Athens in 363 BC, for helping Athenians in the war against Amphipolis and the Chalcidian League. In the decree it is stated that not only Menelaus himself but also his ancestors were benefactors of Athens. Soon after, he probably fled to Athens and received Athenian citizenship and is the "Menelaus, son of Arrhabaeus" honoured as Athenian proxenos in Troy (~ 359 BC) and the Menelaus, commander of the cavalry against Philip II of Macedon mentioned by Demosthenes. rdf:langString
Менелай Пелагонийский (др.-греч. Μενέλαος Πϵλαγών; IV век до н. э.) — вероятно, правил в Пелагонии и Линкестиде (областях в Верхней Македонии). rdf:langString
Menelaos der Pelagone (altgriechisch Μενέλαος Menélaos) war wahrscheinlich ein Fürst der obermakedonischen Landschaft Lynkestis im 4. Jahrhundert v. Chr. Menelaos ist aus zwei Inschriften bekannt, die auf die Jahre 363/2 und 360 v. Chr. datieren. In der ersten aus Athen stammenden Inschrift wird er für seine militärische und finanzielle Unterstützung auf der Chalkidike-Halbinsel gegen Makedonien als „Wohltäter“ (Εὐεργέτης Euergétēs) gewürdigt. Weiterhin wird er hier mit dem Ethnikon „der Pelagone“ (Πελαγών Pelagṓn) genannt. Die zweite Inschrift ist ein Dekret der Ilier, die Menelaos die Ehrenbürgerwürde verliehen hatten. Darin wird er mit dem Beinamen „der Athener“ (Ἀθηναίος Athēnaíos) genannt, wohl in Gedenken an seine Unterstützung für Athen, die ihm auch die Verleihung der attischen Ehr rdf:langString
rdf:langString Menelaos der Pelagone
rdf:langString Menelaus of Pelagonia
rdf:langString Менелай Пелагонийский
xsd:integer 23548161
xsd:integer 1092972461
rdf:langString Menelaos der Pelagone (altgriechisch Μενέλαος Menélaos) war wahrscheinlich ein Fürst der obermakedonischen Landschaft Lynkestis im 4. Jahrhundert v. Chr. Menelaos ist aus zwei Inschriften bekannt, die auf die Jahre 363/2 und 360 v. Chr. datieren. In der ersten aus Athen stammenden Inschrift wird er für seine militärische und finanzielle Unterstützung auf der Chalkidike-Halbinsel gegen Makedonien als „Wohltäter“ (Εὐεργέτης Euergétēs) gewürdigt. Weiterhin wird er hier mit dem Ethnikon „der Pelagone“ (Πελαγών Pelagṓn) genannt. Die zweite Inschrift ist ein Dekret der Ilier, die Menelaos die Ehrenbürgerwürde verliehen hatten. Darin wird er mit dem Beinamen „der Athener“ (Ἀθηναίος Athēnaíos) genannt, wohl in Gedenken an seine Unterstützung für Athen, die ihm auch die Verleihung der attischen Ehrenbürgerwürde eingebracht haben dürfte. Menelaos wird in der Geschichtsforschung als ein Fürst von Lynkestis identifiziert. Als Indiz dazu wird sein in der Inschrift von Ilion verzeichneter Vaternamen (Patronym) „Arrhabaios“ herangezogen, der mit dem um 400 bis 390 v. Chr. auftretenden Fürsten Arrhabaios II. von Lynkestis identifiziert wird. Wahrscheinlich war Menelaos um 363 v. Chr. vom makedonischen König Perdikkas III. aus der Lynkestis vertrieben worden, worauf diese Landschaft unter die direkte makedonische Herrschaft gefallen war. Sein Exil dürfte er dann in Athen genommen haben, mit dem schon seine Vorfahren verbunden waren.
rdf:langString Menelaus (/ˌmɛnɪˈleɪəs/; Greek: Μενέλαος, Menelaos) was a local ruler of Pelagonia, honoured as euergetes ("benefactor") of Athens in 363 BC, for helping Athenians in the war against Amphipolis and the Chalcidian League. In the decree it is stated that not only Menelaus himself but also his ancestors were benefactors of Athens. Soon after, he probably fled to Athens and received Athenian citizenship and is the "Menelaus, son of Arrhabaeus" honoured as Athenian proxenos in Troy (~ 359 BC) and the Menelaus, commander of the cavalry against Philip II of Macedon mentioned by Demosthenes.
rdf:langString Менелай Пелагонийский (др.-греч. Μενέλαος Πϵλαγών; IV век до н. э.) — вероятно, правил в Пелагонии и Линкестиде (областях в Верхней Македонии).
xsd:nonNegativeInteger 1297

data from the linked data cloud