Maxime Collignon
http://dbpedia.org/resource/Maxime_Collignon an entity of type: Thing
Ο Λεόν-Μαξίμ Κολινιόν (Léon-Maxime Collignon, 9 Νοεμβρίου 1849 - 15 Οκτωβρίου 1917) ήταν Γάλλος κλασικός αρχαιολόγος και ιστορικός της τέχνης των ελληνικών γλυπτών.
rdf:langString
Léon-Maxime Collignon (né le 8 novembre 1849 à Verdun et mort le 15 octobre 1917 à Paris) est un archéologue et historien de l'art du XIXe siècle.
rdf:langString
Léon-Maxime Collignon (8 November 1849 in Verdun – 15 October 1917 in Paris) was a French archaeologist who specialized in ancient Greek art and architecture.
rdf:langString
Léon-Maxime Collignon (Verdun, 8 novembre 1849 – Parigi, 15 ottobre 1917) è stato un archeologo e storico dell'arte francese. Acquarello di Collignon, disegnatore della spedizione di Louis Duchesne in Anatolia, nel 1878. Il khan de Bouldour, (attuale Burdur). È stato membro dell'Institut de France, dell', professore alla facoltà di Lettere dell'Università di Parigi e membro residente della .
rdf:langString
Léon Maxime Collignon, född den 9 november 1849 in Verdun, död den 15 oktober 1917 i Paris, var en fransk arkeolog och konsthistoriker. Collignon arbetade länge vid den franska skolan i Aten och var på sin tid den flitigaste författaren inom den grekiska konstens område. Senare blev han professor vid Sorbonne. Han utgav bland annat monografier över Fidias, Lysippos med flera samt de stora arbetena Histoire de la sculpture grecque (2 band, 1892–1897) och Catalogue des vases peints du Musée national d'Athènes (tillsammans med , 1902–1904, supplement av 1911), samt Les statues funéraires dans l'art grec (1911).
rdf:langString
Léon-Maxime Collignon (* 9. November 1849 in Verdun; † 15. Oktober 1917 in Paris) war ein französischer Klassischer Archäologe. Er gilt als einer der Begründer der wissenschaftlichen Archäologie in Frankreich. 1894 wurde er zum ordentlichen Mitglied der Académie des inscriptions et belles-lettres und zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt. Seit 1896 war er korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften.
rdf:langString
rdf:langString
Maxime Collignon
rdf:langString
Λεόν-Μαξίμ Κολινιόν
rdf:langString
Maxime Collignon
rdf:langString
Maxime Collignon
rdf:langString
Maxime Collignon
rdf:langString
Maxime Collignon
xsd:integer
49045780
xsd:integer
1033874734
rdf:langString
Ο Λεόν-Μαξίμ Κολινιόν (Léon-Maxime Collignon, 9 Νοεμβρίου 1849 - 15 Οκτωβρίου 1917) ήταν Γάλλος κλασικός αρχαιολόγος και ιστορικός της τέχνης των ελληνικών γλυπτών.
rdf:langString
Léon-Maxime Collignon (* 9. November 1849 in Verdun; † 15. Oktober 1917 in Paris) war ein französischer Klassischer Archäologe. Er gilt als einer der Begründer der wissenschaftlichen Archäologie in Frankreich. Maxime Collignon studierte nach dem Baccalauréat in Paris ab 1868 an der École normale supérieure, wo die Gräzisten Georges Perrot und Jules Girard seine wichtigsten Lehrer wurden. 1872 legte er die Agrégation (Staatsexamen) ab, 1878 folgte die Promotion. Von 1873 bis 1876 war er Mitglied der École française d’Athènes, während einer Zeit in der Albert Dumont das Institut reformierte. In dieser Zeit verfasste Collignon den Catalogue des vases peints du Musée de la Société archaéologique d’Athènes, der als innovative Arbeit galt und zu den grundlegenden Werken der archéologie figurée (Archäologie der Bildkunst) gehört. Das innovativ-reformatorische Engagement setzte er nach der Rückkehr nach Frankreich auch außerhalb der Archäologie fort, als er sich für eine Reform der höheren Bildung in Frankreich engagierte. 1867 wurde er Dozent, nicht zuletzt aufgrund seines reformatorischen Engagements, 1879 Professor für griechische und lateinische Altertümer an der Universität Bordeaux. 1883 ging er als Lehrstuhlvertreter seines Lehrers Georges Perrot an die Sorbonne nach Paris. 1892 wurde er dort außerplanmäßiger, 1900 ordentlicher Professor. Collignon reformierte die Lehre, die dadurch das Niveau der vergleichbaren Seminare an deutschen Universitäten erreichte. Mit einem Handbuch zur griechischen Archäologie sowie Übersichtswerken zu griechischen Archäologie und zur Ikonografie der antiken Mythologie gab er seinen Studenten wichtige Hilfsmittel an die Hand. In seiner Untersuchung zur griechischen Keramik schlug er neue methodische Wege ein. Ein weiteres Buch widmete sich der Geschichte der griechischen Skulptur, und verband dabei Geschichte, Archäologie und Kunstgeschichte. Durch die von ihn geförderten Schüler in Archäologie und Kunstgeschichte wurde Collignon zum Begründer einer akademischen Schule. 1894 wurde er zum ordentlichen Mitglied der Académie des inscriptions et belles-lettres und zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt. Seit 1896 war er korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften.
rdf:langString
Léon-Maxime Collignon (né le 8 novembre 1849 à Verdun et mort le 15 octobre 1917 à Paris) est un archéologue et historien de l'art du XIXe siècle.
rdf:langString
Léon-Maxime Collignon (8 November 1849 in Verdun – 15 October 1917 in Paris) was a French archaeologist who specialized in ancient Greek art and architecture.
rdf:langString
Léon-Maxime Collignon (Verdun, 8 novembre 1849 – Parigi, 15 ottobre 1917) è stato un archeologo e storico dell'arte francese. Acquarello di Collignon, disegnatore della spedizione di Louis Duchesne in Anatolia, nel 1878. Il khan de Bouldour, (attuale Burdur). È stato membro dell'Institut de France, dell', professore alla facoltà di Lettere dell'Università di Parigi e membro residente della .
rdf:langString
Léon Maxime Collignon, född den 9 november 1849 in Verdun, död den 15 oktober 1917 i Paris, var en fransk arkeolog och konsthistoriker. Collignon arbetade länge vid den franska skolan i Aten och var på sin tid den flitigaste författaren inom den grekiska konstens område. Senare blev han professor vid Sorbonne. Han utgav bland annat monografier över Fidias, Lysippos med flera samt de stora arbetena Histoire de la sculpture grecque (2 band, 1892–1897) och Catalogue des vases peints du Musée national d'Athènes (tillsammans med , 1902–1904, supplement av 1911), samt Les statues funéraires dans l'art grec (1911).
xsd:nonNegativeInteger
4140