Maund
http://dbpedia.org/resource/Maund
مقدار المَّن : قدر ب620 درهما مقدار المن:
* عند الحنفية يقدر الفلس ب812.5 غرام.
* وعند الجمهور: 773.5 غرام.
rdf:langString
The maund (/ˈmɔːnd/), mun or mann (Bengali: মন; Urdu: من) is the anglicized name for a traditional unit of mass used in British India, and also in Afghanistan, Persia, and Arabia: the same unit in the Mughal Empire was sometimes written as mann or mun in English, while the equivalent unit in the Ottoman Empire and Central Asia was called the batman. At different times, and in different South Asian localities, the mass of the maund has varied, from as low as 25 pounds (11 kg) to as high as 160 pounds (72½ kg): even greater variation is seen in Persia and Arabia.
rdf:langString
Das Mann (arabisch منّ, in frühen arabischen Texten auch Manā / منا genannt, persisch من Man) war ein Gewichtsmaß mittlerer Größe, das in verschiedenen islamischen Ländern verwendet wurde. Der Name ist von einer altorientalischen Gewichtseinheit abgeleitet, die auf Akkadisch Manû bzw. Manāʾu hieß und als Mine auch im antiken Mittelmeerraum und im vorislamischen Persien verbreitet war. Während das Mann in Ägypten und Syrien nur eine untergeordnete Rolle neben dem Ratl spielte, war es in Iran, in Arabien, im Irak und im islamischen Indien eine der wichtigsten Gewichtseinheiten. Der syrische Autor Ibn Fadlallāh al-ʿUmarī (gest. 1349) berichtet, dass zu seiner Zeit in Iran Getreide fast ausschließlich mit dem Mann abgewogen wurde.
rdf:langString
rdf:langString
Maund
rdf:langString
من (ميزان)
rdf:langString
Mann (Einheit)
xsd:integer
7019702
xsd:integer
1120297646
rdf:langString
Locations of the towns where the maund was found to be approximately 40 lb. av. in the 1821 East India Company survey, superimposed onto a map of modern India.
rdf:langString
Locations of the towns where the maund was found to be approximately 25 lb. av. in the 1821 East India Company survey, superimposed onto a map of modern India.
rdf:langString
Locations of the towns where the maund was found to be approximately 28 lb. av. in the 1821 East India Company survey, superimposed onto a map of modern India.
rdf:langString
Locations of the towns where the maund was found to be approximately 80 lb. av. in the 1821 East India Company survey, superimposed onto a map of modern India.
rdf:langString
Locations of the towns where the maund was found to be more than 130 lb. av. in the 1821 East India Company survey, superimposed onto a map of modern India.
rdf:langString
The towns where the maund was found to be approximately 80 lb. av. in the 1821 East India Company survey, superimposed onto a map of modern India.
rdf:langString
The towns where the maund was found to be more than 130 lb. av. in the 1821 East India Company survey, superimposed onto a map of modern India.
rdf:langString
The towns where the maund was found to be approximately 28 lb. av. in the 1821 East India Company survey, superimposed onto a map of modern India.
rdf:langString
The towns where the maund was found to be approximately 25 lb. av. in the 1821 East India Company survey, superimposed onto a map of modern India.
rdf:langString
The towns where the maund was found to be approximately 40 lb. av. in the 1821 East India Company survey, superimposed onto a map of modern India.
rdf:langString
right
xsd:integer
250
rdf:langString
مقدار المَّن : قدر ب620 درهما مقدار المن:
* عند الحنفية يقدر الفلس ب812.5 غرام.
* وعند الجمهور: 773.5 غرام.
rdf:langString
Das Mann (arabisch منّ, in frühen arabischen Texten auch Manā / منا genannt, persisch من Man) war ein Gewichtsmaß mittlerer Größe, das in verschiedenen islamischen Ländern verwendet wurde. Der Name ist von einer altorientalischen Gewichtseinheit abgeleitet, die auf Akkadisch Manû bzw. Manāʾu hieß und als Mine auch im antiken Mittelmeerraum und im vorislamischen Persien verbreitet war. Während das Mann in Ägypten und Syrien nur eine untergeordnete Rolle neben dem Ratl spielte, war es in Iran, in Arabien, im Irak und im islamischen Indien eine der wichtigsten Gewichtseinheiten. Der syrische Autor Ibn Fadlallāh al-ʿUmarī (gest. 1349) berichtet, dass zu seiner Zeit in Iran Getreide fast ausschließlich mit dem Mann abgewogen wurde. Das Gewicht des Mann hat im Laufe der islamischen Geschichte und je nach Region stark differiert. Überregionale Bedeutung kommt lediglich dem kanonischen Mann zu, das in den mittelalterlichen arabischen Quellen „Manā von Bagdad“ genannt wird und einem metrischen Gewicht von knapp über 800 Gramm entspricht. Doch wurde dieses im 13./14. Jahrhundert in den meisten Regionen in der Praxis durch Mann-Einheiten mit erheblich höherem Gewicht verdrängt. Die Mann-Einheiten mit dem höchsten Gewicht sind für Chuzestan belegt. Dort gab es im 19. Jahrhundert einige Orte mit Mann-Gewichten von über 100 Kilogramm. In europäischen Darstellungen finden sich für das Mann auch die Schreibungen Maund, Mand, Maon, Mun, Mönn. Die anglisierte Form Maund, die vor allem in Britisch-Indien verwendet wurde, ist schon seit 1611 belegt. Sie wird damit erklärt, dass das Wort man den Briten über die portugiesische Form mão vermittelt wurde und dann möglicherweise eine Vermischung mit dem altenglischen Wort maund ‚Korb‘, stattfand.
rdf:langString
The maund (/ˈmɔːnd/), mun or mann (Bengali: মন; Urdu: من) is the anglicized name for a traditional unit of mass used in British India, and also in Afghanistan, Persia, and Arabia: the same unit in the Mughal Empire was sometimes written as mann or mun in English, while the equivalent unit in the Ottoman Empire and Central Asia was called the batman. At different times, and in different South Asian localities, the mass of the maund has varied, from as low as 25 pounds (11 kg) to as high as 160 pounds (72½ kg): even greater variation is seen in Persia and Arabia.
xsd:nonNegativeInteger
28819