Magnis (Kenchester)

http://dbpedia.org/resource/Magnis_(Kenchester) an entity of type: SpatialThing

Magnae, sometimes Magnae Dobunnorum (Latin for "The Greats of the Dobunni") to distinguish it from the Magnae of the Carvetii on Hadrian's Wall in northern Britain, was a Romano-British town and an important market centre for the British Dobunni tribe, located near modern-day Kenchester in Herefordshire, England. The town was shaped as an irregular hexagon, with a single main street along the line of the main Roman Road running east–west through the area, and an irregular pattern of side streets with tightly packed buildings leading off it. rdf:langString
Magnis est une cité située dans la province romaine de Bretagne datant du IIe siècle à l'époque de l'Empire romain. La cité romaine est aujourd'hui un site archéologique du Herefordshire en Angleterre. rdf:langString
Magnis fu una città fortificata della Britannia romana, che sorgeva lungo la strada romana chiamata Watling Street. Prima fu anche un importante centro commerciale della tribù britannica dei Dobunni. Era situata nei pressi dell'odierna , nell'Herefordshire, Inghilterra. rdf:langString
Magnis war eine kleine römische Stadt in der Provinz Britannien (südlich von , Herefordshire). Sie war etwa 9 Hektar groß und lag im Gebiet der Civitas der Dobunni. Der Name der Stadt erscheint im Itinerarium Antonini und beim Geograph von Ravenna. rdf:langString
rdf:langString Magnis (Kenchester)
rdf:langString Magnis (Kenchester)
rdf:langString Magnis (Kenchester)
rdf:langString Magnis (Kenchester)
xsd:float 52.08100128173828
xsd:float -2.818000078201294
xsd:integer 23130419
xsd:integer 1097415137
xsd:string 52.081 -2.818
rdf:langString Magnis war eine kleine römische Stadt in der Provinz Britannien (südlich von , Herefordshire). Sie war etwa 9 Hektar groß und lag im Gebiet der Civitas der Dobunni. Der Name der Stadt erscheint im Itinerarium Antonini und beim Geograph von Ravenna. Der Ort scheint ein wohlhabender Marktflecken gewesen zu sein. Er hatte zahlreiche Läden. Es fanden sich Wohnbauten mit Mosaiken und ein Gallo-römischer Umgangstempel lag ca. 400 m vom Stadtkern entfernt. Die hier verehrte Gottheit ist unbekannt, doch fand sich bei Michaelchurch ein Altar mit einer angeblichen Widmung an eine sonst unbekannte Gottheit Tridamus (auch Lesefehler möglich). Dieser Altar stammt wahrscheinlich einst aus Magnis. Es gab mindestens ein Badehaus. Es fanden sich im 19. Jahrhundert fünf dorische Kapitelle, die weiter unterstreichen, dass es hier zumindest einige bedeutende Bauwerke gab. Die Stadt war von einer Mauer umgeben. Von Westen nach Osten führte eine Hauptstraße durch den Ort, von der unregelmäßig Straßen abzweigten. Bei der Stadt fand sich ein Meilenstein, der vielleicht die Dobunni nennt und der unter den Kaiser Numerian (283 bis 284 n. Chr.) datiert ist. Dies mag andeuten, dass die Stadt im dritten Jahrhundert Hauptort einer Civitas wurde, da sich Meilensteine meist auf solche Hauptorte beziehen. Eine andere Option ist, dass Magnis das Zentrum eines pagus war. Weiterhin scheint die Stadt in dieser Zeit ausgebaut worden zu sein, was wiederum auf eine wachsende Bedeutung schließen lässt. In der Mitte des vierten Jahrhunderts wurden das Westtor der Stadtmauer verstärkt, weitere Bauarbeiten an diesem Tor datieren an das Ende des vierten Jahrhunderts. Aus dem Tor mit zwei Eingängen, wurde ein solches mit einem geschaffen. Auch die Straße wurde dementsprechend verkleinert. Das Schicksal der Stadt in der folgenden Zeit ist unbekannt, doch gibt es keine mittelalterliche Nachfolgesiedlung.
rdf:langString Magnae, sometimes Magnae Dobunnorum (Latin for "The Greats of the Dobunni") to distinguish it from the Magnae of the Carvetii on Hadrian's Wall in northern Britain, was a Romano-British town and an important market centre for the British Dobunni tribe, located near modern-day Kenchester in Herefordshire, England. The town was shaped as an irregular hexagon, with a single main street along the line of the main Roman Road running east–west through the area, and an irregular pattern of side streets with tightly packed buildings leading off it.
rdf:langString Magnis est une cité située dans la province romaine de Bretagne datant du IIe siècle à l'époque de l'Empire romain. La cité romaine est aujourd'hui un site archéologique du Herefordshire en Angleterre.
rdf:langString Magnis fu una città fortificata della Britannia romana, che sorgeva lungo la strada romana chiamata Watling Street. Prima fu anche un importante centro commerciale della tribù britannica dei Dobunni. Era situata nei pressi dell'odierna , nell'Herefordshire, Inghilterra.
xsd:nonNegativeInteger 5193
<Geometry> POINT(-2.8180000782013 52.081001281738)

data from the linked data cloud