Magdeborn
http://dbpedia.org/resource/Magdeborn an entity of type: Thing
Magdeborn was a village and a municipality south of Leipzig, Germany. It was in its last form a group of seven villages, named for Magdeborn which consisted only of church, vicary and school, which had served all of them. The name is derived from the castle Medeburu which was first mentioned in 969. Around 1940 a large housing area was added for workers of the brown coal mining in Espenhain. Between 1977 and 1980 Magdeborn had to give way to the mining, after all inhabitants (ca. 3200) had been moved from the end of the 1960s. Its area was added to the municipality of Störmthal.
rdf:langString
Magdeborn war ein Dorf südlich von Leipzig. Es lag im Kreis Leipzig-Land, Bezirk Leipzig.Es entstand in seiner letzten Form 1934 durch den Zusammenschluss von sieben Dörfern und erhielt seinen Namen nach dem nur aus Kirche, Pfarrhaus und Schule bestehenden Platz Magdeborn. Der Name Magdeborn rührt von einem Kastell Medeburu her (Ersterwähnung 969). Kirchlich gehörten die Dörfer von Anfang an zur Pfarrei Magdeborn. Um 1940 wurde der Ort um eine große Siedlung für die Beschäftigten der in Espenhain entstehenden Braunkohleindustrie erweitert. Zwischen 1977 und 1980 musste Magdeborn dem Braunkohlebergbau weichen, nachdem alle ca. 3200 Einwohner seit Ende der 1960er-Jahre umgesiedelt worden waren. Das ist die größte Zahl Einwohner im Leipziger Südraum, die wegen der Braunkohle ihre Gemeinde ver
rdf:langString
rdf:langString
Magdeborn
rdf:langString
Magdeborn
xsd:float
51.23333358764648
xsd:float
12.44999980926514
xsd:integer
46874071
xsd:integer
1102683718
xsd:string
51.233333333333334 12.45
rdf:langString
Magdeborn war ein Dorf südlich von Leipzig. Es lag im Kreis Leipzig-Land, Bezirk Leipzig.Es entstand in seiner letzten Form 1934 durch den Zusammenschluss von sieben Dörfern und erhielt seinen Namen nach dem nur aus Kirche, Pfarrhaus und Schule bestehenden Platz Magdeborn. Der Name Magdeborn rührt von einem Kastell Medeburu her (Ersterwähnung 969). Kirchlich gehörten die Dörfer von Anfang an zur Pfarrei Magdeborn. Um 1940 wurde der Ort um eine große Siedlung für die Beschäftigten der in Espenhain entstehenden Braunkohleindustrie erweitert. Zwischen 1977 und 1980 musste Magdeborn dem Braunkohlebergbau weichen, nachdem alle ca. 3200 Einwohner seit Ende der 1960er-Jahre umgesiedelt worden waren. Das ist die größte Zahl Einwohner im Leipziger Südraum, die wegen der Braunkohle ihre Gemeinde verlassen mussten.Die Fläche des Ortes gehörte ab dem 1. August 1980 zur Gemeinde Störmthal, welche seit 1996 nach Großpösna eingemeindet ist. Ein großer Teil der Fläche des ehemaligen Magdeborn wird jetzt vom Störmthaler See bedeckt.
rdf:langString
Magdeborn was a village and a municipality south of Leipzig, Germany. It was in its last form a group of seven villages, named for Magdeborn which consisted only of church, vicary and school, which had served all of them. The name is derived from the castle Medeburu which was first mentioned in 969. Around 1940 a large housing area was added for workers of the brown coal mining in Espenhain. Between 1977 and 1980 Magdeborn had to give way to the mining, after all inhabitants (ca. 3200) had been moved from the end of the 1960s. Its area was added to the municipality of Störmthal.
xsd:nonNegativeInteger
1359
<Geometry>
POINT(12.449999809265 51.233333587646)