M. S. Raghunathan
http://dbpedia.org/resource/M._S._Raghunathan an entity of type: Thing
Madabusi Santanam Raghunathan FRS is an Indian mathematician. He is currently Head of the National Centre for Mathematics, Indian Institute of Technology, Mumbai. Formerly Professor of eminence at TIFR in Homi Bhabha Chair. Raghunathan received his PhD in Mathematics from (TIFR), University of Mumbai; his advisor was M. S. Narasimhan. Raghunathan is a Fellow of the Royal Society, of the Third World Academy of Sciences, and of the American Mathematical Society and a recipient of the civilian honour of Padma Bhushan. He has also been on the Mathematical Sciences jury for the Infosys Prize from 2016.
rdf:langString
Madabusi Santanam Raghunathan (Anantapur, 11 de agosto de 1941) é um matemático indiano. Raghunathan estudou na Universidade de Bombaim, onde obteve um doutorado em 1966, orientado por M. S. Narasimhan. Desde 1960 pesquisa no em Bombaim. No pós-doutorado esteve durante um ano no Instituto de Estudos Avançados de Princeton. Foi eleito membro da Royal Society em 2000, da American Mathematical Society e da TWAS.
rdf:langString
M. S. Raghunathan (Madabusi Santanam Raghunathan, * 11. August 1941 in Anantapur im Distrikt Anantapur, Andhra Pradesh) ist ein indischer Mathematiker. Er wuchs in Chennai auf (sein Geburtsort ist der seiner Großeltern) und besuchte dort und in Bangalore die höhere Schule. Sein Vater hatte Physik studierte, stieg dann aber in die Holzhandlung der Familie ein. Raghunathan erwarb den Bachelor-Abschluss am Vivekananda College in Chennai und studierte an der Universität Bombay, an der er 1966 bei M. S. Narasimhan promoviert wurde. Schon seit 1960 forschte er am Tata Institute of Fundamental Research in Bombay und löste dort 1963 ein ihm von Narasimhan gestelltes Forschungsproblem über Deformationen linearer Zusammenhänge und Riemannsche Metriken. Als Post-Doktorand war er ein Jahr am Institute
rdf:langString
rdf:langString
M. S. Raghunathan
rdf:langString
M. S. Raghunathan
rdf:langString
M.S. Raghunathan
rdf:langString
M. S. Raghunathan
rdf:langString
M. S. Raghunathan
rdf:langString
Anantapur, British India
xsd:date
1941-08-11
xsd:integer
18730540
xsd:integer
1118778648
rdf:langString
Institute for Advanced Study, Princeton
rdf:langString
rdf:langString
Padma Shri
rdf:langString
Shanti Swarup Bhatnagar Award
rdf:langString
TWAS Prize
rdf:langString
Srinivasa Ramanujan Medal
rdf:langString
Padma Bhushan,
rdf:langString
S. N. Bose Professorship
xsd:date
1941-08-11
rdf:langString
Madabusi Santanam Raghunathan
rdf:langString
Prof. M.S. Raghunathan giving a public lecture at TIFR, in 2002.
rdf:langString
Mathematics
rdf:langString
Indian
rdf:langString
M. S. Raghunathan (Madabusi Santanam Raghunathan, * 11. August 1941 in Anantapur im Distrikt Anantapur, Andhra Pradesh) ist ein indischer Mathematiker. Er wuchs in Chennai auf (sein Geburtsort ist der seiner Großeltern) und besuchte dort und in Bangalore die höhere Schule. Sein Vater hatte Physik studierte, stieg dann aber in die Holzhandlung der Familie ein. Raghunathan erwarb den Bachelor-Abschluss am Vivekananda College in Chennai und studierte an der Universität Bombay, an der er 1966 bei M. S. Narasimhan promoviert wurde. Schon seit 1960 forschte er am Tata Institute of Fundamental Research in Bombay und löste dort 1963 ein ihm von Narasimhan gestelltes Forschungsproblem über Deformationen linearer Zusammenhänge und Riemannsche Metriken. Als Post-Doktorand war er ein Jahr am Institute for Advanced Studies. 1966 wurde er Mitglied des Tata Instituts. Er befasst sich seit den 1970er Jahren mit diskreten Untergruppen von Lie-Gruppen, damit zusammenhängenden Starrheitsproblemen und Anwendungen in der Zahlentheorie. Insbesondere trug er teilweise mit seinem Schüler Gopal Prasad zum Problem der Kongruenzuntergruppen bei. Er formulierte die Oppenheim-Vermutung über die Werte irrationaler, indefiniter quadratischer Formen in ein ergodentheoretisches Problem ("jeder beschränkte SO(2,1)-Orbit in SL(3,R)/SL(3,Z) ist abgeschlossen") um, welches später von Margulis gelöst wurde. Eine allgemeinere Version dieser Vermutung wurde als Raghunathan-Vermutung bekannt und Ende der 80er Jahre von Ratner bewiesen. Der (die frühere Raghunathan-Vermutung) hat Anwendungen in zahlreichen Gebieten der Mathematik. Er ist Fellow der Royal Society (2000), der American Mathematical Society und der Third World Academy of Sciences. 1977 erhielt er den Shanti Swarup Bhatnagar Prize for Science and Technology in Mathematik. Er ist in Indien seit 1983 Mitglied des National Board of Higher Mathematics (NBHM) und wurde 1987 dessen Vorsitzender. 1987 organisierte er eine internationale Konferenz zu Ehren Ramanujans in Chennai. Er ist im Vorstand des Mehta Research Institute in Prayagraj und Mitglied des Executive Committee der International Mathematical Union. 2010/11 und 2011/12 war er im Abel-Preis-Komitee. 2018 war er im Preiskomitee der Fields-Medaille.
rdf:langString
Madabusi Santanam Raghunathan FRS is an Indian mathematician. He is currently Head of the National Centre for Mathematics, Indian Institute of Technology, Mumbai. Formerly Professor of eminence at TIFR in Homi Bhabha Chair. Raghunathan received his PhD in Mathematics from (TIFR), University of Mumbai; his advisor was M. S. Narasimhan. Raghunathan is a Fellow of the Royal Society, of the Third World Academy of Sciences, and of the American Mathematical Society and a recipient of the civilian honour of Padma Bhushan. He has also been on the Mathematical Sciences jury for the Infosys Prize from 2016.
rdf:langString
Madabusi Santanam Raghunathan (Anantapur, 11 de agosto de 1941) é um matemático indiano. Raghunathan estudou na Universidade de Bombaim, onde obteve um doutorado em 1966, orientado por M. S. Narasimhan. Desde 1960 pesquisa no em Bombaim. No pós-doutorado esteve durante um ano no Instituto de Estudos Avançados de Princeton. Foi eleito membro da Royal Society em 2000, da American Mathematical Society e da TWAS.
rdf:langString
Gopal Prasad
xsd:nonNegativeInteger
10554
rdf:langString
Madabusi Santanam Raghunathan