Lucius Aurelius Gallus (suffect consul)

http://dbpedia.org/resource/Lucius_Aurelius_Gallus_(suffect_consul)

Lucius Aurelius Gallus was a Roman senator, who held a series of appointments during the first half of the second century AD. A military diploma found in Morocco attests that he was suffect consul on 18 August for one of the years between 129 and 132 as the colleague of ...cus Priscus. Gallus is known entirely from inscriptions. rdf:langString
Lucius Aurelius Gallus est un sénateur romain, qui occupe une série de nominations au cours de la première moitié du IIe siècle après JC. Un diplôme militaire retrouvé au Maroc atteste qu'il est consul le 18 août pour une des années entre 129 et 132 comme collègue de ...cus Priscus. Gallus est entièrement connu par des inscriptions. rdf:langString
Lucius Aurelius Gallus (vollständige Namensform Lucius Aurelius Luci filius Quirina Gallus) war ein im 2. Jahrhundert n. Chr. lebender Angehöriger des römischen Senatorenstandes. Durch eine Inschrift, die in Rom gefunden wurde, ist seine Laufbahn bekannt, die als cursus inversus, d. h. in absteigender Reihenfolge wiedergegeben ist. rdf:langString
rdf:langString Lucius Aurelius Gallus (Konsul um 129/133)
rdf:langString Lucius Aurelius Gallus
rdf:langString Lucius Aurelius Gallus (suffect consul)
xsd:integer 57505283
xsd:integer 1064322257
rdf:langString Lucius Aurelius Gallus (vollständige Namensform Lucius Aurelius Luci filius Quirina Gallus) war ein im 2. Jahrhundert n. Chr. lebender Angehöriger des römischen Senatorenstandes. Durch eine Inschrift, die in Rom gefunden wurde, ist seine Laufbahn bekannt, die als cursus inversus, d. h. in absteigender Reihenfolge wiedergegeben ist. Die Laufbahn des Gallus beginnt in der Inschrift mit dem Amt des Quaestors in der Provinz Asia. Nach Rom zurückgekehrt, wurde er Tribunus plebis und Praetor. Danach war er für ein Jahr als Legatus dem Statthalter in der Provinz Africa zugeteilt. Nach Italien zurückgekehrt, war er als curator für die Verwaltung der folgenden Straßen in Etrurien zuständig: Via Clodia, , Cassia, und . Als nächste Stufe in seiner Karriere wurde Gallus Kommandeur (Legatus legionis) der Legio III Gallica, die ihr Hauptlager in Raphaneia in der Provinz Syria hatte. Danach wurde er Statthalter (Proconsul) in der Provinz Narbonensis. Nach Rom zurückgekehrt, übernahm er zunächst als Praefectus frumenti dandi für ein Jahr die Verwaltung der Gratisverteilung von Getreide und danach als Praefectus für drei Jahre die Leitung des Aerarium Saturni. Im Anschluss erreichte er einen Suffektkonsulat; durch ein Militärdiplom, das auf den 18. August eines unbekannten Jahres datiert ist, ist belegt, dass er zusammen mit einem []us Priscus Suffektkonsul war. Gallus war in der Tribus Quirina eingeschrieben. Seine Vorfahren sind nicht bekannt; es dürfte sich bei ihm vermutlich um einen Homo novus handeln. Die drei gleichnamigen Konsuln des 2. Jahrhunderts waren seine Nachfahren, beginnend mit seinem Sohn Lucius Aurelius Gallus, einem Suffektkonsul im Jahr 146. Die Inschrift wurde durch seinen Freund Marcus Aemilius Alcima errichtet, der ansonsten unbekannt ist.
rdf:langString Lucius Aurelius Gallus was a Roman senator, who held a series of appointments during the first half of the second century AD. A military diploma found in Morocco attests that he was suffect consul on 18 August for one of the years between 129 and 132 as the colleague of ...cus Priscus. Gallus is known entirely from inscriptions.
rdf:langString Lucius Aurelius Gallus est un sénateur romain, qui occupe une série de nominations au cours de la première moitié du IIe siècle après JC. Un diplôme militaire retrouvé au Maroc atteste qu'il est consul le 18 août pour une des années entre 129 et 132 comme collègue de ...cus Priscus. Gallus est entièrement connu par des inscriptions.
xsd:nonNegativeInteger 4557

data from the linked data cloud