List of Roman dams and reservoirs

http://dbpedia.org/resource/List_of_Roman_dams_and_reservoirs

Dies ist eine Liste römischer Talsperren. Trotz beachtlicher Leistungen der Römer im Staudammbau, die den Vergleich mit ihren Aktivitäten im Aquädukt-, Brücken- und Straßenbau nicht zu scheuen brauchen, ist dieses Feld bislang vergleichsweise wenig erforscht worden. * Bogengewichtsmauern * Bogenstaumauern * Pfeilerstaumauern * Nicht zuletzt gehen auch die Anfänge kombinierter Damm-Brückenbauten, die in der Folge häufig im Iran zu finden waren, auf die Zwangsarbeit römischer Kriegsgefangener zurück (siehe Band-e Kaisar). rdf:langString
Tiu estas listo de romiaj akvo-baraĵoj kaj rezervejoj. La studo de la romia konstruado de akvobaraĵoj estis ricevinta malmulte fakulan atenton kun komparo al aliaj civilinĝenieraj aktivaĵoj, eĉ kvankam ties kontribuoj en tiu kampo estis rangitaj kun ties sperto en konstruado de bone konataj Romiaj akveduktoj, pontoj, kaj ŝoseoj. rdf:langString
This is a list of Roman dams and reservoirs. The study of Roman dam-building has received little scholarly attention in comparison to their other civil engineering activities, even though their contributions in this field have been ranked alongside their expertise in constructing the well-known Roman aqueducts, bridges, and roads. * arch-gravity dams * arch dams * buttress dams * multiple-arch buttress dams rdf:langString
rdf:langString Liste römischer Talsperren
rdf:langString Listo de romiaj akvo-baraĵoj kaj rezervejoj
rdf:langString List of Roman dams and reservoirs
xsd:integer 24790248
xsd:integer 1065348541
rdf:langString Dies ist eine Liste römischer Talsperren. Trotz beachtlicher Leistungen der Römer im Staudammbau, die den Vergleich mit ihren Aktivitäten im Aquädukt-, Brücken- und Straßenbau nicht zu scheuen brauchen, ist dieses Feld bislang vergleichsweise wenig erforscht worden. Die Konstruktion von Talsperren wurde von den Römern in der frühen Kaiserzeit aufgenommen. Das Gros der Bauten findet sich in den semiariden Randzonen des Imperiums, insbesondere in den nordafrikanischen und vorderasiatischen Provinzen sowie auf der iberischen Halbinsel. Die hohe Anzahl spanischer Dammbauten in der Liste erklärt sich teilweise aus der intensiveren Feldforschung, die in diesem Land betrieben wurde. Aus dem italienischen Kernbereich ist dagegen nur ein einziger antiker Dammkomplex bekannt, die von Kaiser Nero (54–68 n. Chr.) zu Erholungszwecken errichteten Staumauern von Subiaco, die aufgrund ihrer bis zum Spätmittelalter unübertroffenen Höhe allerdings von besonderem Interesse sind. Die gebräuchlichsten Sperren waren Erd- oder Steindämme sowie Gewichtsmauern aus Mauerwerk. Ihre Funktionen waren wie schon zu Zeiten der hydraulischen Gesellschaften des Nahen Ostens recht verschieden und konnten etwa in der Bewässerung, dem Hochwasserschutz, der Flussumleitung oder der Retention von fruchtbarem Erdreich liegen. Häufig dienten Talsperren gleich mehreren dieser Zwecke. Der römische Staudammbau hob sich von seinen Vorgängern insbesondere durch die „Befähigung der Römer, den Baubetrieb in großem Maßstab zu planen und organisieren“ ab. Dies erlaubte den Bau großer Stauseen, die die angeschlossenen Städte auch in der Trockenperiode mit Trinkwasser versorgen konnten – ein heute allgemein verbreitetes Konzept, das aber bis dato nur selten Anwendung gefunden hatte. Die Erfindung von hydraulischem Mörtel und vor allem Beton verringerte die Wasserdurchlässigkeit römischer Staumauern. Die neuartigen Baumaterialien schufen überdies die Möglichkeit zum Bau größerer Sperrwerke, wie beispielsweise des Sees von Homs, der womöglich größten Stauanlage der Antike, oder des Harbaqa-Staudamms, die beide im Kern aus Beton bestehen. Insgesamt betrachtet legten römische Baumeister im Talsperrenbau ein hohes Maß an Innovationsfähigkeit an den Tag. Während Sperren bis dahin einzig aufgrund ihres Eigengewichtes dem Wasserdruck widerstanden, erkannten die Römer als erste die stabilisierende Wirkung von Bögen und Stützpfeilern im Mauerverband. Zu den von ihnen eingeführten neuartigen Staumauer-Typen gehörten: * Bogengewichtsmauern * Bogenstaumauern * Pfeilerstaumauern * Nicht zuletzt gehen auch die Anfänge kombinierter Damm-Brückenbauten, die in der Folge häufig im Iran zu finden waren, auf die Zwangsarbeit römischer Kriegsgefangener zurück (siehe Band-e Kaisar).
rdf:langString Tiu estas listo de romiaj akvo-baraĵoj kaj rezervejoj. La studo de la romia konstruado de akvobaraĵoj estis ricevinta malmulte fakulan atenton kun komparo al aliaj civilinĝenieraj aktivaĵoj, eĉ kvankam ties kontribuoj en tiu kampo estis rangitaj kun ties sperto en konstruado de bone konataj Romiaj akveduktoj, pontoj, kaj ŝoseoj. Romia konstruado de akvobaraĵoj ekis en plej fruo de la imperia periodo. Plejparte, ĝi koncentriĝis ĉe la duon-arida bordo de la imperio, nome ĉe la provincoj de Nordafriko, Proksima Oriento, kaj Hispanio. La relativa abundo de hispaniaj akvobaraĵoj rilatas parte al pli intensiva agrikultura laboraro tie; ĉe Italio estas registritaj nur la Akvobaraĵoj de Subiako, kreitaj de la imperiestro Nerono (54–68 p.K.) por distraj celoj. Tiuj akvobaraĵoj estas notindaj, tamen, pro sia eksterordinara alteco, kiu restis nesurpasita ajne en la mondo ĝis la fino de la Mezepoko.
rdf:langString This is a list of Roman dams and reservoirs. The study of Roman dam-building has received little scholarly attention in comparison to their other civil engineering activities, even though their contributions in this field have been ranked alongside their expertise in constructing the well-known Roman aqueducts, bridges, and roads. Roman dam construction began in earnest in the early imperial period. For the most part, it concentrated on the semi-arid fringe of the empire, namely the provinces of North Africa, the Near East, and Hispania. The relative abundance of Spanish dams below is due partly to more intensive field work there; for Italy only the Subiaco Dams, created by emperor Nero (54–68 AD) for recreational purposes, are attested. These dams are noteworthy, though, for their extraordinary height, which remained unsurpassed anywhere in the world until the Late Middle Ages. The most frequent dam types were earth- or rock-filled embankment dams and masonry gravity dams. These served a wide array of purposes, such as irrigation, flood control, river diversion, soil-retention, or a combination of these functions. In this, Roman engineering did not differ fundamentally from the practices of older hydraulic societies. "The Romans' ability to plan and organise engineering construction on a grand scale" gave their dam construction special distinction. Their engineering prowess, therefore, facilitated the construction of large and novel reservoir dams, which secured a permanent water supply for urban settlements even during the dry season, a common concept today, but little-understood and -employed in ancient times. The impermeability of Roman dams was increased by the introduction of waterproof hydraulic mortar and especially Roman concrete in the Roman architectural revolution. These materials also allowed for bigger structures to be built, like the Lake Homs Dam, possibly the largest water barrier to date, and the sturdy Harbaqa Dam, both of which consist of a concrete core. On the whole, Roman dam engineering displayed a high degree of completeness and innovativeness. While hitherto dams relied solely on their heavy weight to resist the thrust of water, Roman builders were the first to realize the stabilizing effect of arches and buttresses, which they integrated into their dam designs. Previously unknown dam types introduced by the Romans include: * arch-gravity dams * arch dams * buttress dams * multiple-arch buttress dams The origin of the so-called weir bridges, which were to become a popular design in Iran thereafter, can also be traced to the forced labour of Roman prisoners of war (see Band-e Kaisar).
xsd:nonNegativeInteger 25824

data from the linked data cloud