Lee Katzman

http://dbpedia.org/resource/Lee_Katzman an entity of type: Thing

Lee Katzman (May 17, 1928 – August 1, 2013) was an American jazz trumpeter. rdf:langString
Lee Katzman (* 17. Mai 1928 in Chicago; † 1. August 2013) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter (Trompete, Flügelhorn). Katzman soll schon mit dreizehn Jahren in Nachtclubs in Chicago gespielt haben. Er arbeitete ab 1946 in den Swing-Bands von , Sam Donahue (mit dem er 1947 aufnahm), Claude Thornhill, Gene Krupa, Jimmy Dorsey. Von 1955 bis 1958 war er bei Stan Kenton, 1958 bei Les Brown und 1959 bei Terry Gibbs. Katzman spielte nicht nur Swing, sondern auch Bebop, mit Dizzy Gillespie als Vorbild. rdf:langString
rdf:langString Lee Katzman
rdf:langString Lee Katzman
xsd:integer 54129394
xsd:integer 1109121462
rdf:langString Lee Katzman (* 17. Mai 1928 in Chicago; † 1. August 2013) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter (Trompete, Flügelhorn). Katzman soll schon mit dreizehn Jahren in Nachtclubs in Chicago gespielt haben. Er arbeitete ab 1946 in den Swing-Bands von , Sam Donahue (mit dem er 1947 aufnahm), Claude Thornhill, Gene Krupa, Jimmy Dorsey. Von 1955 bis 1958 war er bei Stan Kenton, 1958 bei Les Brown und 1959 bei Terry Gibbs. Katzman spielte nicht nur Swing, sondern auch Bebop, mit Dizzy Gillespie als Vorbild. Er nahm mit Pepper Adams, mit Sonny Stitt, Bill Holman und Mel Lewis, Med Flory, Donahue und Jimmy Rowles auf und unter eigenem Namen mit seinem Quartett (Naptown Reunion, 1982). 1992 veröffentlichte er Lee Katzman meets Supersax bei LK Records (mit Supersax auf vier Titeln, der Rest überwiegend Katzman mit seinem Quartett, zu dem der Pianist Jimmy Rowles gehörte). Er war auf 71 Aufnahme-Sessions zwischen 1947 und 1987 in der Jazz-Diskographie von Tom Lord.
rdf:langString Lee Katzman (May 17, 1928 – August 1, 2013) was an American jazz trumpeter.
xsd:nonNegativeInteger 3170

data from the linked data cloud