Leakage effect

http://dbpedia.org/resource/Leakage_effect an entity of type: Thing

In the study of tourism, the leakage is the way in which revenue generated by tourism is lost to other countries' economies. Leakage may be so significant in some developing countries that it partially neutralizes the money generated by tourism. rdf:langString
Die Sickerrate (engl. leakage) ist ein Modell der Tourismusforschung zur Erklärung des Zurückfließens von Deviseneinnahmen aus dem Tourismus ins Ausland. Dies entsteht durch Import von für Touristen benötigten Gütern (etwa Lebensmittel und Getränke) oder durch Beauftragung von ausländischen Dienstleistern (Transport, Bauaufträge). Je differenzierter die Wirtschaftsstruktur des Ziellandes ist, desto höher ist die Möglichkeit der Selbstversorgung von Konsumgütern und Dienstleistungen und desto niedriger ist die Sickerrate. Die Sickerrate kann auf zwei Arten entstehen: rdf:langString
rdf:langString Sickerrate
rdf:langString Leakage effect
xsd:integer 8315620
xsd:integer 1109916905
rdf:langString Die Sickerrate (engl. leakage) ist ein Modell der Tourismusforschung zur Erklärung des Zurückfließens von Deviseneinnahmen aus dem Tourismus ins Ausland. Dies entsteht durch Import von für Touristen benötigten Gütern (etwa Lebensmittel und Getränke) oder durch Beauftragung von ausländischen Dienstleistern (Transport, Bauaufträge). Je differenzierter die Wirtschaftsstruktur des Ziellandes ist, desto höher ist die Möglichkeit der Selbstversorgung von Konsumgütern und Dienstleistungen und desto niedriger ist die Sickerrate. Die Sickerrate kann auf zwei Arten entstehen: * Durch Import: Wenn die touristische Nachfrage nach Standards verlangt, welche durch das Gastland nicht erbracht werden können. Insbesondere in weniger entwickelten Ländern, werden Speisen und Getränke oft importiert – entweder weil lokale Produkte nicht den erwarteten Standards entsprechen, oder weil es keine lokale Produktion der Produkte gibt. Dadurch werden Anteile des durch Tourismus geschaffenen Einkommen für den Import der nachgefragten Waren aufgewendet. Laut Angaben der UNCTAD ist die importbasierte Sickerrate bei den meisten Entwicklungsländern zwischen 40 % und 50 % der Bruttoeinnahmen, während sie für entwickelte und diversifizierte Länder zwischen 10 % und 20 % liegt. * Durch Export: Multinationale Konzerne und große ausländische Unternehmen können einen hohen Anteil an der Sickerrate haben. Vor allem in neuen, noch nicht entwickelten Destinationen, sind sie oft die einzigen mit dem nötigen Kapital um touristische Infrastrukturen zu finanzieren. Dadurch entsteht eine Sickerrate durch Export, da die Unternehmen die Gewinne in das Ursprungsland "mitnehmen". Eine weitere Variante entsteht durch Veränderungen der Konsummuster aufgrund erhöhter Einnahmen durch den Tourismus. Dadurch kann sich die lokale Nachfrage, auch angeregt durch das "Vorbild" der Touristen, zugunsten importierter Produkte verändern und somit die Sickerrate weiter erhöhen. Auch wenn Gewinnabflüsse die Einnahmen durch den Tourismus reduzieren können, weist der Tourismus im Vergleich zu anderen Exportproduktionen relativ günstige Netto-Deviseneffekte auf, da man wo immer möglich, auf lokale Ressourcen zurückzugreifen sucht.
rdf:langString In the study of tourism, the leakage is the way in which revenue generated by tourism is lost to other countries' economies. Leakage may be so significant in some developing countries that it partially neutralizes the money generated by tourism.
xsd:nonNegativeInteger 6492

data from the linked data cloud