Kondo model

http://dbpedia.org/resource/Kondo_model

The Kondo model (sometimes referred to as the s-d model) is a model for a single localized quantum impurity coupled to a large reservoir of delocalized and noninteracting electrons. The quantum impurity is represented by a spin-1/2 particle, and is coupled to a continuous band of noninteracting electrons by an antiferromagnetic exchange coupling . The Kondo model is used as a model for metals containing magnetic impurities, as well as quantum dot systems. rdf:langString
Das Kondo-Modell – auch s-d-Modell genannt – ist ein mathematisches Modell zur Beschreibung des elektrischen Widerstandes in Metallen mit magnetischen Störstellen – dem sogenannten Kondo-Effekt (das anomale Ansteigen des Widerstandes bei sehr tiefen Temperaturen). rdf:langString
rdf:langString Kondo-Modell
rdf:langString Kondo model
xsd:integer 33331939
xsd:integer 1028287611
rdf:langString Das Kondo-Modell – auch s-d-Modell genannt – ist ein mathematisches Modell zur Beschreibung des elektrischen Widerstandes in Metallen mit magnetischen Störstellen – dem sogenannten Kondo-Effekt (das anomale Ansteigen des Widerstandes bei sehr tiefen Temperaturen). In diesem vereinfachten Modell werden die stromerzeugenden Elektronen als freie Elektronen im Leitungsband (s-Band) modelliert. Die magnetischen Störstellen am Platz i im Kristallgitter werden als lokalisierte Spins angenommen, welche über eine (anti-)magnetische Spin-Spin-Wechselwirkung an die Leitungsbandelektronen gekoppelt sind. Die Modellierung der magnetischen Störstellen als lokalisierte Spins beruht auf der Annahme, dass die Elektronen in den d-Orbitale der magnetischen Störstellen stark lokalisiert sind. Diese s-d-Wechselwirkung wurde zuerst 1951 von Clarence Melvin Zener beschrieben. Kasuya quantifizierte dieses Modell 1956 und stellte den zugehörigen Hamiltonian auf. 1964 behandelte Jun Kondo dieses Modell mittels Störungstheorie 3. Ordnung und berechnete damit den elektrischen Widerstand. Das berechnete Verhalten des elektrischen Widerstandes zeigte qualitativ den experimentell gefundenen Kondo-Effekt.
rdf:langString The Kondo model (sometimes referred to as the s-d model) is a model for a single localized quantum impurity coupled to a large reservoir of delocalized and noninteracting electrons. The quantum impurity is represented by a spin-1/2 particle, and is coupled to a continuous band of noninteracting electrons by an antiferromagnetic exchange coupling . The Kondo model is used as a model for metals containing magnetic impurities, as well as quantum dot systems.
xsd:nonNegativeInteger 4964

data from the linked data cloud