Kielce pogrom (1918)

http://dbpedia.org/resource/Kielce_pogrom_(1918) an entity of type: WikicatAnti-JewishPogroms

Pogrom kielecki 1918 r. – wystąpienia antyżydowskie, mające miejsce w dniach 11 i 12 listopada 1918 roku w Kielcach. W pogromie brali udział mieszkańcy Kielc i funkcjonariusze milicji miejskiej.Efektem zajść były cztery ofiary śmiertelnie, ok. 250 osób rannych, zdemolowane i ograbione liczne sklepy żydowskie, zdemolowane kino „Phenomen” Maksa Ellencweiga, wiele wybitych witryn sklepowych i szyb, także w żydowskich domach. rdf:langString
Der Pogrom von Kielce fand am 11. November 1918 in der polnischen Stadt Kielce (Woiwodschaft Heiligkreuz) statt. Es forderte vier Todesopfer und eine große Anzahl Verwundete unter den Juden der Stadt. Juden waren seit 1833 in Kielce ansässig. Sie wurden 1847 ausgewiesen, kehrten jedoch bald danach in die Stadt zurück. Im Jahr 1909 war ihre Zahl hauptsächlich durch Zuwanderung aus benachbarten kleineren Ortschaften auf 11.206 angestiegen. Die jüdische Bevölkerung Kielces wuchs trotz des Pogroms weiter an und erreichte 1921 die Zahl von 15.530 oder 37,6 % der Gesamtbevölkerung. rdf:langString
The Kielce pogrom of 1918 refers to the events that occurred on 11 November 1918, in the Polish city of Kielce located in current Świętokrzyskie Voivodeship. According to 1919 Report by Henry Morgenthau, Sr. who led the Mission of The United States to Poland; during Poland's fight for independence towards the end of the First World War, shortly after the Austro-Hungarian troops were evacuated from Kielce by their military command, the city authorities allowed local Jewish community to hold a rally at the Polish Theatre. The participants rallied behind the Jewish demand for political and cultural autonomy. According to one U.S. source, during the rally, anti-Polish speeches were also being delivered. A respected lawyer, Mr. Frajzyngier, who attempted to deliver a public address in Polish wa rdf:langString
rdf:langString Pogrom von Kielce (1918)
rdf:langString Kielce pogrom (1918)
rdf:langString Pogrom kielecki (1918)
xsd:float 50.87111282348633
xsd:float 20.6288890838623
xsd:integer 13708022
xsd:integer 1114545201
xsd:string 50.87111111111111 20.628888888888888
rdf:langString Der Pogrom von Kielce fand am 11. November 1918 in der polnischen Stadt Kielce (Woiwodschaft Heiligkreuz) statt. Es forderte vier Todesopfer und eine große Anzahl Verwundete unter den Juden der Stadt. Juden waren seit 1833 in Kielce ansässig. Sie wurden 1847 ausgewiesen, kehrten jedoch bald danach in die Stadt zurück. Im Jahr 1909 war ihre Zahl hauptsächlich durch Zuwanderung aus benachbarten kleineren Ortschaften auf 11.206 angestiegen. Nach dem von Henry Morgenthau, Sr., der die leitete, erlaubten die Stadtbehörden nach dem Abzug der österreichischen Truppen eine Versammlung der Juden im Theater der Stadt, an der die politische und kulturelle Autonomie der Juden im sich bildenden polnischen Nationalstaat diskutiert werden sollte. Im Verlauf der Versammlung kam es zu antipolnischen Ansprachen, die auch außerhalb des Gebäudes von einer versammelten Menschenmenge registriert wurden. Nach Morgenthau löste sich die Versammlung im überfüllten Theater gegen 18:30 Uhr auf. Als noch ungefähr 300 Personen im Zuschauerraum waren, betraten Milizionäre das Theater und begannen eine Suche nach Waffen und drängten die Juden über die Treppen hinaus. Dort hatte sich eine Gruppe von polnischen Antisemiten versammelt, die mit Knüppeln und Bajonetten bewaffnet die Juden angriffen. Auch außerhalb des Theaters wurden Juden angegriffen, Läden und Werkstätten verwüstet. Vier Juden wurden getötet und eine große Anzahl verwundet. Mehrere Zivilisten wurde mit den Taten in Zusammenhang gebracht, aber bis zum Abschluss des Morgenthau-Berichts war es zu keinen Anklagen gekommen. Die jüdische Bevölkerung Kielces wuchs trotz des Pogroms weiter an und erreichte 1921 die Zahl von 15.530 oder 37,6 % der Gesamtbevölkerung.
rdf:langString The Kielce pogrom of 1918 refers to the events that occurred on 11 November 1918, in the Polish city of Kielce located in current Świętokrzyskie Voivodeship. According to 1919 Report by Henry Morgenthau, Sr. who led the Mission of The United States to Poland; during Poland's fight for independence towards the end of the First World War, shortly after the Austro-Hungarian troops were evacuated from Kielce by their military command, the city authorities allowed local Jewish community to hold a rally at the Polish Theatre. The participants rallied behind the Jewish demand for political and cultural autonomy. According to one U.S. source, during the rally, anti-Polish speeches were also being delivered. A respected lawyer, Mr. Frajzyngier, who attempted to deliver a public address in Polish was booed. The angry audience shouted: "No Polish language here!" According to Stanisław Białek from the Jan Karski Society, the voices of protest sparked a rumour about the anti-Polish character of the meeting. As the meeting went on, a crowd of Polish onlookers gathered outside the theatre. At 6:30 P.M. the meeting began to break up, wrote Morgenthau. Only about 300 people remained in the auditorium. Soon, a group of soldiers entered the theatre and began to search for arms, driving the Jews towards the stairs, where a double line of extremists, some armed with clubs and bayonets beat the Jews as they were leaving the building according to Morgenthau. Outside the theatre, Jews were assaulted by the right-wing mob again. Jewish homes and shops were damaged. During the pogrom four Jews were killed and a large number wounded, wrote Morgenthau. "A number of civilians have been indicted for participation in this excess", but had not been brought to trial by the time his report was delivered.
rdf:langString Pogrom kielecki 1918 r. – wystąpienia antyżydowskie, mające miejsce w dniach 11 i 12 listopada 1918 roku w Kielcach. W pogromie brali udział mieszkańcy Kielc i funkcjonariusze milicji miejskiej.Efektem zajść były cztery ofiary śmiertelnie, ok. 250 osób rannych, zdemolowane i ograbione liczne sklepy żydowskie, zdemolowane kino „Phenomen” Maksa Ellencweiga, wiele wybitych witryn sklepowych i szyb, także w żydowskich domach.
xsd:nonNegativeInteger 4431
<Geometry> POINT(20.628889083862 50.871112823486)

data from the linked data cloud