Kaspar Brunner
http://dbpedia.org/resource/Kaspar_Brunner an entity of type: Thing
Kaspar Brunner († 9. Oktober 1561 in Nürnberg; heimatberechtigt in Bern) war ein Schweizer Schmied und Uhrmacher, der von 1527 bis 1530 die heutige Astronomische Uhr und das Glockenspiel des Zytglogge, des Zeitglockenturms in Bern, anfertigte. Die erste Erwähnung Brunners stammt aus dem Jahre 1526, als er zum Zitgloggenrichter ernannt wurde. Der Berner Stadtrat beauftragte ihn 1527, für eine Summe von 1000 Gulden ein neues Uhrwerk anzufertigen, da das alte so stark abgenutzt war, dass es nicht mehr repariert werden konnte.
rdf:langString
Kaspar Brunner (died 1561) was a Swiss mechanic best known for his construction of the clockwork of the Zytglogge, Bern's medieval clock-tower, in 1527–1530. Of unknown origins, Brunner is first recorded in 1526 on the occasion of being appointed zitgloggenrichter, or timekeeper of the Zytglogge. After the previous clockwork broke down beyond repair, the city council commissioned Brunner in 1527 to build a new one for the sum of 1.000 gulden. In the following three years, Brunner built the massive mechanism that continues to operate the tower's astronomical clock to this day.
rdf:langString
rdf:langString
Kaspar Brunner
rdf:langString
Kaspar Brunner
xsd:integer
16052607
xsd:integer
1123291413
rdf:langString
Kaspar Brunner († 9. Oktober 1561 in Nürnberg; heimatberechtigt in Bern) war ein Schweizer Schmied und Uhrmacher, der von 1527 bis 1530 die heutige Astronomische Uhr und das Glockenspiel des Zytglogge, des Zeitglockenturms in Bern, anfertigte. Die erste Erwähnung Brunners stammt aus dem Jahre 1526, als er zum Zitgloggenrichter ernannt wurde. Der Berner Stadtrat beauftragte ihn 1527, für eine Summe von 1000 Gulden ein neues Uhrwerk anzufertigen, da das alte so stark abgenutzt war, dass es nicht mehr repariert werden konnte. Nachdem er 1530 das neue Uhrwerk erfolgreich eingebaut hatte, stieg Brunner gesellschaftlich auf. Er wurde in die Zunftgesellschaft zu Schmieden, die Berner Zunft der Schmiede, aufgenommen, wodurch er das Recht erhielt, ein öffentliches Amt zu führen. 1537 wurde er zum Büchsenmeister des Berner Arsenals gewählt und heiratete 1541 Anna von Graffenried, die Tochter eines Patriziers. Ebenfalls 1541 wurde er nach Nürnberg gerufen, damals die grösste Stadt des Heiligen Römischen Reiches. Dort stand er dem Städtischen Arsenal bis zu seinem Tod im Jahr 1561 vor. Soweit bekannt, hat Brunner nie wieder ein anderes Uhrwerk angefertigt. Brunner arbeitete in seinem Leben zunächst als Schlosser und Schmied, später dann als Ingenieur, Büchsenmacher und Uhrmacher. Er ist damit ein typischer Vertreter der spätmittelalterlichen Schlosser und Schmiede, die zu Beginn der Frühen Neuzeit in Europa als meist autodidaktische Uhrmacher den Grossteil der mittelalterlichen Turmuhren erschufen. Es dauerte noch bis zur zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, bis die Uhrmacherei zu einem eigenständigen Berufsbild wurde.
rdf:langString
Kaspar Brunner (died 1561) was a Swiss mechanic best known for his construction of the clockwork of the Zytglogge, Bern's medieval clock-tower, in 1527–1530. Of unknown origins, Brunner is first recorded in 1526 on the occasion of being appointed zitgloggenrichter, or timekeeper of the Zytglogge. After the previous clockwork broke down beyond repair, the city council commissioned Brunner in 1527 to build a new one for the sum of 1.000 gulden. In the following three years, Brunner built the massive mechanism that continues to operate the tower's astronomical clock to this day. After the successful installation of his clockwork, Brunner appears to have risen fast in Bernese society. He was admitted into the Gesellschaft zu Schmieden, the blacksmiths' guild, in 1530, thus fulfilling the prerequisite for holding public office. He was elected Büchsenmeister or arsenal chief in 1537 and married a patrician's daughter, Anna von Graffenried, in 1541. In the same year, he was called to Nuremberg, then the Holy Roman Empire's largest city, where he headed the urban arsenal until his death in 1561. As far as we know, Brunner never built another clockwork. Having worked as locksmith, blacksmith, engineer, gunsmith and clockmaker at various times during his life, Brunner is a characteristic representative of the type of mostly self-taught engineers that emerged at the threshold of the early modern period in Europe and who built most late medieval clockworks. It was not until the second half of the 16th century that watchmaking came to be regarded as a distinct profession.
xsd:nonNegativeInteger
2924