K-Gruppen
http://dbpedia.org/resource/K-Gruppen
Als K-Gruppen wurden ursprünglich die mit dem Zerfallsprozess des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) und dem damit einhergehenden Niedergang der Studentenbewegung der 1960er Jahre entstandenen – überwiegend maoistisch orientierten – Kleinparteien und anderen Vereinigungen bezeichnet, die vor allem in der ersten Hälfte der 1970er Jahre in Westdeutschland eine gewisse Rolle innerhalb der Neuen Linken spielten. Der Begriff „K-Gruppe“ wurde hauptsächlich von konkurrierenden linken Gruppierungen sowie in den Medien benutzt. Er diente als Sammelbezeichnung für die zahlreichen oft heftig zerstrittenen Gruppierungen und spielte auf deren gemeinsames Selbstverständnis als kommunistische Kaderorganisationen an.
rdf:langString
K-Gruppen (Kommunistische Gruppen, "Communist Groups") is a term referring to various Marxist (often Maoist) organizations that sprang up in West Germany at the end of the 1960s, following the collapse of the Sozialistischer Deutscher Studentenbund (SDS). They included the Communist Party of Germany/Marxists–Leninists (KPD/ML), the Kommunistische Partei Deutschlands (Aufbauorganisation) (KPD-AO), the Communist League (KB) and the Communist League of West Germany (KBW). In 1971 the Federal Office for the Protection of the Constitution estimated that Germany had around twenty active Maoist groups, with 800 members between them. A few of these groups went on to join the Green Party (now Alliance 90/The Greens) in the late 1970s, while others eventually formed the Marxist–Leninist Party of Ger
rdf:langString
rdf:langString
K-Gruppe
rdf:langString
K-Gruppen
xsd:integer
71705123
xsd:integer
1118853569
rdf:langString
Als K-Gruppen wurden ursprünglich die mit dem Zerfallsprozess des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) und dem damit einhergehenden Niedergang der Studentenbewegung der 1960er Jahre entstandenen – überwiegend maoistisch orientierten – Kleinparteien und anderen Vereinigungen bezeichnet, die vor allem in der ersten Hälfte der 1970er Jahre in Westdeutschland eine gewisse Rolle innerhalb der Neuen Linken spielten. Der Begriff „K-Gruppe“ wurde hauptsächlich von konkurrierenden linken Gruppierungen sowie in den Medien benutzt. Er diente als Sammelbezeichnung für die zahlreichen oft heftig zerstrittenen Gruppierungen und spielte auf deren gemeinsames Selbstverständnis als kommunistische Kaderorganisationen an. Bundesweit relativ einflussreiche Gruppierungen im außerparlamentarischen Milieu der Politischen Linken waren vor allem die Kommunistische Partei Deutschlands/Marxisten-Leninisten (KPD/ML) mit ihren zahlreichen Abspaltungen, die KPD/AO, später KPD sowie der Kommunistische Bund Westdeutschland (KBW). Regionale Bedeutung besaßen darüber hinaus der Kommunistische Bund (KB) in Norddeutschland, der Kommunistische Arbeiterbund Deutschlands (KABD) im Südwesten und in Nordrhein-Westfalen sowie der Arbeiterbund für den Wiederaufbau der KPD (AB) in Bayern. Mitte der 1970er Jahre zählten die verschiedenen K-Gruppen nach Verfassungsschutzangaben insgesamt rund 15.000 Mitglieder. Nach dem Tod ihrer ideologischen Leitfigur Mao Zedong 1976 verloren sie jedoch rasch an Bedeutung. Zahlreiche Aktivisten schlossen sich in der Folgezeit der sich neu formierenden Friedens- und Umweltbewegung und der daraus hervorgegangenen Partei Die Grünen an. Maoistische Aktivisten aus Betriebsinterventionen und Fabrikgruppen, die zunächst auf die unmittelbare Revolution gehofft hatten, engagierten sich nun langfristig in Betriebsräten und Gewerkschaften. Ursprünglich nicht zu den K-Gruppen gezählt wurden trotzkistische Gruppierungen, die am osteuropäischen Realsozialismus orientierte DKP und die West-Berliner SEW. Heute wird der Begriff in den Medien jedoch zuweilen etwas unscharf als Sammelbezeichnung für sämtliche sozialistisch oder kommunistisch ausgerichteten Kleinparteien und Organisationen jenseits der Parteien Die Linke und der SPD verwendet.
rdf:langString
K-Gruppen (Kommunistische Gruppen, "Communist Groups") is a term referring to various Marxist (often Maoist) organizations that sprang up in West Germany at the end of the 1960s, following the collapse of the Sozialistischer Deutscher Studentenbund (SDS). They included the Communist Party of Germany/Marxists–Leninists (KPD/ML), the Kommunistische Partei Deutschlands (Aufbauorganisation) (KPD-AO), the Communist League (KB) and the Communist League of West Germany (KBW). In 1971 the Federal Office for the Protection of the Constitution estimated that Germany had around twenty active Maoist groups, with 800 members between them. A few of these groups went on to join the Green Party (now Alliance 90/The Greens) in the late 1970s, while others eventually formed the Marxist–Leninist Party of Germany (MLPD).
xsd:nonNegativeInteger
2500