Julian Stryjkowski

http://dbpedia.org/resource/Julian_Stryjkowski an entity of type: Thing

Julian Stryjkowski, de son vrai nom Pesach Stark, né le 27 avril 1905 à Stryï (aujourd'hui en Ukraine) et mort le 8 août 1996 à Varsovie, est un écrivain polonais, grand raconteur de la vie des Juifs polonais et traducteur de Céline. En cela il est proche de Isaac Bashevis Singer. rdf:langString
Julian Stryjkowski, do 1946 Pesach Stark (hebr. ‏פסח סטרק‎), nazwisko rodowe Rosenmann (ur. 27 kwietnia 1905 w Stryju, zm. 8 sierpnia 1996 w Warszawie) – filolog polski i pisarz żydowskiego pochodzenia, doktor nauk humanistycznych (1932), prozaik, autor opowiadań, dramaturg i dziennikarz, autor m.in. powieści Głosy w ciemności (1956), Austeria (1966), Sen Azrila (1975), Echo (1988); sygnatariusz „Listu 59” (1975), laureat Nagrody Polskiego PEN Clubu im. Jana Parandowskiego (1993). rdf:langString
Юлиан Стрыйковский (польск. Julian Stryjkowski), при рождении Пейсах Старк; 27 апреля 1905, Стрый, Королевство Галиции и Лодомерии, Австро-Венгрия — 8 августа 1996, Варшава) — польский писатель, журналист. rdf:langString
Юліан Стрийковський (пол. Julian Stryjkowski), справжнє ім'я — Песах Штарк (пол. Pesach Stark, івр. פסח סטרק; нар. 27 квітня 1905, Стрий — 8 серпня 1996, Варшава) — польський письменник єврейського походження, журналіст. rdf:langString
Julian Stryjkowski (* 27. April 1905 in Stryj, Österreich-Ungarn, heute Ukraine, als Pesach Stark; † 8. August 1996 in Warschau) war ein polnischer sozialistischer Journalist und Schriftsteller. Er wurde in eine Familie chassidischer Juden geboren, studierte polnische Sprache und Literatur in Lemberg und arbeitete ab 1932 als Polnisch-Lehrer in Płock. Nach dem Überfall auf Polen 1939 ging er in das sowjetisch besetzte Lemberg und schrieb für den polnischsprachigen Czerwony Sztandar, damals dort der einzigen Alternative zur Prawda. rdf:langString
Julian Stryjkowski (born Pesach Stark; April 27, 1905 – August 8, 1996) was a Polish journalist and writer, known for his social prose and radical leftist leanings. He was considered one of the best Polish-Jewish writers of the communist era. rdf:langString
rdf:langString Julian Stryjkowski
rdf:langString Julian Stryjkowski
rdf:langString Julian Stryjkowski
rdf:langString Julian Stryjkowski
rdf:langString Стрыйковский, Юлиан
rdf:langString Юліан Стрийковський
xsd:integer 3490686
xsd:integer 1117452106
rdf:langString Julian Stryjkowski (* 27. April 1905 in Stryj, Österreich-Ungarn, heute Ukraine, als Pesach Stark; † 8. August 1996 in Warschau) war ein polnischer sozialistischer Journalist und Schriftsteller. Er wurde in eine Familie chassidischer Juden geboren, studierte polnische Sprache und Literatur in Lemberg und arbeitete ab 1932 als Polnisch-Lehrer in Płock. Zunächst zionistisch eingestellt, trat er 1934 der Kommunistischen Partei der Ukraine bei und wurde deshalb 1935 auch inhaftiert. Im Anschluss an seine Freilassung ging er nach Warschau, wo er journalistisch sowie als Übersetzer tätig wurde und Angestellter einer Bibliothek war. Nach dem Überfall auf Polen 1939 ging er in das sowjetisch besetzte Lemberg und schrieb für den polnischsprachigen Czerwony Sztandar, damals dort der einzigen Alternative zur Prawda. Nach dem Bruch des Hitler-Stalin-Pakts und Beginn des Unternehmens Barbarossa flüchtete er nach Kuibyschew, wo er erfolglos versuchte, sich dem 2. Polnischen Korps anzuschließen, und dann zunächst in Usbekistan eine Arbeit als Fabrikarbeiter annahm, um später in Moskau für den Wolna Polska, das Organ der kommunistischen und sowjetisch unterstützten Schattenregierung Polens, zu schreiben. Dort nahm er auch den Schriftstellernamen Julian Stryjkowski an, der nach dem Zweiten Weltkrieg sein offizieller Nachname wurde. 1946 kehrte er nach Polen zurück und leitete in Kattowitz die dortige Filiale der Polnischen Presseagentur. Von 1949 bis 1952 leitete er deren Agenturfiliale in Rom, wurde aber dort ausgewiesen, nachdem er einen aggressiv-antikapitalistischen Roman veröffentlicht hatte, der sich mit dem Schicksal landloser Bauern auseinandersetzte. Erneut nach Polen zurückgekehrt, wurde er Redakteur der Literaturzeitschrift Twórczość und übte diese Tätigkeit bis zum Beginn seines Ruhestandes 1978 aus. Nach einem Roman von Stryjkowski entstand unter der Regie von Jerzy Kawalerowicz der Film „Austeria, das Haus an der Grenze“, an dessen Drehbuch der Autor auch beteiligt war. Bereits 1966 war er gemeinsam mit anderen bekannten Schriftstellern und Kulturschaffenden aus Protest gegen die kommunistische Unterdrückung von Kunst, Wissenschaft und Kultur aus der Polnischen Arbeiterpartei ausgetreten. Seither konnten seine Hauptschriften nur noch in zensierter Fassung erscheinen
rdf:langString Julian Stryjkowski (born Pesach Stark; April 27, 1905 – August 8, 1996) was a Polish journalist and writer, known for his social prose and radical leftist leanings. He was considered one of the best Polish-Jewish writers of the communist era. Stryjkowski was born April 27, 1905 in Stryj (Austrian partition, modern Ukraine), to a family of Hasidic Jews. He graduated from the Faculty of Polish Studies and Literature of Jan Kazimierz University in Lwów and in 1932 started working as a teacher of the Polish language in a gymnasium in Płock in central Poland. Initially a Zionist, in 1934 he joined the outlawed Communist Party of Western Ukraine and began teaching his own pupils Communist ideology, for which he was arrested and imprisoned in 1935. Upon his release the following year he moved to Warsaw, where he started working as a journalist for various newspapers, and as a library clerk. About that time he also began working on the Polish translation of Céline's Death on the Installment Plan.
rdf:langString Julian Stryjkowski, de son vrai nom Pesach Stark, né le 27 avril 1905 à Stryï (aujourd'hui en Ukraine) et mort le 8 août 1996 à Varsovie, est un écrivain polonais, grand raconteur de la vie des Juifs polonais et traducteur de Céline. En cela il est proche de Isaac Bashevis Singer.
rdf:langString Julian Stryjkowski, do 1946 Pesach Stark (hebr. ‏פסח סטרק‎), nazwisko rodowe Rosenmann (ur. 27 kwietnia 1905 w Stryju, zm. 8 sierpnia 1996 w Warszawie) – filolog polski i pisarz żydowskiego pochodzenia, doktor nauk humanistycznych (1932), prozaik, autor opowiadań, dramaturg i dziennikarz, autor m.in. powieści Głosy w ciemności (1956), Austeria (1966), Sen Azrila (1975), Echo (1988); sygnatariusz „Listu 59” (1975), laureat Nagrody Polskiego PEN Clubu im. Jana Parandowskiego (1993).
rdf:langString Юлиан Стрыйковский (польск. Julian Stryjkowski), при рождении Пейсах Старк; 27 апреля 1905, Стрый, Королевство Галиции и Лодомерии, Австро-Венгрия — 8 августа 1996, Варшава) — польский писатель, журналист.
rdf:langString Юліан Стрийковський (пол. Julian Stryjkowski), справжнє ім'я — Песах Штарк (пол. Pesach Stark, івр. פסח סטרק; нар. 27 квітня 1905, Стрий — 8 серпня 1996, Варшава) — польський письменник єврейського походження, журналіст.
xsd:nonNegativeInteger 4521

data from the linked data cloud