Johann Adam Breunig
http://dbpedia.org/resource/Johann_Adam_Breunig an entity of type: Thing
Johann Adam Breunig (1660 in Mainz – 1727) was a German Baroque architect. After the Nine Years' War, the Elector Johann Wilhelm initiated the reconstruction of Heidelberg giving Breuning and other architects a broad field of activity. In 18th century Heidelberg, he built the Old Aula of the University, the , the Jesuit high school and some mansions for affluent citizens. Media related to Johann Adam Breunig at Wikimedia Commons
* v
* t
* e
rdf:langString
Johann Adam Breunig (né à Mayence vers 1660, mort en 1727) est un architecte baroque allemand. Après la destruction de Heidelberg en 1693, pendant la guerre de la Ligue d'Augsbourg par le général de Mélac, il participa à la reconstruction de la ville.
* L'église des Jésuites de Heidelberg (1712-1759)
* Le collège des Jésuites (Collegium Nepomucenum) de Heidelberg
* Domus Wihelmiana maintenant connu comme la Vieille Université de Heidelberg (1712-1735)
* La maison Meder, Heidelberg
rdf:langString
Johann Adam Breunig (* um 1660 in Mainz; † 1727) war ein deutscher Hofbaumeister und Architekt des Barocks. Durch den nach dem Pfälzischen Erbfolgekrieg auf Veranlassung von Kurfürst Johann Wilhelm betriebenen Wiederaufbau Heidelbergs hatten Breunig und andere Architekten ein weites Betätigungsfeld. Im Heidelberg des 18. Jahrhunderts baute er das Hauptgebäude der Universität (Domus Wilhelmina), die Jesuitenkirche, das Jesuitengymnasium sowie einige Stadtpalais für wohlhabende Bürger. Unter anderem wird ihm der Entwurf für das Palais Weimar in der Hauptstraße zugeschrieben.
rdf:langString
rdf:langString
Johann Adam Breunig
rdf:langString
Johann Adam Breunig
rdf:langString
Johann Adam Breunig
xsd:integer
15709084
xsd:integer
1026333141
rdf:langString
Johann Adam Breunig (* um 1660 in Mainz; † 1727) war ein deutscher Hofbaumeister und Architekt des Barocks. Durch den nach dem Pfälzischen Erbfolgekrieg auf Veranlassung von Kurfürst Johann Wilhelm betriebenen Wiederaufbau Heidelbergs hatten Breunig und andere Architekten ein weites Betätigungsfeld. Im Heidelberg des 18. Jahrhunderts baute er das Hauptgebäude der Universität (Domus Wilhelmina), die Jesuitenkirche, das Jesuitengymnasium sowie einige Stadtpalais für wohlhabende Bürger. Unter anderem wird ihm der Entwurf für das Palais Weimar in der Hauptstraße zugeschrieben. Nach seinen Plänen von 1714 erfolgten der Umbau des Hauses „Zur Blauen Lilie“ in Heidelberg zum Betsaal der jüdischen Gemeinde und ab 1720 von Schloss Ahrenthal bei Sinzig. Das alte Rathaus von Speyer erbaute Breunig zwischen 1712 und 1726.
rdf:langString
Johann Adam Breunig (1660 in Mainz – 1727) was a German Baroque architect. After the Nine Years' War, the Elector Johann Wilhelm initiated the reconstruction of Heidelberg giving Breuning and other architects a broad field of activity. In 18th century Heidelberg, he built the Old Aula of the University, the , the Jesuit high school and some mansions for affluent citizens. Media related to Johann Adam Breunig at Wikimedia Commons
* v
* t
* e
rdf:langString
Johann Adam Breunig (né à Mayence vers 1660, mort en 1727) est un architecte baroque allemand. Après la destruction de Heidelberg en 1693, pendant la guerre de la Ligue d'Augsbourg par le général de Mélac, il participa à la reconstruction de la ville.
* L'église des Jésuites de Heidelberg (1712-1759)
* Le collège des Jésuites (Collegium Nepomucenum) de Heidelberg
* Domus Wihelmiana maintenant connu comme la Vieille Université de Heidelberg (1712-1735)
* La maison Meder, Heidelberg
xsd:nonNegativeInteger
994