Jacob Tsimerman

http://dbpedia.org/resource/Jacob_Tsimerman an entity of type: Thing

Jacob Tsimerman (born 1988) is a Canadian mathematician at the University of Toronto specialising in number theory and related areas. He was awarded the SASTRA Ramanujan Prize in the year 2015 in recognition for his work on the André–Oort conjecture and for his work in both analytic number theory and algebraic geometry. rdf:langString
Jacob Tsimerman (né en 1988) est un mathématicien canadien qui travaille à l'Université de Toronto et il est spécialisé en théorie des nombres et les domaines connexes. rdf:langString
Яков Петрович Цимерман (род. 26 апреля 1988, Казань) — канадский математик. rdf:langString
Jacob Tsimerman (Kasan, 26 de abril de 1988) é um matemático canadense, que trabalha com teoria dos números e geometria algébrica. Tsimerman foi com sua família em 1990 para Israel e em 1996 para o Canadá. Obteve em 2011 um doutorado na Universidade de Princeton, orientado por Peter Sarnak. É desde 2014 professor assistente da Universidade de Toronto. Recebeu o Prêmio SASTRA Ramanujan de 2015 e o Prêmio André Aisenstadt de 2017. Para 2018 está convidado como palestrante do Congresso Internacional de Matemáticos no Rio de Janeiro. rdf:langString
雅各布·齐默尔曼(英語:Jacob Tsimerman,1988年4月26日-),加拿大数学家,在多伦多大学从事数论及相关领域的研究。 2011年,他在彼得·克莱夫·Sarnak的指导下获得了普林斯顿大学博士学位。 2015年,他被授予SASTRA拉马努金奖。 齐默尔曼因在安德烈–奥尔特猜想上的工作和对分析数论和代数几何的精通而知名。 rdf:langString
Яків Цимерман (26 квітня 1988, Казань, Татарська АРСР, РРФСР, СРСР) — канадський математик, який працює в Університеті Торонто і спеціалізується на теорії чисел і суміжних галузях. rdf:langString
Jacob Tsimerman (* 26. April 1988 in Kasan) ist ein kanadischer Mathematiker, der sich mit Zahlentheorie und Algebraischer Geometrie befasst. Tsimerman zog 1990 mit seiner Familie nach Israel und 1996 nach Kanada. 2003 und 2004 gewann er Goldmedaillen auf der Internationalen Mathematikolympiade (für Kanada), davon 2004 mit einem perfekten Ergebnis. Er studierte ab 2004 an der Universität Toronto mit dem Bachelor-Abschluss 2006 und wurde 2011 an der Princeton University bei Peter Sarnak promoviert. Als Post-Doktorand war er Junior Fellow an der Harvard University. Er ist seit 2014 an der University of Toronto. rdf:langString
rdf:langString Jacob Tsimerman
rdf:langString Jacob Tsimerman
rdf:langString Jacob Tsimerman
rdf:langString Jacob Tsimerman
rdf:langString Цимерман, Яков Петрович
rdf:langString Яків Цимерман
rdf:langString 雅各布·齐默尔曼
rdf:langString Jacob Tsimerman
rdf:langString Jacob Tsimerman
xsd:date 1988-04-26
xsd:integer 48497888
xsd:integer 1118824130
rdf:langString University of Toronto Princeton University
rdf:langString Ribenboim Prize
rdf:langString SASTRA Ramanujan Prize
xsd:date 1988-04-26
rdf:langString Jacob Tsimerman (* 26. April 1988 in Kasan) ist ein kanadischer Mathematiker, der sich mit Zahlentheorie und Algebraischer Geometrie befasst. Tsimerman zog 1990 mit seiner Familie nach Israel und 1996 nach Kanada. 2003 und 2004 gewann er Goldmedaillen auf der Internationalen Mathematikolympiade (für Kanada), davon 2004 mit einem perfekten Ergebnis. Er studierte ab 2004 an der Universität Toronto mit dem Bachelor-Abschluss 2006 und wurde 2011 an der Princeton University bei Peter Sarnak promoviert. Als Post-Doktorand war er Junior Fellow an der Harvard University. Er ist seit 2014 an der University of Toronto. Tsimerman gelangen bedeutende Fortschritte bei der André-Oort-Vermutung (benannt nach Yves André und Frans Oort) über Untervarietäten von Shimura-Varietäten, wonach der sogenannter spezieller Punkte – sie parametrisieren Varietäten mit komplexer Multiplikation und heißen auch CM-Punkte – einer Shimura-Varietät eine Vereinigung von Shimura-Varietäten ist. Sie wurde unter Voraussetzung der (engl. Akronym: GRH) 2014 von Emmanuel Ullmo, Andrei Yafaev und Bruno Klingler bewiesen, war aber ansonsten weitgehend offen und ein sehr aktives Forschungsgebiet. Schon in seiner Dissertation erzielte Tsimerman Fortschritte in der André-Oort-Vermutung, in dem er untere Schranken für die Galois-Orbits spezieller Punkte bis zur Dimension 6 bewies, während Ullmo und Yafaev nur bis Dimension drei solche Schranken beweisen konnten. Ein weiteres wichtiges Ergebnis seiner Dissertation war der Beweis, dass es abelsche Varietäten über gibt, die nicht isogen zu Jacobi-Varietäten sind. Damit beantwortete er eine Frage von Nicholas Katz und Frans Oort: Ching-Chi Lai und Frans Oort hatten dies zuvor unter Voraussetzung der André-Oort-Vermutung bewiesen. Weitere Fortschritte gelangen ihm mit Jonathan Pila, darunter der Beweis der André-Oort-Vermutung für bestimmte Modulräume Abelscher Flächen und der Beweis des für die Modulräume abelscher Varietäten, der eine der Strategien zum Beweis der Vermutung von André-Oort ist. Schließlich gelang Tsimerman der Beweis der Vermutung für prinzipal-polarisierte abelsche Varietäten in beliebiger Dimension (ohne Voraussetzung der GRH), nach dem lange gesucht worden war. Dazu bewies er eine untere Schranke für den Galois-Orbit von speziellen Punkten in mehr als sechs Dimensionen unter Verwendung einer kurz zuvor bewiesenen Version einer Vermutung von Pierre Colmez (1993). 2021 bewiesen Jonathan Pila, , Jacob Tsimerman, Hélène Esnault und die André-Oort-Vermutung in voller Allgemeinheit. Eine Voraussetzung war die Einführung von kanonischen Höhen zur Abzählung von speziellen Punkten auf Untervarietäten von Shimura-Varietäten und damit einer Methode zur Abzählung dieser Punkte durch Pila. Die André-Oort-Vermutung liefert Schranken für die Anzahl dieser Punkte auf Untervarietäten, falls diese nicht selbst Shimura-Varietäten sind. Die Vervollständigung des Beweises gelang Pila, Shankar und Tsimerman nach Vorarbeiten von Gal Biniyamini, Harry Schmidt und Andrei Yafaev (2019/20) und einem Beitrag von Hélène Esnault und Michael Groechenig (2021, Appendix zur Arbeit von Pila, Shankar, Tsimerman). 2015 erhielt er den SASTRA Ramanujan Prize, 2017 den André Aisenstadt Prize und 2019 den Coxeter-James-Preis. 2014 wurde er Sloan Fellow. 2018 war er eingeladener Sprecher auf dem ICM in Rio (Functional Transcendence and arithmetic applications). Für 2022 wurde Tsimerman ein New Horizons in Mathematics Prize zugesprochen „für herausragende Arbeit in analytischer Zahlentheorie und arithmetischer Geometrie, einschließlich Durchbrüchen bei den André-Oort-Vermutungen und den Griffiths-Vermutungen“ (Laudatio).
rdf:langString Jacob Tsimerman (born 1988) is a Canadian mathematician at the University of Toronto specialising in number theory and related areas. He was awarded the SASTRA Ramanujan Prize in the year 2015 in recognition for his work on the André–Oort conjecture and for his work in both analytic number theory and algebraic geometry.
rdf:langString Jacob Tsimerman (né en 1988) est un mathématicien canadien qui travaille à l'Université de Toronto et il est spécialisé en théorie des nombres et les domaines connexes.
rdf:langString Яков Петрович Цимерман (род. 26 апреля 1988, Казань) — канадский математик.
rdf:langString Jacob Tsimerman (Kasan, 26 de abril de 1988) é um matemático canadense, que trabalha com teoria dos números e geometria algébrica. Tsimerman foi com sua família em 1990 para Israel e em 1996 para o Canadá. Obteve em 2011 um doutorado na Universidade de Princeton, orientado por Peter Sarnak. É desde 2014 professor assistente da Universidade de Toronto. Recebeu o Prêmio SASTRA Ramanujan de 2015 e o Prêmio André Aisenstadt de 2017. Para 2018 está convidado como palestrante do Congresso Internacional de Matemáticos no Rio de Janeiro.
rdf:langString 雅各布·齐默尔曼(英語:Jacob Tsimerman,1988年4月26日-),加拿大数学家,在多伦多大学从事数论及相关领域的研究。 2011年,他在彼得·克莱夫·Sarnak的指导下获得了普林斯顿大学博士学位。 2015年,他被授予SASTRA拉马努金奖。 齐默尔曼因在安德烈–奥尔特猜想上的工作和对分析数论和代数几何的精通而知名。
rdf:langString Яків Цимерман (26 квітня 1988, Казань, Татарська АРСР, РРФСР, СРСР) — канадський математик, який працює в Університеті Торонто і спеціалізується на теорії чисел і суміжних галузях.
xsd:nonNegativeInteger 5101

data from the linked data cloud