Inverse Multiplexing for ATM

http://dbpedia.org/resource/Inverse_Multiplexing_for_ATM an entity of type: Company

Inverse Multiplexing for ATM (IMA) ist ein standardisiertes Datenübertragungsverfahren aus der Telefonie. Dabei werden Daten in Form von ATM-Zellen über ein Bündel von ISDN-Leitungen nach E1- oder DS1/T1-Standard übertragen. Der Standardentwurf wurde vom ATM Forum im Juli 1997 vorgelegt und wurde in der endgültigen Version 1.1 im März 1999 freigegeben. Sie führt das IMA-Protokoll ein, das Teil der Bitübertragungsschicht ist und damit unterhalb der ATM-Schicht liegt. IMA wird u. a. in Mobilfunknetzen zur Anbindung von Basisstationen verwendet. rdf:langString
El multiplexado inverso para ATM, más conocido por sus siglas IMA (del inglés Inverse Multiplexing for ATM), es una tecnología usada para transportar tráfico ATM sobre un conjunto de líneas E1 o T1, al que se da el nombre de grupo IMA (en inglés IMA group). Esta tecnología permite un incremento gradual de la capacidad de transporte de tráfico, en aquellos casos en que usar una línea de alta capacidad (usando fibra óptica, por ejemplo) no es posible. Un grupo IMA puede estar constituido por un máximo de 32 cables, lo que permite un ancho de banda máximo de aproximadamente 64 Mbit/s. rdf:langString
Inverse Multiplexing for ATM (IMA) is a standardized technology used to transport ATM traffic over a bundle of T1 or E1 , which is called an IMA Group. This allows for gradual increase in data link capacity where implementing a higher capacity solution like T3/E3 or SONET/SDH is not deemed feasible. The maximum number of lines in an IMA Group is 32, bringing the total data rate to roughly 64 Mbit/s. The standard specification was initially approved by The ATM Forum in July 1997, and was later updated to version 1.1 in March 1999. rdf:langString
rdf:langString Inverse Multiplexing for ATM
rdf:langString Multiplexado inverso para ATM
rdf:langString Inverse Multiplexing for ATM
xsd:integer 3069156
xsd:integer 937524726
rdf:langString Inverse Multiplexing for ATM (IMA) ist ein standardisiertes Datenübertragungsverfahren aus der Telefonie. Dabei werden Daten in Form von ATM-Zellen über ein Bündel von ISDN-Leitungen nach E1- oder DS1/T1-Standard übertragen. Bei paralleler Übertragung über mehrere Leitungen werden die Daten mittels Demultiplexer aufgeteilt und hinterher mit einem Multiplexer wieder passend zusammengesetzt. IMA erlaubt eine schrittweise Erhöhung oder Verringerung der Leitungskapazität, wenn mehrere E1/DS1-Leitungen zur Verfügung stehen und Verwendung einer anderen Übertragungstechnik wie zum Beispiel Glasfaser nicht möglich ist. Die maximale Anzahl von Leitungen beträgt 32, was einer Gesamtrate von 64 bzw. 48 Mbit/s entspricht. Der Standardentwurf wurde vom ATM Forum im Juli 1997 vorgelegt und wurde in der endgültigen Version 1.1 im März 1999 freigegeben. Sie führt das IMA-Protokoll ein, das Teil der Bitübertragungsschicht ist und damit unterhalb der ATM-Schicht liegt. Das Übertragen der ATM-Zellen erfolgt im Round Robin-Verfahren und geschieht transparent für die Endgeräte auf den beiden Seiten. Das Leitungsbündel wird als IMA Gruppe bezeichnet, die einzelnen Leitungen als IMA Links. Der Zellstrom wird in IMA-Rahmen mit üblicherweise 128 Zellen gegliedert. Jeder IMA-Rahmen enthält eine Zelle, die ICP-Zelle (IMA Control Protocol) mit Informationen über die Gruppen- und Linkzustände der sendenden Seite. Das Hinzufügen oder Entfernen von Links ist ohne Zellverlust möglich. Eine Unterbrechung einer Leitung wird automatisch von der IMA-Schicht erkannt, die daraufhin den Link selbständig aus dem Verbindungssteuerung herausnimmt. Wird die Leitung wieder benutzbar, wird der Link wieder aktiviert. IMA wird u. a. in Mobilfunknetzen zur Anbindung von Basisstationen verwendet.
rdf:langString Inverse Multiplexing for ATM (IMA) is a standardized technology used to transport ATM traffic over a bundle of T1 or E1 , which is called an IMA Group. This allows for gradual increase in data link capacity where implementing a higher capacity solution like T3/E3 or SONET/SDH is not deemed feasible. The maximum number of lines in an IMA Group is 32, bringing the total data rate to roughly 64 Mbit/s. The standard specification was initially approved by The ATM Forum in July 1997, and was later updated to version 1.1 in March 1999. ATM cell insertion happens in the round robin fashion and is transparent for the terminal equipment on the ends of the link. IMA inverse multiplexing functionality requires some overhead (ICP or IMA Control Protocol cells, typically one ICP cell in every IMA frame—commonly 128 cells in length—and in CTC or Common Transmit Clock mode, an ICP stuff cell must be inserted after every 2048 cells), and an IMA sublayer on the physical layer.
rdf:langString El multiplexado inverso para ATM, más conocido por sus siglas IMA (del inglés Inverse Multiplexing for ATM), es una tecnología usada para transportar tráfico ATM sobre un conjunto de líneas E1 o T1, al que se da el nombre de grupo IMA (en inglés IMA group). Esta tecnología permite un incremento gradual de la capacidad de transporte de tráfico, en aquellos casos en que usar una línea de alta capacidad (usando fibra óptica, por ejemplo) no es posible. Un grupo IMA puede estar constituido por un máximo de 32 cables, lo que permite un ancho de banda máximo de aproximadamente 64 Mbit/s. La inserción de celdas ATM se realiza siguiendo un algoritmo , y es un proceso transparente en los extremos del enlace. La funcionalidad IMA requiere cierta sobrecarga de tráfico (las celdas ICP, del inglés IMA Control Protocol, se envían a razón de una por cada marco IMA –generalmente 128 celdas–; y usando CTC, del inglés Common Transmit Clock, se requiere una celda ICP de relleno por cada 2048 celdas de ATM). También requiere una subcapa IMA en el nivel físico.
xsd:nonNegativeInteger 1638

data from the linked data cloud