International Offshore Rule
http://dbpedia.org/resource/International_Offshore_Rule an entity of type: WikicatSailingRulesAndHandicapping
The International Offshore Rule (IOR) was a measurement rule for racing sailboats. The IOR evolved from the Cruising Club of America (CCA) rule for racer/cruisers and the Royal Ocean Racing Club (RORC) rule.
rdf:langString
Die International Offshore Rule (IOR-Regel) ist eine internationale Ausgleichsformel für seegehende Yachten. Sie entstand aus den englischen RORC und der amerikanischen -Formeln. Sie wurde für Hochseerennyachten eingesetzt, ist aber mittlerweile durch andere Systeme, insbesondere ORC und abgelöst. Die IOR-Regel wird heute nicht mehr angewendet. Hauptgründe dafür sind ihre hohe Komplexität und die Tatsache, dass es Konstrukteuren zunehmend gelang, Lücken im Regelwerk auszunutzen, um sich nicht vorgesehene Vorteile zu verschaffen.
rdf:langString
La jauge IOR, ou International Offshore Rule, est une ancienne jauge de course pratiquée internationalement pour la course au large à la voile. Elle servait à établir un coefficient ou rating visant à faire courir ensemble et de manière équitable des voiliers de tailles et de conceptions différentes.Elle résultait de la fusion de la jauge du RORC d'origine britannique créée par le Royal Ocean Racing Club avec la jauge du CCA du . Gérée par l'Offshore Racing Council (ORC), utilisée entre le début des années 1970 et le début des années 1990. La jauge IOR a été remplacée par des jauges de l'ORC issues du Velocity prediction program, et une jauge concurrente, la jauge IRC issue du Channel Handicap System. Les jauges IRC, ORC International et ORC Club qui ont suivi la jauge IOR sont des jauges
rdf:langString
rdf:langString
International Offshore Rule
rdf:langString
Jauge IOR
rdf:langString
International Offshore Rule
xsd:integer
2541195
xsd:integer
1065114272
rdf:langString
Die International Offshore Rule (IOR-Regel) ist eine internationale Ausgleichsformel für seegehende Yachten. Sie entstand aus den englischen RORC und der amerikanischen -Formeln. Sie wurde für Hochseerennyachten eingesetzt, ist aber mittlerweile durch andere Systeme, insbesondere ORC und abgelöst. Die IOR-Regeln wurden seit 1969 benutzt und waren sehr umfangreich und kompliziert. Die Berechnung benötigte trotz ihres Alters zwei Computerbildschirme voller Zahlen, mit denen ein Rennwert berechnet wurde. Dieser Rennwert war in Fuß angegeben, hatte aber mit der tatsächlichen Länge des Schiffes nur am Rande zu tun. Eine IOR-Vermessung war für Schiffe zwischen 16,0 Fuß (4,88 m) und 70 Fuß (21,34 m) möglich. Da trotz der Ausgleichsrechnung aber keine Schiffe so unterschiedlicher Größe fair gegeneinander antreten konnten, wurden sie in 8 Klassen eingeteilt. Die IOR-Regeln erlaubten auch das Austragen von Regatten innerhalb dieser Klassen ohne Zeitausgleich. Bei diesen Rennen war also das erste Boot im Ziel auch der Sieger. Die früher beliebten Tonner-Klassen verwendeten dieses Schema. Die IOR-Regel wird heute nicht mehr angewendet. Hauptgründe dafür sind ihre hohe Komplexität und die Tatsache, dass es Konstrukteuren zunehmend gelang, Lücken im Regelwerk auszunutzen, um sich nicht vorgesehene Vorteile zu verschaffen.
rdf:langString
The International Offshore Rule (IOR) was a measurement rule for racing sailboats. The IOR evolved from the Cruising Club of America (CCA) rule for racer/cruisers and the Royal Ocean Racing Club (RORC) rule.
rdf:langString
La jauge IOR, ou International Offshore Rule, est une ancienne jauge de course pratiquée internationalement pour la course au large à la voile. Elle servait à établir un coefficient ou rating visant à faire courir ensemble et de manière équitable des voiliers de tailles et de conceptions différentes.Elle résultait de la fusion de la jauge du RORC d'origine britannique créée par le Royal Ocean Racing Club avec la jauge du CCA du . Gérée par l'Offshore Racing Council (ORC), utilisée entre le début des années 1970 et le début des années 1990. La jauge IOR a été remplacée par des jauges de l'ORC issues du Velocity prediction program, et une jauge concurrente, la jauge IRC issue du Channel Handicap System. Les jauges IRC, ORC International et ORC Club qui ont suivi la jauge IOR sont des jauges reconnues par l'ISAF.
xsd:nonNegativeInteger
11008