Imperial Throne of Goslar

http://dbpedia.org/resource/Imperial_Throne_of_Goslar an entity of type: Thing

Der Kaiserstuhl Goslar wurde zwischen 1060 und 1080 geschaffen und war der Thron der deutschen Kaiser und Könige in der Stiftskirche St. Simon und Judas („Goslarer Dom“), die zum Bezirk der Kaiserpfalz Goslar gehörte. Neben dem Krodoaltar gehört er zu den bedeutendsten verbliebenen Ausstattungsstücken der abgebrochenen Stiftskirche. rdf:langString
The imperial throne at Goslar (German: Kaiserstuhl Goslar) was made in the second half of the 11th century and was the throne of Holy Roman Emperors and kings in the Collegiate Church of St. Simon and St. Jude ("Goslar Cathedral"), which stood in the grounds of the Imperial Palace of Goslar (Kaiserpfalz Goslar). Along with the Krodo Altar it is one of the most important, surviving artefacts from the demolished cathedral. rdf:langString
rdf:langString Kaiserstuhl Goslar
rdf:langString Imperial Throne of Goslar
xsd:integer 29377865
xsd:integer 1010034968
rdf:langString Der Kaiserstuhl Goslar wurde zwischen 1060 und 1080 geschaffen und war der Thron der deutschen Kaiser und Könige in der Stiftskirche St. Simon und Judas („Goslarer Dom“), die zum Bezirk der Kaiserpfalz Goslar gehörte. Neben dem Krodoaltar gehört er zu den bedeutendsten verbliebenen Ausstattungsstücken der abgebrochenen Stiftskirche. Der Kaiserstuhl besteht aus drei Lehnen (Seiten, Rücken), die aus Bronze gegossen wurden – sie befinden sich heute in den Gewölben der Kaiserpfalz Goslar –, und einem steinernen Unterbau mit Sitzfläche sowie Thronschranken aus Sandstein – heute, mit einer Replik der Bronzelehnen, in der erhaltenen Vorhalle der Stiftskirche St. Simon und Judas aufgestellt. Das Metall der Lehnen wurde im nahegelegenen Rammelsberg gewonnen. Mit ihren üppigen Rankornamenten, Granatäpfeln und durchbrochenen Palmetten gehören sie zu den bedeutendsten Werken salischen Bronzegusses. Die den Sitz umgebenden Thronschranken aus Sandstein werden auf die Zeit um 1220 datiert. Sie zieren Tierfiguren und Fabelwesen. Neben dem Aachener Königsthron Karls des Großen in Aachen – dessen Formen er ähnelt – ist der Goslarer Kaiserstuhl der einzige erhaltene mittelalterliche Thron eines deutschen Kaisers. Bis zum Abbruch (1819–1822) stand der Kaiserstuhl in der Stiftskirche und wurde in diesem Zusammenhang zum damaligen Materialwert versteigert. Über einige Umwege gelangte er in den Besitz des Prinzen Carl von Preußen und diente 1871 letztmals einer kaiserlichen Zeremonie als Sitz des Kaisers Wilhelm I. bei der Eröffnung des 1. Berliner Reichstags. Durch testamentarische Schenkung überließ ihn Carl der Stadt Goslar.
rdf:langString The imperial throne at Goslar (German: Kaiserstuhl Goslar) was made in the second half of the 11th century and was the throne of Holy Roman Emperors and kings in the Collegiate Church of St. Simon and St. Jude ("Goslar Cathedral"), which stood in the grounds of the Imperial Palace of Goslar (Kaiserpfalz Goslar). Along with the Krodo Altar it is one of the most important, surviving artefacts from the demolished cathedral. The throne comprises three sides (a backrest and two armrests), which were cast from bronze, and a stone plinth with a seat. The metal was mined in the nearby Rammelsberg hill. The cast sides with their luxurious, swirling decorations, pomegranates and pierced palmetto leaves are among the most important Salian bronze castings. The plinth and enclosure of the throne are made of sandstone and date to the 13th century. Its sides are decorated with animal figures and legendary creatures. Apart from the Aachen Throne of Charlemagne in Aachen - whose shape it resembles - the Goslar imperial throne is the only surviving medieval throne of a Holy Roman emperor. The imperial throne stood in the Collegiate Church until its demolition (1819–1822) and was then sold. Passing through various hands, it came into the possession of Prince Charles of Prussia in 1871 and was used for the last time in an imperial ceremony at the opening of the first Berlin Reichstag as the seat of Emperor William I. Charles left the throne in his will to the town of Goslar. It is now in the vaults of the Imperial Palace of Goslar. The plinth and enclosure with a replica of the bronze parts are in the remaining northern porch of St. Simon and Jude.
xsd:nonNegativeInteger 2624

data from the linked data cloud