Hyundai Mu engine
http://dbpedia.org/resource/Hyundai_Mu_engine an entity of type: Thing
The Hyundai Mu engine is a variant of the 2.7 Liter Delta, the main difference with the Delta engine is the inclusion of the Continuous variable valve timing (CVVT).
rdf:langString
현대 뮤엔진은 현대자동차에서 개발한 V형 6기통 가솔린/LPG 엔진인 델타엔진의 개량형으로, 2000년에 공개되었다. 기존 델타엔진에서 VVT를 장착했으며, 2.7리터 사양만 나왔다. 2005년에 TG가 출시됐을 때 본격적으로 첫 선을 보였고, 2세대 싼타페/쏘렌토 V6 2.7 LPG에도 적용되었다. 형식명은 G6E/L6E다. 현재는 비슷한 배기량대에서 4기통 세타 엔진으로 대체한 후 신차에 적용되지 않으므로, 사실상 단종 상태에 있다.
rdf:langString
Bei der Baureihe Mu handelt es sich um einen Sechszylinder-Benzinmotor mit vierfacher obenliegender Nockenwelle (QOHC) und 4 Ventilen pro Zylinder. Die Motoren werden in Asan (Südkorea) gebaut. Der Motorblock und Zylinderkopf bestehen wie beim Vorgänger beide aus Aluminium. Der Hub von 75 mm bleibt unverändert wie die Bohrung von 86,7 mm. Die Leerlaufdrehzahl beträgt 680 pro Minute, das Trockengewicht 168,7 kg.
* Neben zwei Steuerketten (oben halbverdeckt an den Nockenwellen) treibt ein Zahnriemen (anstelle der Steuerkette hier im Bildvordergrund) den Mu-V6-Motor an.
*
rdf:langString
rdf:langString
Hyundai KIA Mu
rdf:langString
Hyundai Mu engine
rdf:langString
현대 뮤엔진
rdf:langString
μ engine
rdf:langString
70pxMu engine
xsd:integer
70
rdf:langString
μ engine
xsd:integer
12506543
xsd:integer
1106765995
rdf:langString
Aluminum
xsd:integer
2005
rdf:langString
Bei der Baureihe Mu handelt es sich um einen Sechszylinder-Benzinmotor mit vierfacher obenliegender Nockenwelle (QOHC) und 4 Ventilen pro Zylinder. Die Motoren werden in Asan (Südkorea) gebaut. Der Motorblock und Zylinderkopf bestehen wie beim Vorgänger beide aus Aluminium. Der Hub von 75 mm bleibt unverändert wie die Bohrung von 86,7 mm. Die Leerlaufdrehzahl beträgt 680 pro Minute, das Trockengewicht 168,7 kg. Die Ein- und Auslass-Nockenwellen jeder Zylinderbank sind durch eine Steuerkette verbunden, die Kraftübertragung von der Kurbelwelle zum Zylinderkopf erfolgt mittels Zahnriemen (linkes Bild am Ende der Einleitung). Für diesen ist bei manchen Modellen keine Inspektion vorgesehen, sein Tausch dann aller 100.000 km, bei jenen mit Inspektion ist diese aller 60.000 km vorgesehen, der Tausch dann aller 120.000 km oder 60 Monate. Die Motoren sind keine Freiläufer. Die Nebenaggregate werden durch einen Serpentinenriemen angetrieben. Dieser verfügt über eine Nachspannautomatik, seine Inspektion ist modellabhängig aller 32.000 / 48.000 km oder 16 / 24 Monate vorgesehen, ein Austausch nur bei festgestelltem Bedarf Die Ventile werden über mechanische Tassenstößel betätigt (rechtes Bild am Ende der Einleitung) Sie reduzieren im Vergleich zu hydraulischen Tassenstößeln den Widerstand gegenüber dem Nocken. Ihre Haltbarkeit ist vergleichbar, sie sind jedoch preiswerter und weniger stark auf gute Ölviskosität angewiesen. Im Laufe der Jahre wird die Oberfläche von Stößel und Nocken abgetragen und damit der Hub des Ventils in den Zylinderraum verringert. Damit kann weniger Luft einströmen, worauf der Motor automatisch auch die Benzinmenge und damit seine Leistungsfähigkeit reduziert. Begleitet wird dies von einem hörbaren Tickgeräusch, da der Nocken nicht mehr ständig am Tassenstößel aufliegt, sondern diesen nur noch einmal pro Umdrehung erreicht – das Aufkommen erzeugt das Tickgeräusch. Dies kann durch die Ausdehnung im warmen Motor verschwinden, dennoch ist das Ventilspiel damit zu groß geworden. Dessen Prüfung ist im Wartungsplan aller 100.000 km vorgesehen, eine Wartung aber nur bei Bedarf. Bei dieser würde das abgetragene Material aufseiten des Tassenstößels ausgeglichen. Die hier verwendeten verfügen über keine aufliegenden Plättchen (daher „shimless mechanical bucket tappets“), sodass in diesem Fall nicht das Plättchen, sondern der Tassenstößel selbst gegen einen aus 40 genau abgestuften Varianten ausgetauscht wird. Dies kann meist mit dem Tausch des Zahnriemens (100.000 km) oder dem der Zündkerzen (150.000 km) zusammengelegt werden.
* Neben zwei Steuerketten (oben halbverdeckt an den Nockenwellen) treibt ein Zahnriemen (anstelle der Steuerkette hier im Bildvordergrund) den Mu-V6-Motor an.
* Der Nocken (grau) drückt das Ventil (orange) in den Zylinder und gibt damit den Luftkanal frei. Der Tassenstößel sitzt zwischen Nocken und Ventil, ist hier aber nicht abgebildet.
rdf:langString
The Hyundai Mu engine is a variant of the 2.7 Liter Delta, the main difference with the Delta engine is the inclusion of the Continuous variable valve timing (CVVT).
rdf:langString
현대 뮤엔진은 현대자동차에서 개발한 V형 6기통 가솔린/LPG 엔진인 델타엔진의 개량형으로, 2000년에 공개되었다. 기존 델타엔진에서 VVT를 장착했으며, 2.7리터 사양만 나왔다. 2005년에 TG가 출시됐을 때 본격적으로 첫 선을 보였고, 2세대 싼타페/쏘렌토 V6 2.7 LPG에도 적용되었다. 형식명은 G6E/L6E다. 현재는 비슷한 배기량대에서 4기통 세타 엔진으로 대체한 후 신차에 적용되지 않으므로, 사실상 단종 상태에 있다.
rdf:langString
Aluminum
xsd:integer
680
<millimetre>
86.7
<cubicCentimetre>
2656.0
<millimetre>
75.0
xsd:nonNegativeInteger
5038
<engineConfiguration>
V6
xsd:double
0.002656
xsd:gYear
2014
xsd:gYear
2005
xsd:double
0.0867
xsd:double
0.075
<valvetrain>
DOHC