Historisches Centrum Hagen

http://dbpedia.org/resource/Historisches_Centrum_Hagen an entity of type: Thing

Das Historische Centrum Hagen (HCH) im Stadtteil Eilpe von Hagen beherbergte von 1998 bis Mitte 2017 das Stadtmuseum, das Stadtarchiv, das Westfälische Musik- und Literaturarchiv sowie die Büros der Hagener Geschichtsvereine und Räume für Veranstaltungen. Es befand sich in einem ehemaligen Gebäudeteil der Kettenfabrik Wippermann. Es war damit der geschichtskulturelle Mittelpunkt Hagens und erlangte aufgrund seiner Wechselausstellungen und sonstigen Aktivitäten überregionale Bedeutung. Ende 2015 wurde das Stadtmuseum geschlossen. Es sollte im Herbst 2017 in der Nähe des Kunstquartiers wieder eröffnet werden. Aktuell wird geplant, es 2021 dort anlässlich des 275-jährigen Stadtjubiläums mit neu konzipierter Ausstellung zu eröffnen. 2017 zog das Stadtarchiv aufgrund fehlenden Platzes und niedr rdf:langString
The Historisches Centrum Hagen (HCH, in English: Historical Centre of Hagen) in Hagen, Germany, has hosted the city museum, the municipal archives, the Westphalian Music and Literature Archive, the offices of Hagen historical societies, and rooms for events, since 1998. It is located in a former building that is part of the . It is the historical cultural centre of Hagen and gained a reputation for its exchange of exhibitions and other activities. In the field of archaeology, the Historical Centre of Hagen is responsible for the exploration and excavation of with important remains of Stone Age people. rdf:langString
rdf:langString Historisches Centrum Hagen
rdf:langString Historisches Centrum Hagen
xsd:float 51.34780120849609
xsd:float 7.490900039672852
xsd:integer 52693830
xsd:integer 1075775681
xsd:string 51.3478 7.4909
rdf:langString Das Historische Centrum Hagen (HCH) im Stadtteil Eilpe von Hagen beherbergte von 1998 bis Mitte 2017 das Stadtmuseum, das Stadtarchiv, das Westfälische Musik- und Literaturarchiv sowie die Büros der Hagener Geschichtsvereine und Räume für Veranstaltungen. Es befand sich in einem ehemaligen Gebäudeteil der Kettenfabrik Wippermann. Es war damit der geschichtskulturelle Mittelpunkt Hagens und erlangte aufgrund seiner Wechselausstellungen und sonstigen Aktivitäten überregionale Bedeutung. Ende 2015 wurde das Stadtmuseum geschlossen. Es sollte im Herbst 2017 in der Nähe des Kunstquartiers wieder eröffnet werden. Aktuell wird geplant, es 2021 dort anlässlich des 275-jährigen Stadtjubiläums mit neu konzipierter Ausstellung zu eröffnen. 2017 zog das Stadtarchiv aufgrund fehlenden Platzes und niedriger Mieten auf das Gelände des . Somit hat das historische Zentrum als Ort faktisch aufgehört zu existieren. Im Bereich der Archäologie betreut das Historische Centrum Hagen unter anderem die Erforschung und Ausgrabung der Blätterhöhle mit bedeutenden Überresten steinzeitlicher Menschen. Im Oktober 2005 wurde im Historischen Centrum die ständige Ausstellung zur Geschichte der Stadt Hagen eröffnet. Die umfangreiche Präsentation umfasst einen Rundgang durch die Geschichte der Stadt seit dem Mittelalter bis zur Gegenwart. Ausgestellt werden nicht nur exzellente und auch überregional bedeutende Exponate. Auch die ausgefeilte Multimedia-Ausstattung, die ein Bild-, Ton- und Informationsarchiv enthält und in der Ausstellung auf Terminals abrufbar ist, zählt in Nordrhein-Westfalen zu einer der besten Museumspräsentationen. Das zugehörige Stadtarchiv verwahrt die historischen Bild- und Schriftquellen aus der Stadt und Region. Darunter befindet sich unter anderem mit mehr als 250.000 Bildnegativen und Fotografien, eine Bibliothek mit rund 25.000 Büchern, zum Teil auch bibliothekarische Rara-Bestände, die bis in das späte 15. Jahrhundert zurückreichen, sowie seltene Noten- und Schriftenblätter vom 14. bis 19. Jahrhundert. Zu den Museumsbeständen gehört unter anderem die Porzellansammlung Laufenberg-Wittmann, die seltene Service vom frühen 18. Jahrhundert an enthält. Eine Münz- und Medaillensammlung mit rund 65.000 Einzelstücken runden die Depotbestände ab. Im Wasserschloss Werdringen, einer Burganlage aus dem 13. Jahrhundert, unterhält das Historische Centrum seit November 2004 eine Außenstelle – das Museum für Ur- und Frühgeschichte. Die überregionale, auf das nordwestliche Sauerland ausgerichtete Schausammlung zählt zu den wichtigsten geologischen und archäologischen Museen in Nordrhein-Westfalen und erreicht sehr hohe Besucherzahlen. Besonders beliebt sind die vielfältigen museumspädagogischen Programme für Schulklassen, Kinder und Jugendlichen sowie Erwachsenen. Im Internet betreibt das HCH mit Historisches Centrum Online (HCO) eines der größten und ältesten (seit 1994!) lokal- und regionalgeschichtlichen, allgemein historischen und museumsfachlichen Angebote Deutschlands mit Portalfunktion. Das HCO ist international vernetzt und kooperiert mit wichtigen Institutionen, wie die Humboldt-Universität in Berlin, dem Deutschen Museumsbund, dem Internationalen Museumsrat und dem H-Net. Darüber hinaus hostet das Historische Centrum im internationalen Netzwerk der die Kataloge und Informationsportale Zeitgeschichte, Frühe Neuzeit und Museen. Ein wichtiges Aufgabenfeld der Museumspädagogik des Historischen Centrums bildet die Projektarbeit mit Schülern, die im Rahmen von Wechselausstellungen einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden (so etwa die Präsentation Schule@Museum in den Jahren 2011 und 2012). Das Historische Centrum Hagen gehört seit 2012 zum Fachbereich Kultur, der von Tayfun Belgin geleitet wird. Für die Museen und Archive ist Ralf Blank zuständig.
rdf:langString The Historisches Centrum Hagen (HCH, in English: Historical Centre of Hagen) in Hagen, Germany, has hosted the city museum, the municipal archives, the Westphalian Music and Literature Archive, the offices of Hagen historical societies, and rooms for events, since 1998. It is located in a former building that is part of the . It is the historical cultural centre of Hagen and gained a reputation for its exchange of exhibitions and other activities. In the field of archaeology, the Historical Centre of Hagen is responsible for the exploration and excavation of with important remains of Stone Age people. In October 2005, a permanent exhibition on the history of the city of Hagen was opened in the Historical Centre. The extensive presentation includes a tour through the history of the city since the Middle Ages to the present. The displays include multimedia equipment, providing a leading museum presentation in North Rhine-Westphalia. The accompanying city archives preserve the historical pictorial and written sources from the city and region. The collections include more than 250,000 negatives and photographs, a library with 25,000 books, dating back to the late 15th century, as well as music sheets from the 14th to 19th Century. One of the museum's collections is the , which contains rare material from the early 18th century onwards. A collection of coins and medals with around 65,000 individual items is also available. In the , a burial site from the 13th century, the HCH has been running an exhibition site since November 2004, the Museum für Ur- und Frühgeschichte. The collection of sculptures, oriented to northwest Sauerland, is one of the most important geological and archaeological museums in North Rhine-Westphalia with significant visitor numbers. Particularly popular are the varied museum-educational programs for school classes, children and adolescents as well as adults. On the Internet, the HCH with Historisches Centrum Online (HCO) is one of the largest and oldest (since 1994) local and regional history, general historical and museum-specific material relating to Germany, acting as an online portal. The HCO cooperates with institutions such as the Humboldt University in Berlin, the , the International Council of Museums (ICOM) and H-Net. In addition, the Historical Centre in the Virtual Library network hosts the catalogues and information portals of the time, the Early Modern period and museums. One important field of museum education of the Historical Centre is the project work with pupils, which will be presented in the context of temporary exhibitions to a broad public (such as the Presentation School @ Museum in the years 2011 and 2012). Since 2012, the Historical Centre of Hagen has been part of the Cultural Department, headed by Tayfun Belgin. Ralf Blank is responsible for the museums and archives.
xsd:nonNegativeInteger 4978
<Geometry> POINT(7.4909000396729 51.347801208496)

data from the linked data cloud