Herja
http://dbpedia.org/resource/Herja
In Norse mythology Herja (Old Norse) is a valkyrie attested in the longer of the two Nafnaþulur lists found in the Prose Edda. Rudolf Simek says the name is etymologically related to the Old Norse herja and Old High German herjón (meaning "devastate"), and derives from Proto-Germanic word *Herjaza. Simek notes that the Continental Germanic goddess name Hariasa (attested from a now lost 2nd century stone found in Cologne, Germany) also derives from *Herjaza, but says that "it is almost impossible to say whether Herja was an original name of a goddess including among the North Germanic peoples," and that "an independent development is equally likely in the case of a 'goddess of war'."
rdf:langString
Herja ist der Name einer weiblichen literarischen Figur aus der Nordischen Mythologie. In der Edda erscheint sie als namentliche Protagonistin der Walküren. Snorri Sturluson zählt die Herja in seiner Synonymenliste in der Skáldskaparmál seiner Prosa-Edda auf. Diese Auflistung steht im Kontext seiner didaktischen Konzeption als Hilfsmittel für die poetologische Ausbildung der Skalden, daher als Þulur („Wortreihe“) bezeichnet. In Skáldskaparmál 17 bindet Snorri Herja namentlich im Hrungnir-Mythos ein und rezitiert hier aus Þjóðólfrs Schildgedicht der Haustlǫng, in dem dieser den Namen der Herja in einer Komposition einbindet und die Figur des Hrungnir hierdurch kenntlich umschreibt (Kenning).
rdf:langString
rdf:langString
Herja
rdf:langString
Herja
xsd:integer
21057222
xsd:integer
981227303
rdf:langString
Herja ist der Name einer weiblichen literarischen Figur aus der Nordischen Mythologie. In der Edda erscheint sie als namentliche Protagonistin der Walküren. Snorri Sturluson zählt die Herja in seiner Synonymenliste in der Skáldskaparmál seiner Prosa-Edda auf. Diese Auflistung steht im Kontext seiner didaktischen Konzeption als Hilfsmittel für die poetologische Ausbildung der Skalden, daher als Þulur („Wortreihe“) bezeichnet. In Skáldskaparmál 17 bindet Snorri Herja namentlich im Hrungnir-Mythos ein und rezitiert hier aus Þjóðólfrs Schildgedicht der Haustlǫng, in dem dieser den Namen der Herja in einer Komposition einbindet und die Figur des Hrungnir hierdurch kenntlich umschreibt (Kenning). „Vingnis herju heimþinguðr.“ „der Besucher der Heergefährtin des Vingnir.“ – Edith Marold, Kenningkunst, De Gruyter, Berlin/New York 1983, S. 174 Rudolf Simek vergleicht den Namen etymologisch mit dem althochdeutschen herjón mit der Bedeutung von etwas verheeren oder verwüsten und leitet die Form von germanisch *Harjaza ab. Er verweist des Weiteren auf den inschriftlichen Beleg des Namens der Göttin Hariasa aus der Germania inferior des 2. Jahrhunderts.
rdf:langString
In Norse mythology Herja (Old Norse) is a valkyrie attested in the longer of the two Nafnaþulur lists found in the Prose Edda. Rudolf Simek says the name is etymologically related to the Old Norse herja and Old High German herjón (meaning "devastate"), and derives from Proto-Germanic word *Herjaza. Simek notes that the Continental Germanic goddess name Hariasa (attested from a now lost 2nd century stone found in Cologne, Germany) also derives from *Herjaza, but says that "it is almost impossible to say whether Herja was an original name of a goddess including among the North Germanic peoples," and that "an independent development is equally likely in the case of a 'goddess of war'."
xsd:nonNegativeInteger
1523