Hartmut Stegemann

http://dbpedia.org/resource/Hartmut_Stegemann an entity of type: Thing

Hartmut Stegemann (18 de diciembre de 1933, Gummersbach - 22 de agosto de 2005, Marburg/Lahn) fue un teólogo alemán con interés en el Nuevo Testamento y especializado en la investigación de los Manuscritos del Mar Muerto. Fue responsable del desarrollo de métodos estándar para la reconstrucción de pergaminos. rdf:langString
Hartmut Stegemann (December 18, 1933, Gummersbach – August 22, 2005, Marburg/Lahn) was a German theologian with an interest in the New Testament and who specialized in Dead Sea Scrolls research. He was responsible for developing standard methods for reconstructing scrolls. rdf:langString
Hartmut Stegemann (18 décembre 1933, Gummersbach - 22 août 2005, Marburg/Lahn) est un théologien allemand qui s'intéresse au Nouveau Testament et se spécialise dans la recherche sur les Manuscrits de la mer Morte. Il est responsable du développement de méthodes standard pour la reconstruction des parchemins. rdf:langString
Hartmut Stegemann (* 18. Dezember 1933 in Gummersbach; † 22. August 2005 in Marburg) war ein deutscher Theologe, Vertreter der Neutestamentlichen Wissenschaft und v. a. Qumranforscher. Stegemann wurde 1963 in Heidelberg zum Dr. phil. (Semitistik und Religionswissenschaft) promoviert, 1965 in Bonn zum Dr. theol. 1969 habilitierte er sich in Bonn für das Fach Neues Testament. Stegemann war mit der Islamwissenschaftlerin Ursula Spuler-Stegemann verheiratet. rdf:langString
rdf:langString Hartmut Stegemann (Theologe)
rdf:langString Hartmut Stegemann
rdf:langString Hartmut Stegemann
rdf:langString Hartmut Stegemann
xsd:integer 24621920
xsd:integer 1098214653
rdf:langString Hartmut Stegemann (* 18. Dezember 1933 in Gummersbach; † 22. August 2005 in Marburg) war ein deutscher Theologe, Vertreter der Neutestamentlichen Wissenschaft und v. a. Qumranforscher. Stegemann wurde 1963 in Heidelberg zum Dr. phil. (Semitistik und Religionswissenschaft) promoviert, 1965 in Bonn zum Dr. theol. 1969 habilitierte er sich in Bonn für das Fach Neues Testament. 1971 wurde er zum Professor an die Philipps-Universität Marburg berufen, 1980 als Nachfolger von Hans Conzelmann an die Georg-August-Universität Göttingen, an der er über seine Emeritierung hinaus bis zum Ende des Sommersemesters 2005 lehrte. Stegemann hatte in Heidelberg an der von Karl Georg Kuhn geleiteten Qumranforschungsstelle gearbeitet, die er 1971 nach Marburg, 1980 nach Göttingen überführte, wo er sie bis zu seiner Emeritierung leitete. Er war einer der weltweit führenden Qumranforscher, gehörte zum Kreis der Herausgeber, die jederzeit Zugang zu den in Jerusalem aufbewahrten Originalen haben, und entwickelte u. a. eine nach ihm benannte Methode zur Rekonstruktion von Schriftrollen. Stegemann war mit der Islamwissenschaftlerin Ursula Spuler-Stegemann verheiratet.
rdf:langString Hartmut Stegemann (18 de diciembre de 1933, Gummersbach - 22 de agosto de 2005, Marburg/Lahn) fue un teólogo alemán con interés en el Nuevo Testamento y especializado en la investigación de los Manuscritos del Mar Muerto. Fue responsable del desarrollo de métodos estándar para la reconstrucción de pergaminos.
rdf:langString Hartmut Stegemann (December 18, 1933, Gummersbach – August 22, 2005, Marburg/Lahn) was a German theologian with an interest in the New Testament and who specialized in Dead Sea Scrolls research. He was responsible for developing standard methods for reconstructing scrolls.
rdf:langString Hartmut Stegemann (18 décembre 1933, Gummersbach - 22 août 2005, Marburg/Lahn) est un théologien allemand qui s'intéresse au Nouveau Testament et se spécialise dans la recherche sur les Manuscrits de la mer Morte. Il est responsable du développement de méthodes standard pour la reconstruction des parchemins.
xsd:nonNegativeInteger 4330

data from the linked data cloud