Gudhem Abbey
http://dbpedia.org/resource/Gudhem_Abbey an entity of type: Thing
Die Kirche von Gudhem ist eine Kirche in der schwedischen Provinz Västra Götalands län. Sie liegt am Ortsrand von Gudhem, unmittelbar neben der Ruine des Klosters Gudhem in der Gemeinde Falköping. Die Kirche hat zwar einen mittelalterlichen Kern, ihr heutiges Aussehen stammt jedoch weitgehend aus dem 19. Jahrhundert.
rdf:langString
Gudhem Abbey (Swedish: Gudhems kloster) is the ruin of a nunnery which was in operation from 1152 to 1529. It is located in Gudhem outside Falköping in the Falbygden area in Västergötland, Sweden. It was initially part of the Benedictine and later Cistercian order. It is considered to have been one of the oldest convents in Sweden; after Vreta Abbey (1100) and Alvastra Abbey (1143).
rdf:langString
Gudhems kloster var ett nunnekloster i Gudhem utanför Falköping mellan 1100-talet och 1529. Ruinerna efter klostret och klostermuren finns bevarade väl synliga i Gudhem.
rdf:langString
O Convento de Gudhem – em sueco: Gudhems kloster - foi um convento de freiras, localizado a 7 km da pequena localidade de Gudhem, na proximidade da cidade de Falköping, na Suécia. A sua construção foi iniciada antes de 1175 pela Ordem Beneditina e mais tarde continuada pela Ordem de Cister. Com a Reforma Protestante, o convento foi confiscado e encerrado pelo rei Gustavo Vasa, e concedido como feudo ao cavaleiro Nils Olofsson em 1529. Hoje em dia, restam apenas as ruínas, que são uma grande atração turística, relacionada com os romances históricos de Jan Guillou, nos quais aparece uma personagem fictícia de nome Cecilia - noiva de Arn Magnusson - que teria permanecido enclausurada no convento durante 20 anos.
rdf:langString
Gudhems kyrka är en kyrkobyggnad som tillhör Gudhems församling i Skara stift. Den ligger i Gudhem i norra delen av Falköpings kommun.
rdf:langString
Das Kloster Gudhem war ein Nonnenkloster, etwa sieben Kilometer nördlich der schwedischen Stadt Falköping am Ortsrand von Gudhem. Mitte des 12. Jahrhunderts wurde in Gudhem ein Nonnenkloster gegründet, das zum Zisterzienserorden gehörte und unter der Aufsicht des nahe gelegenen Klosters Varnhem stand. Mit dem Eintritt der Königinnenwitwe Katarina nach dem Tode des Königs Erik der Lispelnde und Lahme begann der Aufschwung des Klosters. Die Klosteranlage wurde ausgebaut, die Klosterkirche umgebaut, vergrößert und mit ausgesuchten Steinmetzarbeiten versehen.
rdf:langString
rdf:langString
Gudhem Abbey
rdf:langString
Kirche von Gudhem
rdf:langString
Kloster Gudhem
rdf:langString
Convento de Gudhem
rdf:langString
Gudhems kloster
rdf:langString
Gudhems kyrka
rdf:langString
Gudhem Abbey
xsd:float
58.2400016784668
xsd:float
13.55472183227539
xsd:integer
32683453
xsd:integer
1101770356
rdf:langString
Ruins of the monastery.
xsd:integer
1152
rdf:langString
Sweden Västra Götaland
rdf:langString
Order of Saint Benedict and
xsd:string
58.24 13.554722222222223
rdf:langString
Die Kirche von Gudhem ist eine Kirche in der schwedischen Provinz Västra Götalands län. Sie liegt am Ortsrand von Gudhem, unmittelbar neben der Ruine des Klosters Gudhem in der Gemeinde Falköping. Die Kirche hat zwar einen mittelalterlichen Kern, ihr heutiges Aussehen stammt jedoch weitgehend aus dem 19. Jahrhundert.
rdf:langString
Das Kloster Gudhem war ein Nonnenkloster, etwa sieben Kilometer nördlich der schwedischen Stadt Falköping am Ortsrand von Gudhem. Mitte des 12. Jahrhunderts wurde in Gudhem ein Nonnenkloster gegründet, das zum Zisterzienserorden gehörte und unter der Aufsicht des nahe gelegenen Klosters Varnhem stand. Mit dem Eintritt der Königinnenwitwe Katarina nach dem Tode des Königs Erik der Lispelnde und Lahme begann der Aufschwung des Klosters. Die Klosteranlage wurde ausgebaut, die Klosterkirche umgebaut, vergrößert und mit ausgesuchten Steinmetzarbeiten versehen. Im Rahmen der Reformation wurde das Kloster aufgegeben. 1529 fiel das Klostergebäude einem Brand zum Opfer. Einige Jahre danach wurde es mit seinen dazugehörigen Gütern als Lehen vergeben. Die Klosterruine wurde in weiterer Folge als Steinbruch verwendet, u. a. um den nahegelegenen Königshof auszubauen. Zwischen 1928 und 1969 wurden die Ruinen der Klosteranlage ausgegraben und konserviert. Unmittelbar neben dem ehemaligen Kloster liegt die Kirche von Gudhem. Nachdem der schwedische Autor Jan Guillou das Kloster zu einem wichtigen Schauplatz in den historischen Romanen seiner Götaland-Trilogie (1998–2000) gemacht hatte, nahm der Tourismus stark zu. Ein Café und ein Museum wurden errichtet, ein Pilgerweg führt zum Kloster und zu anderen benachbarten Schauplätzen der Trilogie.
rdf:langString
Gudhem Abbey (Swedish: Gudhems kloster) is the ruin of a nunnery which was in operation from 1152 to 1529. It is located in Gudhem outside Falköping in the Falbygden area in Västergötland, Sweden. It was initially part of the Benedictine and later Cistercian order. It is considered to have been one of the oldest convents in Sweden; after Vreta Abbey (1100) and Alvastra Abbey (1143).
rdf:langString
Gudhems kloster var ett nunnekloster i Gudhem utanför Falköping mellan 1100-talet och 1529. Ruinerna efter klostret och klostermuren finns bevarade väl synliga i Gudhem.
rdf:langString
O Convento de Gudhem – em sueco: Gudhems kloster - foi um convento de freiras, localizado a 7 km da pequena localidade de Gudhem, na proximidade da cidade de Falköping, na Suécia. A sua construção foi iniciada antes de 1175 pela Ordem Beneditina e mais tarde continuada pela Ordem de Cister. Com a Reforma Protestante, o convento foi confiscado e encerrado pelo rei Gustavo Vasa, e concedido como feudo ao cavaleiro Nils Olofsson em 1529. Hoje em dia, restam apenas as ruínas, que são uma grande atração turística, relacionada com os romances históricos de Jan Guillou, nos quais aparece uma personagem fictícia de nome Cecilia - noiva de Arn Magnusson - que teria permanecido enclausurada no convento durante 20 anos.
rdf:langString
Gudhems kyrka är en kyrkobyggnad som tillhör Gudhems församling i Skara stift. Den ligger i Gudhem i norra delen av Falköpings kommun.
xsd:integer
1527
xsd:nonNegativeInteger
7100
<Geometry>
POINT(13.554721832275 58.240001678467)