Grisha (short story)

http://dbpedia.org/resource/Grisha_(short_story) an entity of type: Thing

"Grisha" (Russian: Гриша) is an 1886 short story by Anton Chekhov. rdf:langString
Gricha est une nouvelle d’Anton Tchekhov. rdf:langString
Griša (in russo: Гриша?, traslitterato: Griša) è un racconto di Anton Čechov, pubblicato per la prima volta nel 1886. rdf:langString
«Гри́ша» — рассказ А. П. Чехова. Написан в 1886 году, впервые опубликован 18 апреля 1886 года в четырнадцатом номере журнала «Осколки». rdf:langString
Grischa (russisch Гриша) ist eine Kurzgeschichte des russischen Schriftstellers Anton Tschechow, die am 5. April 1886 in der Wochenzeitschrift Oskolki erschien. Grischa – ein kugelrunder, eingemummelter Junge, der im Sommer drei Jahre alt werden wird – kommt ganz durcheinander, als ihn die Kinderfrau hinaus in die wärmende Aprilsonne fährt. Denn die Welt in seinen vier Wänden mit der Mama und der Kinderfrau darin ist übersichtlich-rechteckig. Obwohl – es gibt auch daheim eine ziemlich verwirrende rechteckige Geometrie. Gemeint ist das Arbeitszimmer des Vaters. Das darf Grischa nicht betreten. Der Vater ist zudem eine fragwürdige Figur. Papa ist zumeist abwesend. Wozu ist er überhaupt da, falls er schon einmal da ist? Noch geheimnisvoller aus dem Arsenal der Personen in der elterlichen Wohn rdf:langString
rdf:langString Grischa (Tschechow)
rdf:langString Gricha
rdf:langString Grisha (short story)
rdf:langString Griša (Čechov)
rdf:langString Гриша (рассказ)
rdf:langString
rdf:langString Grisha
rdf:langString Гриша
rdf:langString Grisha
xsd:integer 53587568
xsd:integer 1046076332
xsd:date 1886-04-18
rdf:langString Oskolki
rdf:langString Гриша
rdf:langString Grischa (russisch Гриша) ist eine Kurzgeschichte des russischen Schriftstellers Anton Tschechow, die am 5. April 1886 in der Wochenzeitschrift Oskolki erschien. Grischa – ein kugelrunder, eingemummelter Junge, der im Sommer drei Jahre alt werden wird – kommt ganz durcheinander, als ihn die Kinderfrau hinaus in die wärmende Aprilsonne fährt. Denn die Welt in seinen vier Wänden mit der Mama und der Kinderfrau darin ist übersichtlich-rechteckig. Obwohl – es gibt auch daheim eine ziemlich verwirrende rechteckige Geometrie. Gemeint ist das Arbeitszimmer des Vaters. Das darf Grischa nicht betreten. Der Vater ist zudem eine fragwürdige Figur. Papa ist zumeist abwesend. Wozu ist er überhaupt da, falls er schon einmal da ist? Noch geheimnisvoller aus dem Arsenal der Personen in der elterlichen Wohnung erscheint Grischa die Tante. Wo steckt die größtenteils? Der Junge hat bereits unterm Sofa nachgeschaut. Da war nichts zu sehen. Allerdings ist die elterliche Wohnung insgesamt weit überschaubarer als das Treiben auf der Straße. Nur ein Beispiel: Grischa wundert sich, warum seine Kinderfrau nicht über die Gebaren der marschierenden Soldaten aufkreischt. Der Kleine marschiert hinterdrein. Die Kinderfrau hält ihn grob zurück. Ein Mann begrüßt die Kinderfrau mit Handschlag. Grischa zieht den Fremden am Rock und gibt ihm den Marschbefehl: „Gehen!“ Schließlich wird die Behausung der Köchin betreten. Der Ofen darin – „eine große schwarze Höhle“ – sieht wirklich zum Fürchten aus. Man nimmt am Tisch Platz und verweilt. Schnaps wird getrunken. Grischa möchte kosten. Als ihn die Kinderfrau aus ihrem Glas nippen lässt, bekommt der kleine Junge das große Husten. Die Erwachsenen lachen. Abends – wieder daheim – erscheint es der Mama, als fiebere ihr Liebling. Sie verabreicht Grischa Rizinus.
rdf:langString "Grisha" (Russian: Гриша) is an 1886 short story by Anton Chekhov.
rdf:langString Gricha est une nouvelle d’Anton Tchekhov.
rdf:langString Griša (in russo: Гриша?, traslitterato: Griša) è un racconto di Anton Čechov, pubblicato per la prima volta nel 1886.
rdf:langString «Гри́ша» — рассказ А. П. Чехова. Написан в 1886 году, впервые опубликован 18 апреля 1886 года в четырнадцатом номере журнала «Осколки».
xsd:nonNegativeInteger 2075
xsd:date 1886-04-18

data from the linked data cloud