Green body
http://dbpedia.org/resource/Green_body an entity of type: WikicatCeramicMaterials
Als Grünkörper oder Grünling bezeichnet man in der Keramik und bei der Herstellung von Sinterwerkstücken einen ungebrannten bzw. ungesinterten Rohling, der sich noch leicht bearbeiten lässt. Beispielsweise handelt es sich um gepresstes Keramikpulver, über Schlickerguss mit Bindemitteln verklebtes Pulver oder um Kunststoffharze, die beim Brennen zu Kohlenstoff karbonisieren. Ein Grünkörper ist so bemessen, dass das Endprodukt durch das Schwinden beim Brennen nahezu die geplante Größe erhält.
rdf:langString
A green body is an object whose main constituent is weakly bound clay material, usually in the form of bonded powder or plates before it has been sintered or fired. In ceramic engineering, the most common method for producing ceramic components is to form a green body comprising a mixture of the ceramic material and various organic or inorganic additives, and then to fire it in a kiln to produce a strong, vitrified object. Additives can serve as solvents, dispersants (deflocculants), binders, plasticizers, lubricants, or wetting agents.
rdf:langString
rdf:langString
Grünkörper
rdf:langString
Green body
xsd:integer
21554583
xsd:integer
1059650358
rdf:langString
Als Grünkörper oder Grünling bezeichnet man in der Keramik und bei der Herstellung von Sinterwerkstücken einen ungebrannten bzw. ungesinterten Rohling, der sich noch leicht bearbeiten lässt. Beispielsweise handelt es sich um gepresstes Keramikpulver, über Schlickerguss mit Bindemitteln verklebtes Pulver oder um Kunststoffharze, die beim Brennen zu Kohlenstoff karbonisieren. Ein Grünkörper ist so bemessen, dass das Endprodukt durch das Schwinden beim Brennen nahezu die geplante Größe erhält. In Ziegeleien werden ungebrannte Lehmsteine als Grünlinge bezeichnet, die entweder zu Ziegeln gebrannt oder ungebrannt im Lehmbau verwendet werden können.
rdf:langString
A green body is an object whose main constituent is weakly bound clay material, usually in the form of bonded powder or plates before it has been sintered or fired. In ceramic engineering, the most common method for producing ceramic components is to form a green body comprising a mixture of the ceramic material and various organic or inorganic additives, and then to fire it in a kiln to produce a strong, vitrified object. Additives can serve as solvents, dispersants (deflocculants), binders, plasticizers, lubricants, or wetting agents. This method is used because of difficulties with the casting of ceramics — due to their extremely high melting temperature and viscosity (relative to other materials such as metals and polymers).
xsd:nonNegativeInteger
1729