Glockenmuseum Stiftskirche Herrenberg
http://dbpedia.org/resource/Glockenmuseum_Stiftskirche_Herrenberg an entity of type: Thing
The Glockenmuseum Stiftskirche Herrenberg English: Museum of Bells in the Collegiate Church of Herrenberg) is a museum in the bell tower of Herrenberg's main church. More than 35 of the bells in the collection are still in use, some of them are more than 1,000 years old. There is also a Carillon with 50 bells. It is the most extensive collection of bells that are still in use in the world. Guided tours are given, in English and German.
rdf:langString
Glockenmuseum Stiftskirche Herrenberg – muzeum dzwonów kościelnych działające na wieży (niem. Stiftskirche) w Herrenbergu.
rdf:langString
Das Glockenmuseum Herrenberg (auch: Glockenmuseum Stiftskirche Herrenberg) befindet sich in der evangelischen Stiftskirche zu Herrenberg. Das Museum zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass ein Großteil der Ausstellungsstücke nicht ausgedient hat, sondern seine althergebrachte Aufgabe noch immer erfüllt. Die Armsünderglocke gilt als die älteste erhaltene Glocke in Württemberg. Die Besucher können beobachten, wie die Glocken dem Uhrenschlag dienen und wie sie zu verschiedenen Tages- und Kirchenjahreszeiten nach einer festgelegten Läuteordnung schwingend geläutet werden. Aufbauend auf der Gloriosa mit dem Nominal b0 bildet die Nominalfolge der Glocken eine Tonleiter über zweieinhalb Oktaven.
rdf:langString
rdf:langString
Glockenmuseum (Herrenberg)
rdf:langString
Glockenmuseum Stiftskirche Herrenberg
rdf:langString
Glockenmuseum Stiftskirche Herrenberg
rdf:langString
xsd:float
48.5968132019043
xsd:float
8.87100887298584
xsd:integer
49119217
xsd:integer
1027063058
rdf:langString
The bell tower housing most of the bells
rdf:langString
Kirchgasse 7, Herrenberg, Germany
rdf:langString
rdf:langString
Bell museum
xsd:string
48.596815 8.871009
rdf:langString
Das Glockenmuseum Herrenberg (auch: Glockenmuseum Stiftskirche Herrenberg) befindet sich in der evangelischen Stiftskirche zu Herrenberg. Das Museum zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass ein Großteil der Ausstellungsstücke nicht ausgedient hat, sondern seine althergebrachte Aufgabe noch immer erfüllt. Die Armsünderglocke gilt als die älteste erhaltene Glocke in Württemberg. Die Besucher können beobachten, wie die Glocken dem Uhrenschlag dienen und wie sie zu verschiedenen Tages- und Kirchenjahreszeiten nach einer festgelegten Läuteordnung schwingend geläutet werden. Aufbauend auf der Gloriosa mit dem Nominal b0 bildet die Nominalfolge der Glocken eine Tonleiter über zweieinhalb Oktaven. Die Glockensammlung umfasst neben dem ursprünglichen Herrenberger Geläut und verschiedenen neu gegossenen Glocken auch Einzelstücke aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten. Besonders beachtenswert sind zwei gotische Zuckerhutglocken und der Nachguss einer über 800 Jahre alten Bienenkorbglocke aus Thüringen, aber auch einige hervorragende Exemplare neuerer Glockengießerkunst. Die elf neuen Glocken des Zimbelgeläutes wurden von acht verschiedenen Glockengießern in Deutschland, Österreich und der Schweiz gegossen. Historisch gesehen kann die ganze deutsche Glockengeschichte in Beispielen gezeigt werden, mit 36 (Stand 2015) läutbaren Glocken befindet sich hier das größte Geläut zumindest Europas, hinzu kommen unter anderem noch 50 bespielte Carillon-Glocken und eine stündlich genutzte Schlagglocke, andere sind so befestigt, dass sie mit einem Hammer oder Klöppel von Hand angeschlagen werden können. Insgesamt sind so von den rund 120 Glocken knapp 100 tatsächlich noch zu hören.
rdf:langString
The Glockenmuseum Stiftskirche Herrenberg English: Museum of Bells in the Collegiate Church of Herrenberg) is a museum in the bell tower of Herrenberg's main church. More than 35 of the bells in the collection are still in use, some of them are more than 1,000 years old. There is also a Carillon with 50 bells. It is the most extensive collection of bells that are still in use in the world. Guided tours are given, in English and German.
rdf:langString
Glockenmuseum Stiftskirche Herrenberg – muzeum dzwonów kościelnych działające na wieży (niem. Stiftskirche) w Herrenbergu.
xsd:nonNegativeInteger
3126
<Geometry>
POINT(8.8710088729858 48.596813201904)