Giuseppe Lugli
http://dbpedia.org/resource/Giuseppe_Lugli an entity of type: Thing
Giuseppe Lugli (né le 18 juillet 1890 à Rome et mort le 5 décembre 1967 dans la même ville) est un archéologue italien spécialiste de la topographie de la Rome antique, professeur à l'Université de Rome « La Sapienza » de 1933 à 1961, membre de l'Académie des Lyncéens de 1946 à sa mort.
rdf:langString
Giuseppe Lugli (Roma, 18 luglio 1890 – Roma, 5 dicembre 1967) è stato un archeologo italiano, professore ordinario di Topografia romana all'Università di Roma La Sapienza.
rdf:langString
Giuseppe Lugli (geboren am 18. Juli 1890 in Rom; gestorben am 6. Dezember 1967 ebenda) war ein italienischer Klassischer Archäologe und Topograph. Giuseppe Lugli studierte an der Universität Rom, an der er 1913 promoviert wurde. Von 1914 bis 1923 war er Assistent am Lehrstuhl für Archäologie in Rom. 1933 folgte er einem Ruf auf den römischen Lehrstuhl für Römische Topographie, der fünfzig Jahre zuvor für Rodolfo Lanciani eingerichtet worden war. Zwei Jahre vor seiner Emeritierung 1960 wurde die mit dem Lehrstuhl verbundene inhaltliche Ausrichtung auf die antike Topographie ganz Italiens erweitert. Lugli lehrte auch nach seiner Emeritierung noch bis 1965 weiter. 1960 wurde er Direktor der .
rdf:langString
Giuseppe Lugli (born in Rome, Italy, in 1890; died in Rome, Italy, on December 5, 1967) was Professor of ancient Roman topography at the University of Rome from 1933 to 1961. Lugli's academic career began with the completion of his undergraduate "Laurea" degree at Università di Roma La Sapienza in 1913, where he wrote a thesis on the villa of the emperor Domitian at Castel Gandolfo. Lugli was a member of the Accademia dei Lincei from 1946 until his death.
rdf:langString
rdf:langString
Giuseppe Lugli
rdf:langString
Giuseppe Lugli
rdf:langString
Giuseppe Lugli
rdf:langString
Giuseppe Lugli
rdf:langString
Giuseppe Lugli
rdf:langString
Giuseppe Lugli
xsd:date
1967-12-05
xsd:integer
3264093
xsd:integer
1123002987
rdf:langString
Università di Roma "La Sapienza"
xsd:integer
1890
xsd:date
1967-12-05
rdf:langString
Classical archaeologist and Roman topographer
rdf:langString
Giuseppe Lugli (geboren am 18. Juli 1890 in Rom; gestorben am 6. Dezember 1967 ebenda) war ein italienischer Klassischer Archäologe und Topograph. Giuseppe Lugli studierte an der Universität Rom, an der er 1913 promoviert wurde. Von 1914 bis 1923 war er Assistent am Lehrstuhl für Archäologie in Rom. 1933 folgte er einem Ruf auf den römischen Lehrstuhl für Römische Topographie, der fünfzig Jahre zuvor für Rodolfo Lanciani eingerichtet worden war. Zwei Jahre vor seiner Emeritierung 1960 wurde die mit dem Lehrstuhl verbundene inhaltliche Ausrichtung auf die antike Topographie ganz Italiens erweitert. Lugli lehrte auch nach seiner Emeritierung noch bis 1965 weiter. 1960 wurde er Direktor der . Lugli erforschte zunächst die römischen suburbanen Villen. Bereits seine Doktorarbeit widmete sich der Villa Domitians in den Albaner Bergen. Es folgten Untersuchungen zur Villa des Lucius Verus an der Via Claudia, zur Villa des Herodes Atticus, zur Villa des Maxentius an der Via Appia, zur Villa Hadriana in Tivoli und viele mehr. 1923 betrieb er mit Unterstützung der Accademia Nazionale dei Lincei und der die Gründung der Forma Italiae, eines groß angelegten Gesamtplans zur antiken Topographie Italiens. In diesem Rahmen konnte er seine ausgedehntesten topographischen Studien, jene zu Anxur-Tarracina und auf dem ager Pomptinus, in zwei Bänden 1926 und 1928 vorlegen. Zugleich setzte er in diesen Werken Maßstäbe für die weitere Erarbeitung der Forma Italiae. In Latium wandte er sich des Weiteren vor allem der Erforschung spätrepublikanischer Bauten aus den letzten beiden Jahrhunderten v. Chr. zu. Doch waren seine Interessen durchaus weiter gefasst, wie seine Beschäftigung mit der Porta Nigra in Trier, den Amphitheatern in Arles und Nîmes sowie der spätrömischen Villa von Piazza Armerina zeigten. Sein Interesse war hierbei immer auf strukturelle Analysen und das Verstehen von Funktionen und Funktionszusammenhängen gerichtet, deren genaue Beobachtung Hinweise nicht nur auf die Datierung selbst unbenannter Bauwerke, sondern auch deren Einbindung in einen gelebten kulturellen Zusammenhang erlaubte. Frucht dieser umfassenden und doch exakten Studien war sein 1957 erschienenes Werk „La tecnica edilizia romana, con particolare riguardo a Roma e Lazio“, das bis heute ein Standardwerk zur römischen Bautechnik ist. Bereits ab 1952 gab er das achtbändige Werk „Fontes ad topographiam veteris urbis Romae pertinentes“ zu den Schriftquellen des antiken Rom heraus. Rom, seine Topographie und seine antiken Monumente waren stets im Zentrum seiner wissenschaftlichen Arbeit: die auf dem Esquilin, die Casa della Farnesina, der Tempel des Augustus, die kleineren Monumente auf dem Forum Romanum, der Tempel der Laren und Penaten auf der Velia und das . Auch widmete er sich urbanistischen Problemen wie dem Themenkomplex insulae und Bevölkerungsdruck oder der Verteidigung anhand der Servianischen Stadtmauer. Für die Tabula Imperii Romani steuerte er die Blätter zu Rom, Florenz, Palermo und Triest bei, auch wenn nur letztgenanntes in einer endgültigen Form publiziert wurde. Lugli war Mitglied vieler Akademien und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. In der Accademia Nazionale dei Lincei war er bis 1946 Sekretär der Klasse Scienze Morali. Für die Union Académique Internationale präsidierte er ab 1924 bis zu seinem Tod der Kommission für das Kartenwerk Forma Orbis Romani.
rdf:langString
Giuseppe Lugli (born in Rome, Italy, in 1890; died in Rome, Italy, on December 5, 1967) was Professor of ancient Roman topography at the University of Rome from 1933 to 1961. Lugli's academic career began with the completion of his undergraduate "Laurea" degree at Università di Roma La Sapienza in 1913, where he wrote a thesis on the villa of the emperor Domitian at Castel Gandolfo. Lugli's career was prolific, although among his many significant contributions, several are paramount. He is credited with more than 230 scholarly publications. In his topographical career, Lugli compiled the landmark Fontes ad topographiam veteris urbis Romae pertinentes (8 vols. 1952-69). The aim of this corpus was to collect all of the textual mentions in the ancient sources that pertain to the topography and monuments of Rome. The work is organized according to the Augustan regions of the city. Lugli was also a student of architecture, and in particular of building techniques. His study La tecnica edilizia romana: con particolare riguardo a Roma e Lazio, Roma (Bardi, 1957) remains a seminal study of the technology of construction in Italy during the 1st millennium B.C. Lugli also founded the Forma Italiae, a series of archaeological maps and concordance for Italy. This work continues today as a serial publication, and associated research project, directed by Prof. Paolo Sommella in the Department of Ancient History, Archaeology and Anthropology at the Università degli Studi di Roma "La Sapienza". The aim of Forma Italiae is to map the full archaeological landscape of Italy at a sufficient scale to facilitate a variety of research and teaching needs. Lugli was a member of the Accademia dei Lincei from 1946 until his death.
rdf:langString
Giuseppe Lugli (né le 18 juillet 1890 à Rome et mort le 5 décembre 1967 dans la même ville) est un archéologue italien spécialiste de la topographie de la Rome antique, professeur à l'Université de Rome « La Sapienza » de 1933 à 1961, membre de l'Académie des Lyncéens de 1946 à sa mort.
rdf:langString
Giuseppe Lugli (Roma, 18 luglio 1890 – Roma, 5 dicembre 1967) è stato un archeologo italiano, professore ordinario di Topografia romana all'Università di Roma La Sapienza.
xsd:nonNegativeInteger
5888
xsd:gYear
1890
xsd:gYear
1967