Friedrich Heinrich Zinckgraf
http://dbpedia.org/resource/Friedrich_Heinrich_Zinckgraf an entity of type: Thing
Friedrich Heinrich Zinckgraf (30 October 1878 – 7 June 1954) was a German gallery owner, art dealer and philatelist from Munich involved in the Aryanisation of the Jewish-owned Heinemann Gallery and in selling Nazi-looted art, notably for Hitler's planned Linz museum. After World War II he was a supporter of the philatelistic department of the Munich City Library. The Munich Stamp Society endowed a medal in his honour and named it after him. It is awarded each year to engaged young collectors. Two years after his death, the city of Munich dedicated a street to him in the Großhadern quarter.
rdf:langString
Friedrich Heinrich Zinckgraf (* 30. Oktober 1878; † 7. Juni 1954) war ein deutscher Galerist, Kunsthändler und Philatelist aus München. Zinckgraf war schon lange Mitarbeiter der im Besitz einer aus dem Judentum stammenden Familie befindlichen Galerie Heinemann in München. Als die Verfolgung der Judenverfolgung schlimmer wurde, sah Zinckgraf seine Zeit gekommen. Er eignete sich 1938/1939 die Galerie Heinemann am Lenbachplatz an. Die Besitzerin Franziska Heinemann war nach den Novemberpogromen 1938 am 9./10. November 1938 ins Gefängnis gesteckt worden. Sie wurde erst wieder freigelassen, nachdem sie einem „ausgesprochen unfairen“ Kaufangebot ihres Mitarbeiters Zinckgraf zugestimmt hatte. Dabei war ihm sein Freund, der ehemalige Wirtschaftsminister und frühere Reichsbankpräsident Hjalmar Scha
rdf:langString
rdf:langString
Friedrich Heinrich Zinckgraf
rdf:langString
Friedrich Heinrich Zinckgraf
rdf:langString
Friedrich Heinrich Zinckgraf
rdf:langString
Friedrich Heinrich Zinckgraf
rdf:langString
Munich, West Germany
xsd:date
1954-06-07
xsd:date
1878-10-30
xsd:integer
15413282
xsd:integer
1068189353
xsd:date
1878-10-30
xsd:date
1954-06-07
rdf:langString
German
rdf:langString
Philatelist
rdf:langString
Gallery owner
rdf:langString
Art dealer
rdf:langString
Friedrich Heinrich Zinckgraf (* 30. Oktober 1878; † 7. Juni 1954) war ein deutscher Galerist, Kunsthändler und Philatelist aus München. Zinckgraf war schon lange Mitarbeiter der im Besitz einer aus dem Judentum stammenden Familie befindlichen Galerie Heinemann in München. Als die Verfolgung der Judenverfolgung schlimmer wurde, sah Zinckgraf seine Zeit gekommen. Er eignete sich 1938/1939 die Galerie Heinemann am Lenbachplatz an. Die Besitzerin Franziska Heinemann war nach den Novemberpogromen 1938 am 9./10. November 1938 ins Gefängnis gesteckt worden. Sie wurde erst wieder freigelassen, nachdem sie einem „ausgesprochen unfairen“ Kaufangebot ihres Mitarbeiters Zinckgraf zugestimmt hatte. Dabei war ihm sein Freund, der ehemalige Wirtschaftsminister und frühere Reichsbankpräsident Hjalmar Schacht als stiller Teilhaber durch Bereitstellung von Kapital behilflich. Zinckgraf war ein engagierter, bekannter Philatelist und Förderer der philatelistischen Abteilung der Münchner Stadtbibliothek. Er war auch jahrzehntelang Präsident des Münchener Briefmarkenclub e.V. 1953 erhielt Zinckgraf das Verdienstkreuz (Steckkreuz) der Bundesrepublik Deutschland. Nach Zinckgrafs Tod stiftete der Club zu seinen Ehren eine nach Zinckgraf benannte Medaille, die an Nachwuchssammler vergeben wird. Bereits zwei Jahre nach seinem Tod widmete ihm die Stadt München im Stadtteil Großhadern eine Straße.
rdf:langString
Friedrich Heinrich Zinckgraf (30 October 1878 – 7 June 1954) was a German gallery owner, art dealer and philatelist from Munich involved in the Aryanisation of the Jewish-owned Heinemann Gallery and in selling Nazi-looted art, notably for Hitler's planned Linz museum. After World War II he was a supporter of the philatelistic department of the Munich City Library. In the 1930s he worked as a clerk at the Gallery Heinemann at the Lenbachplatz in Munich. In 1939 he acquired the gallery through Aryanization after the Jewish owner Mrs. Franziska Heinemann had been imprisoned for some weeks by the Nazis. Mrs Heinemann was able to leave the prison and the country after signing over the gallery to Zinckgraf. She moved to New York and died in November 1940. The Munich Stamp Society endowed a medal in his honour and named it after him. It is awarded each year to engaged young collectors. Two years after his death, the city of Munich dedicated a street to him in the Großhadern quarter.
xsd:nonNegativeInteger
6387
xsd:gYear
1878
xsd:gYear
1954