Fort Langley National Historic Site

http://dbpedia.org/resource/Fort_Langley_National_Historic_Site an entity of type: Thing

Fort Langley National Historic Site ist ein historischer Handelsposten der Hudson’s Bay Company in der heutigen Ortschaft Fort Langley in der kanadischen Provinz British Columbia. Er liegt etwa 40 km östlich von Vancouver, am Ufer des Fraser Rivers. Am 25. Mai 1923 wurde es von der kanadischen Regierung zur National Historic Site of Canada erklärt und wird heute von Parks Canada betreut. rdf:langString
Fort Langley National Historic Site, commonly shortened to Fort Langley, is a former fur trading post of the Hudson's Bay Company in the community of Fort Langley of Langley, British Columbia, Canada. The national historic site sits above the banks of the Bedford Channel across McMillan Island. The national historic site contains a visitor centre and a largely reconstructed trading post that contains ten structures surrounded by wooden palisades. rdf:langString
rdf:langString Fort Langley National Historic Site
rdf:langString Fort Langley National Historic Site
rdf:langString Fort Langley National Historic Site
rdf:langString Fort Langley National Historic Site
xsd:float 49.16805648803711
xsd:float -122.5694427490234
xsd:integer 5276814
xsd:integer 1121517742
xsd:integer 1827 1839
rdf:langString Inside Fort Langley National Historic Site
rdf:langString National Historic Site of Canada
xsd:date 1923-05-23
xsd:integer 23433
rdf:langString Langley, British Columbia, Canada
rdf:langString British Columbia
xsd:integer 1957
xsd:string 49.168055555555554 -122.56944444444444
rdf:langString Fort Langley National Historic Site ist ein historischer Handelsposten der Hudson’s Bay Company in der heutigen Ortschaft Fort Langley in der kanadischen Provinz British Columbia. Er liegt etwa 40 km östlich von Vancouver, am Ufer des Fraser Rivers. Am 25. Mai 1923 wurde es von der kanadischen Regierung zur National Historic Site of Canada erklärt und wird heute von Parks Canada betreut. Das ursprüngliche Fort Langley wurde 1827 einige Kilometer flussabwärts errichtet; 1839 wurde es an den heutigen Standort verlegt. Das Fort diente als Posten für den Handel mit der lokalen indianischen Bevölkerung, als Warenlager und Verteilzentrum der Hudson’s Bay Company sowie als strategische Station auf der ersten Route vom Pazifik ins Landesinnere. Ursprünglich lag der Schwerpunkt des Forts auf Pelzjagd und -handel. Als die Bestände der Biber und Seeotter der Umgebung erschöpft waren, verlegten sich die Männer des Forts auf den Fang und Handel von Lachsen. Sie wurden konserviert und dienten der Versorgung der Posten im Landesinneren und später auch der Handelsfahrten der Hudson’s Bay Company zu den Sandwich-Inseln und nach Australien. Weitere Handelsgüter waren getrocknete Moosbeeren sowie Weizen und Butter, die auf der zum Fort gehörenden Farm produziert wurden. Nach dem Oregon-Kompromiss 1846, der den 49. Breitengrad als Grenze zwischen den Gebieten der Hudson's Bay Company und den USA festlegte, wuchs die strategische Bedeutung von Fort Langley, da es nun eine Schlüsselposition zur Erreichung der anderen Handelsposten im Hinterland von British Columbia einnahm. Durch die gestiegene Nachfrage infolge des kalifornischen Goldrauschs wurde die landwirtschaftliche Produktion gesteigert. Im Laufe des Fraser-Canyon-Goldrauschs von 1858 wurde Fort Langley zum Zentrum der an den Fraser River strömenden Goldsucher. Um eine staatliche Ordnung aufzubauen, wurde im Fort am 19. Dezember 1858 durch James Douglas die Kronkolonie British Columbia ausgerufen. Damit endete formal das Monopol der Hudson’s Bay Company. Ab den 1860er und 70er Jahren nahm die Bedeutung des Forts ab, die Bauten wurden nur noch ungenügend unterhalten und verfielen. 1886 eröffnete die Hudson’s Bay Company einen neu erbauten Laden im inzwischen entstandenen Ort Fort Langley und gab das eigentliche Fort am Fluss auf. Aktuell besteht das Fort aus acht Gebäuden, umzäunt durch Palisaden, die als Museum besichtigt werden können. Davon ist nur das Lagerhaus aus den 1840er Jahren im Originalzustand erhalten, alle anderen Bauten sind rekonstruiert. Im Sommer finden tägliche Living History-Vorführungen mit Mitarbeitern in der Kleidung der Fortbewohner des 19. Jahrhunderts statt. Sie können bei der Ausübung traditioneller Arbeiten wie dem Schmieden oder Herstellen von Fässern beobachtet werden. Im Frühling und Herbst gibt es Vorführungen an den Wochenenden. Im November erinnern tägliche Vorführungen an die Ausrufung von British Columbia im Fort.
rdf:langString Fort Langley National Historic Site, commonly shortened to Fort Langley, is a former fur trading post of the Hudson's Bay Company in the community of Fort Langley of Langley, British Columbia, Canada. The national historic site sits above the banks of the Bedford Channel across McMillan Island. The national historic site contains a visitor centre and a largely reconstructed trading post that contains ten structures surrounded by wooden palisades. Fort Langley was initially established in 1827 in present-day Derby. The fort's operations were later relocated to present-day Langley with the new fort completed in 1839. However, the new fort would be rebuilt in the following year, after a fire ravaged the trading post. The fort continued to see use by the Hudson's Bay Company until 1886, when the company ceased to operate the site as a trading post. By the 1920s, only one building remained at the site, the fort's storehouse. The site was later acquired by the government of Canada in 1923 and designated as a National Historic Site of Canada. The historic site operates as a learning resource for the North American fur trade in the 19th century, with the fort's storehouse having been reopened as a museum in 1931. The fort's other structures and palisades were reconstructed by Parks Canada in the latter half of the 20th century.
xsd:nonNegativeInteger 27170
<Geometry> POINT(-122.56944274902 49.168056488037)

data from the linked data cloud