Federal Office of Transport
http://dbpedia.org/resource/Federal_Office_of_Transport an entity of type: Thing
L'Office fédéral des transports (en allemand Bundesamt für Verkehr et en italien Ufficio federale dei trasporti, abrégé OFT ) est l'un des sept offices du Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication suisse. Il est responsable du domaine des transports publics en activité, à savoir « des chemins de fer, des installations de transport à câbles, des autobus ou des bateaux, ou encore du trafic ferroviaire de marchandises ».
rdf:langString
The Federal Office of Transport (FOT, German: Bundesamt für Verkehr (BAV); French: Office fédéral des transports (OFT); Italian: Ufficio federale dei trasporti (UFT); Romansh: Uffizi federal da traffic (UFT)) is a division of the Swiss Federal Department of Environment, Transport, Energy and Communications. It is the supervisory authority for the fields of public and freight transport in Switzerland, covering rail transport, cableways, ships, trams and buses. The FOT is responsible for safety, finance and infrastructure, as well as the legal and political frameworks of all said transport modes.
rdf:langString
Das Bundesamt für Verkehr BAV (französisch Office fédéral des transports OFT, italienisch Ufficio federale dei trasporti UFT, rätoromanisch Uffizi federal da traffic UFT; deutscher Name bis 1979 Eidgenössisches Amt für Verkehr EAV) ist eine Bundesbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Es befasst sich mit dem öffentlichen Verkehr in der Schweiz, seien dies Eisen-, Seilbahnen, Trolleybusse, Autobusse und Schiffe. Es setzt die Politik der Regierung (Bundesrat), des Parlaments und der Schweizer Stimmberechtigten (Souverän) im Bereich des öffentlichen Verkehrs um. Das BAV ist dem Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK unterstellt. Im Amt arbeiten 276 (Stand: Sommer 2009) Mitarbeiter in den fünf Abteilungen Betriebswirtschaft und Organisation, Inf
rdf:langString
rdf:langString
Bundesamt für Verkehr
rdf:langString
Federal Office of Transport
rdf:langString
Office fédéral des transports
rdf:langString
Federal Office of Transport
xsd:integer
54318664
xsd:integer
1009939090
rdf:langString
The building of the Federal Office of Transport .
xsd:integer
300
rdf:langString
Logo der Schweizerischen Eidgenossenschaft.svg
xsd:integer
300
rdf:langString
Bundesamt für Verkehr
rdf:langString
Office fédéral des transports
rdf:langString
Ufficio federale dei trasporti
rdf:langString
Uffizi federal da traffic
rdf:langString
Federal Office of Transport
rdf:langString
Das Bundesamt für Verkehr BAV (französisch Office fédéral des transports OFT, italienisch Ufficio federale dei trasporti UFT, rätoromanisch Uffizi federal da traffic UFT; deutscher Name bis 1979 Eidgenössisches Amt für Verkehr EAV) ist eine Bundesbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Es befasst sich mit dem öffentlichen Verkehr in der Schweiz, seien dies Eisen-, Seilbahnen, Trolleybusse, Autobusse und Schiffe. Es setzt die Politik der Regierung (Bundesrat), des Parlaments und der Schweizer Stimmberechtigten (Souverän) im Bereich des öffentlichen Verkehrs um. Das BAV ist dem Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK unterstellt. Im Amt arbeiten 276 (Stand: Sommer 2009) Mitarbeiter in den fünf Abteilungen Betriebswirtschaft und Organisation, Infrastruktur, Finanzen, Sicherheit sowie Politik. Als Direktor amtiert seit Juni 2010 Peter Füglistaler, der zuvor Mitglied der Geschäftsleitung der SBB war. Sein Vorgänger, Max Friedli, leitete das Amt von 1994 bis Mai 2010. Das BAV engagiert sich für einen leistungsfähigen, umweltfreundlichen, sicheren und attraktiven öffentlichen Verkehr, indem es Vorschriften für dessen Sicherheit erlässt und diese überwacht. Daraus ergibt sich eine enge Zusammenarbeit mit den Unternehmen des öffentlichen Verkehrs (konzessionierte Transportunternehmen KTU) und der Politik. Das Amt will durch optimale Rahmenbedingungen die Qualität des öffentlichen Verkehrs laufend verbessern. Hiermit soll eine umweltfreundliche Verkehrspolitik unterstützt werden, die auf eine Senkung von Abgasen und Lärmimmissionen zielt. Zudem soll der öffentliche Verkehr gemäss dem Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) bis spätestens 2023 auch barrierefrei (behinderten- und seniorengerecht) ausgestaltet sein. Im Zentrum stehen für die nächsten Jahrzehnte die vier Grossprojekte (Bahn 2000, NEAT, HGV-Anschlüsse und die Lärmsanierung des Eisenbahnnetzes) des FinöV-Fonds (Bundesbeschluss über Bau und Finanzierung von Infrastrukturvorhaben des öffentlichen Verkehrs). Aktiv wirkt das Amt bei der Verlagerung des Strassengüterverkehrs auf die Schiene mit und realisiert die Beschlüsse der Politik.
rdf:langString
The Federal Office of Transport (FOT, German: Bundesamt für Verkehr (BAV); French: Office fédéral des transports (OFT); Italian: Ufficio federale dei trasporti (UFT); Romansh: Uffizi federal da traffic (UFT)) is a division of the Swiss Federal Department of Environment, Transport, Energy and Communications. It is the supervisory authority for the fields of public and freight transport in Switzerland, covering rail transport, cableways, ships, trams and buses. The FOT is responsible for safety, finance and infrastructure, as well as the legal and political frameworks of all said transport modes. The FOT is not responsible for civil aviation, which is the responsibility of the Federal Office of Civil Aviation, nor for roads, which are the responsibility of the Federal Roads Authority. The FOT is located in Ittigen, near Switzerland's de facto capital city of Bern, and employs about 310 people. The director of the FOT is Peter Füglistaler.
rdf:langString
L'Office fédéral des transports (en allemand Bundesamt für Verkehr et en italien Ufficio federale dei trasporti, abrégé OFT ) est l'un des sept offices du Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication suisse. Il est responsable du domaine des transports publics en activité, à savoir « des chemins de fer, des installations de transport à câbles, des autobus ou des bateaux, ou encore du trafic ferroviaire de marchandises ».
xsd:nonNegativeInteger
2736