Evangelical Church of the Church Province of Saxony
http://dbpedia.org/resource/Evangelical_Church_of_the_Church_Province_of_Saxony an entity of type: Thing
The Evangelical Church of the Church Province of Saxony (Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen; KPS) was the most important Protestant denomination in the German state of Saxony-Anhalt. As a united Protestant church, it combined both Lutheran and Reformed traditions (Prussian Union). On 1 January 2009 the church body merged with the Evangelical Lutheran Church in Thuringia into the Evangelical Church in Central Germany.
rdf:langString
L'Église évangélique de la province ecclésiastique de Saxe (Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen; KPS) est une Église protestante d'obédience à la fois luthérienne et réformée qui a existé de 1950 à 2009 et a été l'église numériquement la plus importante du land allemand de Saxe-Anhalt. Elle a fusionné le 1er janvier 2009 avec l'Église évangélique luthérienne, en Thuringe, pour former l'Église évangélique en Allemagne centrale.
rdf:langString
Die Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen bestand als selbständige Landeskirche von 1947 bis 2008. Zwischen 1947 und 1969 und wieder von 1991 bis Ende 2008 war sie eine von zuletzt 23 Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), von 1969 bis 1991 gehörte sie zum Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. Am 1. Januar 2009 schloss sie sich mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen zur Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zusammen.
rdf:langString
rdf:langString
Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen
rdf:langString
Evangelical Church of the Church Province of Saxony
rdf:langString
Église évangélique de la province ecclésiastique de Saxe
xsd:integer
9873872
xsd:integer
1067267608
rdf:langString
Die Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen bestand als selbständige Landeskirche von 1947 bis 2008. Zwischen 1947 und 1969 und wieder von 1991 bis Ende 2008 war sie eine von zuletzt 23 Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), von 1969 bis 1991 gehörte sie zum Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. Am 1. Januar 2009 schloss sie sich mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen zur Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zusammen. Wie alle Landeskirchen war die Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Der Sitz war in Magdeburg, Haupt- bzw. Bischofskirche war der Magdeburger Dom. Die Kirche hatte ca. 493.000 Gemeindeglieder in 2.021 Kirchengemeinden. Die Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen war eine der unierten Kirchen innerhalb der EKD, d. h. lutherische, reformierte (calvinistische) und unierte Kirchengemeinden unterhielten eine gemeinsame Verwaltung für die übergeordneten Belange. Die Kirche war auch eine Gliedkirche der Evangelischen Kirche der Union (EKU) (1947–2003), bis diese zum 1. Juli 2003 in der Union Evangelischer Kirchen aufging.
rdf:langString
The Evangelical Church of the Church Province of Saxony (Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen; KPS) was the most important Protestant denomination in the German state of Saxony-Anhalt. As a united Protestant church, it combined both Lutheran and Reformed traditions (Prussian Union). On 1 January 2009 the church body merged with the Evangelical Lutheran Church in Thuringia into the Evangelical Church in Central Germany.
rdf:langString
L'Église évangélique de la province ecclésiastique de Saxe (Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen; KPS) est une Église protestante d'obédience à la fois luthérienne et réformée qui a existé de 1950 à 2009 et a été l'église numériquement la plus importante du land allemand de Saxe-Anhalt. Elle a fusionné le 1er janvier 2009 avec l'Église évangélique luthérienne, en Thuringe, pour former l'Église évangélique en Allemagne centrale.
xsd:nonNegativeInteger
8552