Erik Bakkers

http://dbpedia.org/resource/Erik_Bakkers an entity of type: Thing

Erik Petrus Antonius Maria Bakkers (* 18. Dezember 1972 in ) ist ein niederländischer Festkörperphysiker. Er ist Hochschullehrer an der TU Eindhoven. Bakkers wurde an der Universität Utrecht in Nanoelektrochemie promoviert. Seine Dissertation war über den Ladungstransfer zwischen Quantenpunkten. Danach war er ab 2000 neun Jahre in der Forschung bei Philips in Eindhoven (Philips Natuurkundig Laboratorium), bevor er 2010 Professor an der TU Eindhoven wurde. Er forscht auch an der TU Delft. rdf:langString
Erik Petrus Antonius Maria Bakkers (born 18 December 1972, in Kaatsheuvel) is a professor at the physics departments of both the Eindhoven and Delft Universities of Technology. His research concentrates on the growth and properties of semiconducting nanowires, the use of wires for solar cells, thermoelectric devices, and quantum computation. He received his PhD from the Utrecht University with the thesis "Charge transfer between semiconductor nanocrystals and a metal", which was focused on charge transfer between quantum dots. He worked at Philips Research labs in Eindhoven for 9 years before moving back to academia. Bakkers received the Technical Review award from MIT in 2007, a VICI award in 2010, and the Science AAAS Newcomb Cleveland Prize in 2013. rdf:langString
rdf:langString Erik Bakkers
rdf:langString Erik Bakkers
xsd:integer 47109842
xsd:integer 1045110037
rdf:langString Erik Petrus Antonius Maria Bakkers (* 18. Dezember 1972 in ) ist ein niederländischer Festkörperphysiker. Er ist Hochschullehrer an der TU Eindhoven. Bakkers wurde an der Universität Utrecht in Nanoelektrochemie promoviert. Seine Dissertation war über den Ladungstransfer zwischen Quantenpunkten. Danach war er ab 2000 neun Jahre in der Forschung bei Philips in Eindhoven (Philips Natuurkundig Laboratorium), bevor er 2010 Professor an der TU Eindhoven wurde. Er forscht auch an der TU Delft. Er forscht über Halbleiter-Nanodrähte mit speziellen Eigenschaften, für die er auf atomarer Ebene präzise Herstellungsmethoden entwickelte, und mit Anwendungen in der Optoelektronik. Dabei gelang ihm 2020 ein Durchbruch in der Entwicklung von Germanium-Silizium-Halbleitern mit direkter Bandlücke. Dabei nutzte er Nanokristalle aus hexagonalem Galliumarsenid als Templat. Die Methode wurde von ihm schon 2015 entwickelt, damals gelang aber noch keine Emission von Photonen aufgrund von Materialunreinheiten. Silizium und Germanium waren vorher nur als Materialien mit indirektem Bandübergang bekannt, was ihre Verwendung in der Optoelektronik erschwerte – für die Emission eines Photons war die Beteiligung eines Phonons nötig und direkte Umwandlung elektrischer in optische Signale wie bei den indirekten Halbleitern Galliumarsenid und Indiumphosphid nicht möglich. Die Arbeit wurde von der Zeitschrift Physics World für 2020 als Durchbruch des Jahres ausgezeichnet. Er forschte auch über Majorana-Fermionen in Nanodrähten. 2012 berichtete er mit Leo Kouwenhoven und anderen über eine mögliche Entdeckung von Majorana-Fermionen in Indiamarsenid-Nanodrähten die an einer Seite an einen Supraleiter ankoppeln. Die Veröffentlichung in Science erhielt den Newcomb Cleveland Prize für 2012. 2013 erhielt er den Preis für Erfinder unter 35 Jahren des MIT Technology Review für Kombination von Halbleitern aus verschiedenen Materialien mit Hilfe von Nanodrähten. Beispielsweise dampfte er einen Galliumarsenid-Nanodraht auf einen Silizium-Wafer, auf dem ein Gold-Nanoteilchen als Ansatzpunkt diente. Die kleine Ansatzfläche des Nanodrahts verhindert Probleme zum Beispiel aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnung der Materialien. Bakkers arbeitet an Solarzellen auf Basis von Nanodrähten aus III-V-Halbleitern und flexiblen Solarzellen mit in ein transparentes Polymer eingebetteten Nanodrähten. Ab 2005 befasste er sich mit chemischen Sensoren und er forscht auch an der Verwendung von Nanodrähten für Quantencomputer. 2020 wurde er Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften. 2010 erhielt er einen VICI Grant.
rdf:langString Erik Petrus Antonius Maria Bakkers (born 18 December 1972, in Kaatsheuvel) is a professor at the physics departments of both the Eindhoven and Delft Universities of Technology. His research concentrates on the growth and properties of semiconducting nanowires, the use of wires for solar cells, thermoelectric devices, and quantum computation. He received his PhD from the Utrecht University with the thesis "Charge transfer between semiconductor nanocrystals and a metal", which was focused on charge transfer between quantum dots. He worked at Philips Research labs in Eindhoven for 9 years before moving back to academia. Bakkers received the Technical Review award from MIT in 2007, a VICI award in 2010, and the Science AAAS Newcomb Cleveland Prize in 2013. Bakkers was elected a member of the Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences in 2020.
xsd:nonNegativeInteger 2135

data from the linked data cloud