Elias Hasket Derby

http://dbpedia.org/resource/Elias_Hasket_Derby an entity of type: Thing

Elias Hasket Derby (August 16, 1739 — September 8, 1799) was a Colonial American merchant and owner of a fleet of privateers. It took over 150 prizes during the American Revolution, and his large, swift Grand Turk was the first New England vessel to trade directly with China, making him not only one of the wealthiest and most celebrated traders of post-Revolutionary in Salem, Massachusetts, but at one point the richest man in the United States. rdf:langString
Elias Hasket Derby (* 16. August 1739 in Salem, Province of Massachusetts Bay; † 8. September 1799 ebenda) war der berühmteste der Kaufleute der Stadt Salem und möglicherweise der erste Millionär der Vereinigten Staaten von Amerika. Schon vor dem Tod des Vaters betrieb er – allein oder gemeinsam mit seinen Brüdern – Handelsunternehmen, die das Vermögen der Familie mehrten und nur durch das der Familie Cabot in Beverly, Massachusetts übertroffen wurde. Im Jahr 1783 übernahm er mit dem Ableben des Vaters den Vorsitz des Handelshauses Derby. rdf:langString
rdf:langString Elias Hasket Derby
rdf:langString Elias Hasket Derby
rdf:langString Elias Hasket Derby
rdf:langString Elias Hasket Derby
rdf:langString Salem, Massachusetts, U.S.
xsd:date 1799-09-08
rdf:langString Salem, Massachusetts, U.S.
xsd:date 1739-08-16
xsd:integer 3860184
xsd:integer 1104359830
xsd:date 1739-08-16
rdf:langString c. 1800–25 portrait by James Frothingham
xsd:date 1799-09-08
rdf:langString Owner of the first New England vessel to trade with China
rdf:langString Merchant
rdf:langString Elizabeth Crowninshield
rdf:langString Elias Hasket Derby (* 16. August 1739 in Salem, Province of Massachusetts Bay; † 8. September 1799 ebenda) war der berühmteste der Kaufleute der Stadt Salem und möglicherweise der erste Millionär der Vereinigten Staaten von Amerika. Der am 16. August 1739 als Sohn des Kaufmanns Richard Derby Sr. (1712–1783) geborene begann als Buchhalter in der Firma seines Vaters zu arbeiten. Das Handelshaus der Derby besaß bereits 1760 13 Schiffe, welche im Handel mit den Westindischen Inseln und Europa tätig waren. Sowohl der Vater als auch der Sohn engagierten sich im Unabhängigkeitskrieg für die Sache Washingtons und unterstützten – wie nahezu alle Kaufleute und Seefahrer Neuenglands – die Republikaner durch die Ausrüstung von Kaperschiffen. Die für die Derbys 1781 erbaute Grand Turk begann ihre Karriere als erfolgreicher Freibeuter mit 17 Prisen in den Jahren 1781 und 1782. Schon vor dem Tod des Vaters betrieb er – allein oder gemeinsam mit seinen Brüdern – Handelsunternehmen, die das Vermögen der Familie mehrten und nur durch das der Familie Cabot in Beverly, Massachusetts übertroffen wurde. Im Jahr 1783 übernahm er mit dem Ableben des Vaters den Vorsitz des Handelshauses Derby. Das Ende des Unabhängigkeitskrieges stürzte den Seehandel in eine tiefe Krise, da die in den letzten Jahren erbauten Schiffe eher der Freibeuterei dienten und die Abnehmer von Waren im Einflussgebiet Großbritanniens entfielen. Aus dieser Situation zog Derby schnell Konsequenzen, indem er neue Handelswege nach Nord- und Osteuropa, nach Asien und Südamerika eröffnete. Im November 1784 sandte das Unternehmen die Grand Turk, die nun wieder als Handelsschiff eingesetzt wurde, unter dem Kommando von Jonathan Ingersoll in die Kapkolonie, aber erst der Misserfolg der ein Jahr später durchgeführten Handelsexpedition zum selben Ziel und nach Mauritius sollte den Durchbruch bringen. Auf Empfehlung französischer Händler auf Mauritius steuerte die Grand Turk Kanton an und eröffnete damit das Ostasien-Geschäft der Handelshäuser von Salem. Insbesondere der von seinem Sohn Hasket Elias Derby Jr. organisierte Textilhandel in Indien begründete die Macht des Handelshauses.
rdf:langString Elias Hasket Derby (August 16, 1739 — September 8, 1799) was a Colonial American merchant and owner of a fleet of privateers. It took over 150 prizes during the American Revolution, and his large, swift Grand Turk was the first New England vessel to trade directly with China, making him not only one of the wealthiest and most celebrated traders of post-Revolutionary in Salem, Massachusetts, but at one point the richest man in the United States.
xsd:nonNegativeInteger 13334
xsd:gYear 1739
xsd:gYear 1799

data from the linked data cloud