Eduard Selling
http://dbpedia.org/resource/Eduard_Selling an entity of type: Thing
Eduard Selling (* 5. November 1834 in Ansbach; † 31. Januar 1920 in München) war ein deutscher Konstrukteur von Rechenmaschinen und Mathematiker. Selling studierte Mathematik an der Georg-August-Universität Göttingen und der Ludwig-Maximilians-Universität München (bei Philipp Ludwig von Seidel). 1859 wurde er in München promoviert (Über Primzahlen und die Zusammensetzung der Zahlen aus ihnen in dem rationellen und in complex-irrationellen Zahlengebieten). Auf Empfehlung von Leopold Kronecker wurde er 1860 außerordentlicher Professor für Mathematik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg – gegen den Willen der philosophischen Fakultät und des Mathematikprofessors Aloys Mayr vom bayerischen Kultusminister ernannt. Er unterrichtete dort auch Astronomie und wurde 1879 Konservator der as
rdf:langString
Eduard Selling (5 November 1834 in Ansbach – 31 January 1920 in Munich) was a German mathematician and inventor of calculating machines. Selling studied mathematics at the Universities of Göttingen and Munich (under Philipp Ludwig von Seidel). He obtained the doctorate in Munich in 1859, under the supervision of Bernhard Riemann. On recommendation of Leopold Kronecker he became professor extraordinarius of mathematics at the University of Würzburg in 1860 – against the will of the philosophical faculty and the mathematics professor Aloys Mayr. There, he also taught astronomy and became conservator-restorer at the astronomical department in 1879. In 1873 he wrote an important paper on binary and ternary quadratic forms which was also translated into French and cited by Henri Poincaré, Émile
rdf:langString
rdf:langString
Eduard Selling
rdf:langString
Eduard Selling
xsd:integer
55622322
xsd:integer
1033021655
rdf:langString
Eduard Selling (* 5. November 1834 in Ansbach; † 31. Januar 1920 in München) war ein deutscher Konstrukteur von Rechenmaschinen und Mathematiker. Selling studierte Mathematik an der Georg-August-Universität Göttingen und der Ludwig-Maximilians-Universität München (bei Philipp Ludwig von Seidel). 1859 wurde er in München promoviert (Über Primzahlen und die Zusammensetzung der Zahlen aus ihnen in dem rationellen und in complex-irrationellen Zahlengebieten). Auf Empfehlung von Leopold Kronecker wurde er 1860 außerordentlicher Professor für Mathematik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg – gegen den Willen der philosophischen Fakultät und des Mathematikprofessors Aloys Mayr vom bayerischen Kultusminister ernannt. Er unterrichtete dort auch Astronomie und wurde 1879 Konservator der astronomischen Anstalt. Außerdem befasste er sich ab 1877 mit Versicherungswesen, unter anderem für die Neuordnung der Pensionen in Bayern im Auftrag der bayrischen Regierung. Sein 1891 gestellter Antrag auf Beförderung zum ordentlichen Professor wurde, da er sich nicht mit Geometrie befasst habe und keine erfolgreiche Lehrtätigkeit vorzuweisen gehabt hätte, abgelehnt. 1906 emeritierte er. Er benutzte für seine umfangreichen eigenen Berechnungen zunächst Rechenmaschinen von Thomas de Colmar, mit denen er aber unzufrieden war. Er baute Multipliziermaschinen nach dem Modell der Nürnberger Schere, die er 1886 patentieren ließ und 1893 einen Preis auf der Weltausstellung in Chicago erhielt. Sie war allerdings kompliziert zu bedienen und herzustellen und erlangte praktisch keine große Bedeutung. Etwa 30 bis 40 Geräte wurden bis 1898 bei Max Ott in München gefertigt. Er baute auch wenige Exemplare einer verbesserten Version und entwarf eine dritte elektrische Maschine (Patent 1894). An der Konstruktion war als junger Mann der spätere Rechenmaschinenerfinder Christel Hamann, der Sohn eines Freundes von Selling, beteiligt. Exemplare seiner Maschine sind zum Beispiel im Deutschen Museum.
rdf:langString
Eduard Selling (5 November 1834 in Ansbach – 31 January 1920 in Munich) was a German mathematician and inventor of calculating machines. Selling studied mathematics at the Universities of Göttingen and Munich (under Philipp Ludwig von Seidel). He obtained the doctorate in Munich in 1859, under the supervision of Bernhard Riemann. On recommendation of Leopold Kronecker he became professor extraordinarius of mathematics at the University of Würzburg in 1860 – against the will of the philosophical faculty and the mathematics professor Aloys Mayr. There, he also taught astronomy and became conservator-restorer at the astronomical department in 1879. In 1873 he wrote an important paper on binary and ternary quadratic forms which was also translated into French and cited by Henri Poincaré, Émile Picard and Paul Gustav Heinrich Bachmann. Beginning with 1877 he also became concerned with insurance, and participated in the reorganization of the pensions in Bavaria on behalf of the Bavarian government. His application for a promotion to professor ordinarius was declined in 1891. In 1906 he became emeritus. For his own extensive computations (for instance, signed-digit representation), he initially used computational machines by Thomas de Colmar with which he was not satisfied. Therefore, he built multiplication machines after the model of a Pantograph, for which he got a patent in 1886, and a prize at the Chicago World's Fair in 1893. However, the machine was complicated to use and to produce, so it didn't gain much importance. Some 30 to 40 devices were produced until 1898. He also built a few copies of an improved version and designed a third electrical machine (patent in 1894). The later inventor of computational machines, Christel Hamann, participated in those constructions. Some copies of Selling's machine can be seen, for instance, in the Deutsches Museum in Munich.
xsd:nonNegativeInteger
4347