Eduard Locher

http://dbpedia.org/resource/Eduard_Locher an entity of type: Thing

Eduard Locher (Zúrich, Suiza, 15 de enero de 1840 - ibid., 2 de junio de 1910) fue un ingeniero suizo, inventor y empresario que recibió el título de Dr. h. c. por sus méritos. rdf:langString
Eduard Lochert (ur. 15 stycznia 1840 w Zurychu, zm. 2 czerwca 1910 tamże) – szwajcarski inżynier. Projektant systemu zębatek Lochera. rdf:langString
Eduard Locher (* 15. Januar 1840 in Zürich; † 2. Juni 1910 ebenda) war ein Schweizer Ingenieur, Erfinder und freier Unternehmer, dem für seine Verdienste die Ehrendoktorwürde verliehen wurde. Nach Absolvierung einer Industrieschule trat er 1861 in das Baugeschäft seines nach dem Brand von Glarus (1861) verstorbenen Vaters (1806–1861) ein. 1871 besuchte er zur Vertiefung seiner theoretischen Kenntnisse Vorlesungen über Brücken- und Eisenbahnbau. Ihm und seinem jüngeren Bruder (1842–1906) gelang es, das etwas heruntergewirtschaftete Baugeschäft Locher durch unermüdlichen Fleiss und Tüchtigkeit wieder auf die Höhe zu bringen. Von 1890 bis 1899 arbeitete auch der elsässer Ingenieur René Koechlin mit, der später für den Bau des Rheinseitenkanals mit dem Kraftwerk Kembs bekannt werden sollte. rdf:langString
Eduard Locher (15 January 1840 in Zurich – 2 June 1910 in Zurich) was a Swiss engineer, inventor and independent contractor who received a doctorate honoris causa for his work. He devised the Locher rack railway system and built his privately owned Pilatus Railway that uses this system. The Locher rack system, invented by Eduard Locher, has gear teeth cut in the sides rather than the top of the rail, engaged by two cog wheels on the locomotive. This system allows use on steeper grades than the other systems, whose teeth could jump out of the rack. It is used on the Pilatus Railway. rdf:langString
rdf:langString Eduard Locher
rdf:langString Eduard Locher
rdf:langString Eduard Locher
rdf:langString Eduard Locher
xsd:integer 4536307
xsd:integer 994414599
rdf:langString Eduard Locher (* 15. Januar 1840 in Zürich; † 2. Juni 1910 ebenda) war ein Schweizer Ingenieur, Erfinder und freier Unternehmer, dem für seine Verdienste die Ehrendoktorwürde verliehen wurde. Nach Absolvierung einer Industrieschule trat er 1861 in das Baugeschäft seines nach dem Brand von Glarus (1861) verstorbenen Vaters (1806–1861) ein. 1871 besuchte er zur Vertiefung seiner theoretischen Kenntnisse Vorlesungen über Brücken- und Eisenbahnbau. Ihm und seinem jüngeren Bruder (1842–1906) gelang es, das etwas heruntergewirtschaftete Baugeschäft Locher durch unermüdlichen Fleiss und Tüchtigkeit wieder auf die Höhe zu bringen. Von 1890 bis 1899 arbeitete auch der elsässer Ingenieur René Koechlin mit, der später für den Bau des Rheinseitenkanals mit dem Kraftwerk Kembs bekannt werden sollte. Sie bauten unter anderem die beiden Limmatbrücken der Nordostbahn (NOB) bei Wettingen, eine Teilstrecke der Gotthardbahn zwischen Flüelen und Göschenen mit dem Pfaffensprungtunnel, den Simplontunnel, die Südostbahn (SOB) von Biberbrücke nach Arth-Goldau, die Sihltalbahn, die Engelberg-Bahn (LSE) und das Kraftwerk Eglisau-Glattfelden. Von Locher stammte auch der Plan für eine pneumatische Bahn auf die Jungfrau. Berühmt wurde er aber hauptsächlich durch den Bau der Pilatusbahn und seinem speziell dafür entwickelten Zahnradbahn-System (System Locher). Locher beteiligte sich auch an zahlreichen Industrieunternehmungen, beispielsweise der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM), deren Präsident er war, und der Pilatusbahn. Die einstige Firma Locher & Cie wurde 1998 aufgespalten. Während die Bereiche Untertagebau / Grosstiefbau als grösste Sparte von der Zschokke-Gruppe übernommen wurde, verblieben die anderen Aktivitäten bei der Gründerfamilie.
rdf:langString Eduard Locher (15 January 1840 in Zurich – 2 June 1910 in Zurich) was a Swiss engineer, inventor and independent contractor who received a doctorate honoris causa for his work. He devised the Locher rack railway system and built his privately owned Pilatus Railway that uses this system. The Locher rack system, invented by Eduard Locher, has gear teeth cut in the sides rather than the top of the rail, engaged by two cog wheels on the locomotive. This system allows use on steeper grades than the other systems, whose teeth could jump out of the rack. It is used on the Pilatus Railway. Locher set out to design a rack system that could be used on gradients as steep as 1 in 2 (50%). The Abt system - the most common rack system in Switzerland at the time - was limited to a maximum gradient of 1 in 4 (25%). Locher showed that on steeper grade, the Abt system was prone to the driving pinion over-riding the rack, causing potentially catastrophic derailments, as predicted by Dr. Abt. To overcome this problem and allow a rack line up the steep sides of Mt. Pilatus, Locher developed a rack system where the rack is a flat bar with symmetrical, horizontal teeth. Horizontal pinions engage the centrally-mounted bar, both driving the locomotive and keeping it centered on the track. This system provides very stable attachment to the track, also protecting the car from toppling over even under the most severe crosswinds. Such gears are also capable of leading the car, so even flanges on running wheels are optional. The biggest shortcoming of the system is that the standard railway switch is not usable, and a transfer table or other complex device must be used where branching of the track is needed. Following tests, the Locher system was deployed on the Pilatus Railway, which opened in 1889. No other public railway uses the Locher system, although some European coal mines use a similar system on steeply graded underground lines.
rdf:langString Eduard Locher (Zúrich, Suiza, 15 de enero de 1840 - ibid., 2 de junio de 1910) fue un ingeniero suizo, inventor y empresario que recibió el título de Dr. h. c. por sus méritos.
rdf:langString Eduard Lochert (ur. 15 stycznia 1840 w Zurychu, zm. 2 czerwca 1910 tamże) – szwajcarski inżynier. Projektant systemu zębatek Lochera.
xsd:nonNegativeInteger 2968

data from the linked data cloud