Eduard Kuznetsov (dissident)

http://dbpedia.org/resource/Eduard_Kuznetsov_(dissident) an entity of type: Thing

Эдуа́рд Само́йлович Кузнецо́в (род. 29 января 1939, Москва) — советско-израильский писатель, журналист и общественный деятель, публицист, правозащитник, бывший узник Сиона. rdf:langString
Eduard Samuilowitsch Kusnezow (russisch Эдуард Самуилович Кузнецов; * 1939 in Moskau) ist ein ehemaliger sowjetischer Dissident und ist heute Menschenrechtsaktivist und Schriftsteller. 1946 bis 1956 besuchte er die Schule und arbeitete anschließend als Dreher in einer Fabrik. Nach Absolvierung des Militärdienstes studierte er Philosophie an der Moskauer Staatlichen Universität. rdf:langString
Edward Samoilovich Kuznetsov (Russian: Эдуа́рд Само́йлович Кузнецо́в, Hebrew: אדוארד קוזנצוב; born 29 January 1939) is a Soviet-Israeli dissident, refusenik, journalist, and writer. One of the leaders of the 1970 Dymshits–Kuznetsov hijacking affair, Kuznetsov's case drew international attention following his death sentence. As a result of global protests, his sentence was commuted to fifteen years' imprisonment. rdf:langString
rdf:langString Eduard Samuilowitsch Kusnezow
rdf:langString Eduard Kuznetsov (dissident)
rdf:langString Кузнецов, Эдуард Самойлович
rdf:langString Кузнецов, Эдуард
rdf:langString Eduard Kuznetsov
rdf:langString Eduard Kuznetsov
rdf:langString
xsd:date 1939-01-29
xsd:integer 2570751
xsd:integer 1124366460
xsd:date 1939-01-29
rdf:langString Kuznetsov in 2009
rdf:langString he
rdf:langString
rdf:langString * Prison Diaries * Mordovian Marathon * Russian Romance
xsd:integer 1958
rdf:langString Eduard Samuilowitsch Kusnezow (russisch Эдуард Самуилович Кузнецов; * 1939 in Moskau) ist ein ehemaliger sowjetischer Dissident und ist heute Menschenrechtsaktivist und Schriftsteller. 1946 bis 1956 besuchte er die Schule und arbeitete anschließend als Dreher in einer Fabrik. Nach Absolvierung des Militärdienstes studierte er Philosophie an der Moskauer Staatlichen Universität. 1961 wurde Kusnezow das erste Mal vom KGB verhaftet und zu sieben Jahren in sowjetischen Gefängnissen verurteilt, da er in Moskau offen politische Ansprachen in Poesielesungen hielt sowie Samizdat veröffentlichte. Eine Sammlung von selbstverfassten Kassibern aus seiner Zeit in Haft wird im Archiv der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen aufbewahrt. Nach seiner Freilassung erhielt er zunächst eine Aufenthaltsgenehmigung für Strunino in der Oblast Wladimir. Im Januar 1970 siedelte Kusnezow zu seiner Frau nach Riga über, wo ihn schließlich eine Einladung nach Israel dazu veranlasste, die Auswanderung vorzubereiten. Probleme mit Ämtern und dem Ausreiseantrag führten dazu, dass er im Mai 1970 mit einigen anderen versuchte, ein Flugzeug für die Ausreise zu kapern. Der Versuch scheiterte und Kusnezow wurde für Hochverrat, auf den die Todesstrafe stand, verurteilt. Nach Einspruch und internationalen Protesten reduzierte sich seine Strafe jedoch auf 15 Jahre Haft. 1979 wurden Kusnezow und vier andere Dissidenten gegen zwei sowjetische Spione, die in den USA inhaftiert waren, ausgetauscht. Kusnezow migrierte daraufhin nach Israel. Von 1983 bis 1990 war er Leiter der Nachrichtenabteilung von Radio Liberty. 1990 wurde er Chefredakteur der israelischen Zeitung Вести („die Nachrichten“), der populärsten russischsprachigen Zeitung außerhalb Russland. Er behielt diese Position bis 1999. Kusnezow ist Mitglied der Schriftsteller-Vereinigung P.E.N. Seine Schriften wurden weithin in europäischen, US-amerikanischen und israelischen Medien verbreitet. Er ist Autor von drei Novellen: Lagertagebuch, Marathon in Mordwinien (beide schrieb er insgeheim im Lager und schmuggelte sie heraus) und Russische Romanze, die alle in viele verschiedene Sprachen übersetzt wurden. 1974 gewann Lagertagebuch den Gulliver-Preis in Frankreich als bestes Buch geschrieben von einem ausländischen Autor.
rdf:langString Edward Samoilovich Kuznetsov (Russian: Эдуа́рд Само́йлович Кузнецо́в, Hebrew: אדוארד קוזנצוב; born 29 January 1939) is a Soviet-Israeli dissident, refusenik, journalist, and writer. One of the leaders of the 1970 Dymshits–Kuznetsov hijacking affair, Kuznetsov's case drew international attention following his death sentence. As a result of global protests, his sentence was commuted to fifteen years' imprisonment. Dymshits was released in 1979 as part of a prisoner exchange between the Soviet Union and the United States, and he subsequently made aliyah to Israel. Throughout the 1980s, Kuznetsov participated in the operations of Radio Free Europe/Radio Liberty before beginning the publication of the Russian-language Vesti in 1992. Kuznetsov is also a writer, having written three novels (two of which were written during his prison sentence and smuggled out of the country).
rdf:langString Эдуа́рд Само́йлович Кузнецо́в (род. 29 января 1939, Москва) — советско-израильский писатель, журналист и общественный деятель, публицист, правозащитник, бывший узник Сиона.
xsd:nonNegativeInteger 7434

data from the linked data cloud