Durobrivae (Water Newton)
http://dbpedia.org/resource/Durobrivae_(Water_Newton) an entity of type: School
Durobrivae war eine römische Stadt in Britannien, deren Reste sich östlich des heutigen Ortes bei der Stadt Peterborough, Cambridgeshire, befinden. Durobrivae lag an der Nene und an der Ermine Street, einer der wichtigsten römischen Straßen Britanniens, somit am Kreuzungspunkt zweier wichtiger Verkehrswege. Die Stadt war vom ersten bis vierten Jahrhundert n. Chr. bewohnt, wurde danach aber vollkommen aufgegeben. Es gibt nur wenige Reste aus der Zeit der Angelsachsen. Da die Stadt nie wieder bebaut wurde, ist der Ort und dessen Anlage durch Grabungen, die schon um 1820 begannen, und durch Luftphotographien relativ gut bekannt.
rdf:langString
Durobrivae was a Roman fortified garrison town located at Water Newton in the English county of Cambridgeshire, where Ermine Street crossed the River Nene. More generally, it was in the territory of the Corieltauvi in a region of villas and commercial potteries. The name is a Latinisation of Celtic (or more accurately Brythonic) *Durobrīwās, meaning essentially "fort (by the) bridges".
rdf:langString
rdf:langString
Durobrivae
rdf:langString
Durobrivae (Water Newton)
xsd:float
52.55899047851562
xsd:float
-0.3482100069522858
xsd:integer
2698537
xsd:integer
830694951
xsd:string
52.55899 -0.34821
rdf:langString
Durobrivae war eine römische Stadt in Britannien, deren Reste sich östlich des heutigen Ortes bei der Stadt Peterborough, Cambridgeshire, befinden. Durobrivae lag an der Nene und an der Ermine Street, einer der wichtigsten römischen Straßen Britanniens, somit am Kreuzungspunkt zweier wichtiger Verkehrswege. Die Stadt war vom ersten bis vierten Jahrhundert n. Chr. bewohnt, wurde danach aber vollkommen aufgegeben. Es gibt nur wenige Reste aus der Zeit der Angelsachsen. Da die Stadt nie wieder bebaut wurde, ist der Ort und dessen Anlage durch Grabungen, die schon um 1820 begannen, und durch Luftphotographien relativ gut bekannt. Durobrivae war ummauert, wobei das eingeschlossene Gebiet etwa 18 Hektar umfasste. Die Stadtmauer besaß mindestens drei Tore. Es gab aber umfangreiche Vorstädte, so dass sich die Stadt einst ca. 2 km in die Länge zog. Das ummauerte Gebiet zeigt keinen regelmäßigen Stadtplan. Es gibt viele kleine Wohnbauten, aber auch zwei größere mit einem Innenhof, wobei die Funktion dieser Gebäude unbekannt ist. Einer dieser Bauten lag neben einem Tempelbezirk. Es fanden sich Belege für Töpferei und Eisenverarbeitung. Außerhalb der Stadt stand auch ein Militärlager, das bisher aber nur auf Luftaufnahmen lokalisiert werden konnte und dessen Datierung deshalb unbekannt ist. Der Name der Stadt erscheint im Itinerarium Antonini, beim Geograph von Ravenna und auf Ziegelstempeln, die sich vor Ort fanden und somit die Identifizierung bestätigen. Der Status der Stadt ist unsicher; auf den Ziegeln wird sie auch als Vicus bezeichnet, weshalb vermutet wurde, dass der Ort sich als Siedlung neben dem Militärlager entwickelte. Allerdings ist nicht sicher, ob die Bezeichnung Vicus sich auf die ganze Stadt oder auf einen Teil von ihr bezog. Bei der Stadt fand man im Jahr 1785 einen Meilenstein, der eine Meile vermerkt. Generell wird davon ausgegangen, dass sich Meilensteine immer auf die Hauptstadt einer Civitas bezogen, Durobrivae im dritten Jahrhundert also der Hauptort einer Civitas war. In der Stadt wurde der Water-Newton-Schatz gefunden, Silberobjekte aus dem 4. Jahrhundert, die vielleicht Teil eines Kircheninventars waren.
rdf:langString
Durobrivae was a Roman fortified garrison town located at Water Newton in the English county of Cambridgeshire, where Ermine Street crossed the River Nene. More generally, it was in the territory of the Corieltauvi in a region of villas and commercial potteries. The name is a Latinisation of Celtic (or more accurately Brythonic) *Durobrīwās, meaning essentially "fort (by the) bridges". During the Iron Age Britain was divided into distinct tribal areas. The area lay between the Catuvellauni to the south and the Corieltauvi to the north, with the Iceni to the east. The origin of Durobrivae is said to have been as a vicus attached to a "pre-Flavian" fort, established about half a kilometre to the east of modern Water Newton, between the Claudian invasion of 43 AD, and the beginning of the reign of Vespasian in 69 AD. Its first historical mention is in the Antonine Itinerary of the late 2nd century. Archaeology of the Roman period shows that Durobrivae was then the production centre for a fine tableware known as Nene Valley Colour Coated Ware, from the 2nd century to the 4th. In Anglo-Saxon times, local settlement came to centre on Medeshamstede, now known as Peterborough.
xsd:nonNegativeInteger
3255
<Geometry>
POINT(-0.34821000695229 52.558990478516)