Dulcitone
http://dbpedia.org/resource/Dulcitone an entity of type: Thing
Das Dulcitone, auch Typophon, ist ein schottisches Tasteninstrument, bei dem der Klang durch eine Reihe von Stimmgabeln unterschiedlicher Größe erzeugt wird. Diese werden durch Filz-Hämmerchen angeschlagen und zum Vibrieren angeregt. Die Hämmerchen werden wiederum über eine Tastatur bewegt. Das Instrument wurde von Thomas Machell aus Glasgow entworfen und von Thomas Machell & Sons im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert gebaut. Ein Stück, das für das Dulcitone geschrieben wurde, ist Song of the Bells von Vincent d’Indy aus dem Jahr 1888.
rdf:langString
A dulcitone is a keyboard instrument in which sound is produced by a range of tuning forks, which vibrate when struck by felt-covered hammers activated by the keyboard.The instrument was designed by Thomas Machell of Glasgow in the 1860s, at the same time as Victor Mustel's organologically synonymous typophone, and manufactured by the firm of Thomas Machell & Sons during the late nineteenth and early twentieth centuries.
rdf:langString
Un dulcitone (à l'origine forks piano, où fork = diapason) est un instrument de musique dont le son est produit par une rangée de diapasons métalliques, qui vibrent sous l'action de marteaux similaires à ceux du piano, activés par un clavier à échappement simple (2 modèles : 3 octaves ou 5 octaves 1/2). Sa fabrication date de la fin du XIXe siècle; début du XXe siècle, par la firme écossaise (Glasgow). Sa sonorité fait penser à celle d'un marimba dans les notes graves, atteignant progressivement celle d'un célesta dans les aiguës.
rdf:langString
rdf:langString
Dulcitone
rdf:langString
Dulcitone
rdf:langString
Dulcitone
xsd:integer
2518683
xsd:integer
1099010603
rdf:langString
Das Dulcitone, auch Typophon, ist ein schottisches Tasteninstrument, bei dem der Klang durch eine Reihe von Stimmgabeln unterschiedlicher Größe erzeugt wird. Diese werden durch Filz-Hämmerchen angeschlagen und zum Vibrieren angeregt. Die Hämmerchen werden wiederum über eine Tastatur bewegt. Das Instrument wurde von Thomas Machell aus Glasgow entworfen und von Thomas Machell & Sons im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert gebaut. Herausragende Merkmale des Dulcitone sind seine Portabilität sowie die Tatsache, dass sich die Stimmgabeln nicht verstimmen, im Gegensatz zu den Saiten eines Pianos. Die mit dem Instrument erzielbare Lautstärke ist jedoch extrem eingeschränkt, sodass die Dulcitone-Stimme regelmäßig von einem Glockenspiel übernommen wird. Erhaltene Exemplare existieren unter anderem im Whittaker’s Musical Museum in Neuseeland, in Deutschland in der Sammlung Dohr (Pianomuseum Haus Eller) in Bergheim und in der Privatsammlung Simon Buser in Marburg. Ein Stück, das für das Dulcitone geschrieben wurde, ist Song of the Bells von Vincent d’Indy aus dem Jahr 1888. Im Jahr 2009 verwendete die britische Rockband Marillion ein Dulcitone, sowohl bei den Aufnahmen zu ihrem Akustik-Album Less Is More als auch live auf der ebenfalls mit Less Is More betitelten Tour (siehe Foto). Der Pianist Lars David Kellner führte im Jahr 2018 einige Stücke des japanischen Komponisten Rockzaemon Kazue Isida für Metallophon auf einem Dulcitone als Premiere auf.
rdf:langString
A dulcitone is a keyboard instrument in which sound is produced by a range of tuning forks, which vibrate when struck by felt-covered hammers activated by the keyboard.The instrument was designed by Thomas Machell of Glasgow in the 1860s, at the same time as Victor Mustel's organologically synonymous typophone, and manufactured by the firm of Thomas Machell & Sons during the late nineteenth and early twentieth centuries. Most of the early models are tuned to sharp pitch, or the diapason normal of a 435. Some of the late models use an action suspended on a system of leaf springs, which is considerably quieter than that illustrated.
rdf:langString
Un dulcitone (à l'origine forks piano, où fork = diapason) est un instrument de musique dont le son est produit par une rangée de diapasons métalliques, qui vibrent sous l'action de marteaux similaires à ceux du piano, activés par un clavier à échappement simple (2 modèles : 3 octaves ou 5 octaves 1/2). Sa fabrication date de la fin du XIXe siècle; début du XXe siècle, par la firme écossaise (Glasgow). Sa sonorité fait penser à celle d'un marimba dans les notes graves, atteignant progressivement celle d'un célesta dans les aiguës. Une forme plus ancienne apparaît sous le nom de dans Le Chant de la cloche (Op. 18, création 1886) de Vincent d'Indy.
xsd:nonNegativeInteger
3252