Diurnal phase shift

http://dbpedia.org/resource/Diurnal_phase_shift an entity of type: Agent

En telecomunicacions, un desplaçament de fase diürn és el canvi de fase dels senyals electromagnètics associats amb canvis diaris en la ionosfera. Els canvis importants normalment ocorren durant la sortida o la posta de sol en punts crítics al llarg de la trajectòria de propagació de les ones electromagnètiques. Els desfasaments significatius poden ocórrer quan una àrea de reflexió de la trajectòria està subjecta a una gran variació de marea. En sistemes de cables, els desfasaments significatius es poden ocasionar per la variació de la temperatura diürna. rdf:langString
In telecommunication, diurnal phase shift is the phase shift of electromagnetic signals associated with daily changes in the ionosphere. The major changes usually occur during the period of time when sunrise or sunset is present at critical points along the path. Significant phase shifts may occur on paths wherein a reflection area of the path is subject to a large tidal range. In cable systems, significant phase shifts can be occasioned by diurnal temperature variance. rdf:langString
Der Diurnal phase shift (ungebräuchliche deutsche Übersetzung: tageszyklische Phasenverschiebung) ist in der Telekommunikation ein Phänomen, das bei elektromagnetischen Signalen in einem 24-Stunden-Rhythmus (lat. diurnal) zu einer Phasenverschiebung von elektromagnetischen Signalen führt. Diese Phasenverschiebung hängt mit dem täglichen Veränderungen im Aufbau der Ionosphäre zusammen. Die Reflexionseigenschaften der Ionosphäre ändern sich nachts. Grob vereinfacht erfolgt nachts die Reflexion in einer größeren Höhe und ist stärker. Tags ist die Untergrenze der Ionosphäre 80 km hoch und nachts steigt sie auf 100 km an. rdf:langString
rdf:langString Desplaçament de fase diürn
rdf:langString Diurnal phase shift
rdf:langString Diurnal phase shift
xsd:integer 41058
xsd:integer 787202455
rdf:langString En telecomunicacions, un desplaçament de fase diürn és el canvi de fase dels senyals electromagnètics associats amb canvis diaris en la ionosfera. Els canvis importants normalment ocorren durant la sortida o la posta de sol en punts crítics al llarg de la trajectòria de propagació de les ones electromagnètiques. Els desfasaments significatius poden ocórrer quan una àrea de reflexió de la trajectòria està subjecta a una gran variació de marea. En sistemes de cables, els desfasaments significatius es poden ocasionar per la variació de la temperatura diürna.
rdf:langString In telecommunication, diurnal phase shift is the phase shift of electromagnetic signals associated with daily changes in the ionosphere. The major changes usually occur during the period of time when sunrise or sunset is present at critical points along the path. Significant phase shifts may occur on paths wherein a reflection area of the path is subject to a large tidal range. In cable systems, significant phase shifts can be occasioned by diurnal temperature variance.
rdf:langString Der Diurnal phase shift (ungebräuchliche deutsche Übersetzung: tageszyklische Phasenverschiebung) ist in der Telekommunikation ein Phänomen, das bei elektromagnetischen Signalen in einem 24-Stunden-Rhythmus (lat. diurnal) zu einer Phasenverschiebung von elektromagnetischen Signalen führt. Diese Phasenverschiebung hängt mit dem täglichen Veränderungen im Aufbau der Ionosphäre zusammen. Die Reflexionseigenschaften der Ionosphäre ändern sich nachts. Grob vereinfacht erfolgt nachts die Reflexion in einer größeren Höhe und ist stärker. Tags ist die Untergrenze der Ionosphäre 80 km hoch und nachts steigt sie auf 100 km an. Unabhängig davon kann die Ausbreitung von Funkwellen durch tiefreichende Ionisierung der Erdatmosphäre (z. B. nach Sonneneruptionen) gestört werden. Praktische Bedeutung hat die Phasenverschiebung für den Langwellenrundfunk, wegen seiner großen Reichweite der bei Nacht auftretenden Raumwelle. Auch das mit Längstwellen arbeitende Omega-Navigationsverfahren (heute abgeschaltet) wurde von dieser Phasenverschiebung beeinflusst. Da Langwellen und Längstwellen wegen ihrer großen Reichweite die Tag-Nacht-Grenze überschreiten und die Ionosphäre wegen der Sonneneinstrahlung tags eine andere Höhe und Reflexionseigenschaft hat, als in der Nacht, kommt es genau hier zu einer nur schwer zu berechnenden Phasenverschiebung. Die größten Änderungen treten gewöhnlich während des Sonnenaufgangs oder Sonnenuntergangs an kritischen Punkten entlang des Ausbreitungspfades der elektromagnetischen Strahlen auf. In Kommunikationskabeln kann es wegen des Tagesrhythmus der täglichen Temperaturschwankungen zu deutlichen Phasenverschiebungen kommen, die allerdings nichts mit der Ionosphäre zu tun haben.
xsd:nonNegativeInteger 679

data from the linked data cloud