Dinophysis acuta
http://dbpedia.org/resource/Dinophysis_acuta
Dinophysis acuta is a species of flagellated planktons belonging to the genus Dinophysis. It is one of the few unusual photosynthetic protists that acquire plastids from algae by endosymbiosis. By forming massive blooms, particularly in late summer and spring, it causes red tides. It produces toxic substances and the red tides cause widespread infection of seafood, particularly crabs and mussels. When infected animals are consumed, severe diarrhoea occurs. The clinical symptom is called diarrhetic shellfish poisoning. The main chemical toxins were identified in 2006 as okadaic acid and pectenotoxins. They can produce non-fatal or fatal amounts of toxins in their predators, which can become toxic to humans.
rdf:langString
Dinophysis acuta ist eine Art (Spezies) von Dinoflagellaten, die zur Gattung Dinophysis gehört. Dieser Einzeller ist einer der wenigen ungewöhnlichen photosynthetischen Protisten, die durch Endosymbiose Plastiden von Algen erwerben. Durch die Bildung massiver Blüten, insbesondere im Spätsommer und Frühjahr, verursacht er rote Tiden (englisch red tides). D. acuta produziert giftige Substanzen (Toxine), und die roten Tiden verursachen weit verbreitete Infektionen von Meeresfrüchten, insbesondere von Krabben und Muscheln. Wenn infizierte Tiere dann verzehrt werden, kommt es zu schweren Durchfällen (Diarrhoe); dieses klinische Symptom wird als diarrhöische Schalentiervergiftung bezeichnet (en. diarrhetic shellfish poisoning, DSP).
rdf:langString
rdf:langString
Dinophysis acuta
rdf:langString
Dinophysis acuta
xsd:integer
43653069
xsd:integer
1075095387
rdf:langString
Dinophysis
rdf:langString
acuta
rdf:langString
Dinophysis acuta is a species of flagellated planktons belonging to the genus Dinophysis. It is one of the few unusual photosynthetic protists that acquire plastids from algae by endosymbiosis. By forming massive blooms, particularly in late summer and spring, it causes red tides. It produces toxic substances and the red tides cause widespread infection of seafood, particularly crabs and mussels. When infected animals are consumed, severe diarrhoea occurs. The clinical symptom is called diarrhetic shellfish poisoning. The main chemical toxins were identified in 2006 as okadaic acid and pectenotoxins. They can produce non-fatal or fatal amounts of toxins in their predators, which can become toxic to humans.
rdf:langString
Dinophysis acuta ist eine Art (Spezies) von Dinoflagellaten, die zur Gattung Dinophysis gehört. Dieser Einzeller ist einer der wenigen ungewöhnlichen photosynthetischen Protisten, die durch Endosymbiose Plastiden von Algen erwerben. Durch die Bildung massiver Blüten, insbesondere im Spätsommer und Frühjahr, verursacht er rote Tiden (englisch red tides). D. acuta produziert giftige Substanzen (Toxine), und die roten Tiden verursachen weit verbreitete Infektionen von Meeresfrüchten, insbesondere von Krabben und Muscheln. Wenn infizierte Tiere dann verzehrt werden, kommt es zu schweren Durchfällen (Diarrhoe); dieses klinische Symptom wird als diarrhöische Schalentiervergiftung bezeichnet (en. diarrhetic shellfish poisoning, DSP). Die wichtigsten chemischen Toxine wurden 2006 als Okadasäure und identifiziert.Sie können in ihren Fressfeinden nicht tödliche oder auch tödliche Mengen an Toxinen produzieren, die auch beim Menschen Vergiftungen hervorrufen können. Dinophysis acuta ist Einzeller des Jahres 2020.
xsd:nonNegativeInteger
8788