Diary of a Shinjuku Thief
http://dbpedia.org/resource/Diary_of_a_Shinjuku_Thief an entity of type: Thing
Diary of a Shinjuku Thief (新宿泥棒日記, Shinjuku Dorobō Nikki) is a 1969 Japanese New Wave film directed by Nagisa Ōshima.
rdf:langString
Shinjukuko lapur baten egunkaria (japonieraz: 新宿泥棒日記 Hepburn: Shinjuku Dorobō Nikki) 1968ko Nagisa Oshima japoniar zinema zuzendarien filma da.
rdf:langString
Journal d’un voleur de Shinjuku (新宿泥棒日記, Shinjuku dorobo nikki) est un film japonais réalisé par Nagisa Ōshima en 1969.
rdf:langString
『新宿泥棒日記』(しんじゅくどろぼうにっき)は、1969年に公開された、大島渚監督の映画作品である。黒白の94分でパート・カラー、スタンダード。創造社制作、ATG配給。
rdf:langString
«Дневник вора из Синдзюку» (яп. 新宿泥棒日記) — кинофильм режиссёра Нагисы Осимы, вышедший на экраны в 1969 году.
rdf:langString
Tagebuch eines Diebes aus Shinjuku (jap. 新宿泥棒日記, Shinjuku Dorobō Nikki) ist ein japanischer Spielfilm von Nagisa Ōshima. Der Filmemacher reiht darin Sequenzen aneinander, die inhaltlich und stilistisch höchst unterschiedlich sind und keine sich logisch fortentwickelnde Handlung ergeben. Für das Publikum ist das formale Vorgehen Oshimas, eine avantgardistische Fragmentierung des Geschehens, eine Herausforderung.
rdf:langString
rdf:langString
Diary of a Shinjuku Thief
rdf:langString
Tagebuch eines Diebes aus Shinjuku
rdf:langString
Shinjuku Dorobō Nikki
rdf:langString
Journal d'un voleur de Shinjuku
rdf:langString
新宿泥棒日記
rdf:langString
Дневник вора из Синдзюку
rdf:langString
Diary of a Shinjuku Thief
rdf:langString
Diary of a Shinjuku Thief
xsd:integer
11561029
xsd:integer
1110553966
rdf:langString
Japanese poster
rdf:langString
Japan
rdf:langString
Nagisa Ōshima
rdf:langString
Japanese
<second>
5760.0
rdf:langString
Tagebuch eines Diebes aus Shinjuku (jap. 新宿泥棒日記, Shinjuku Dorobō Nikki) ist ein japanischer Spielfilm von Nagisa Ōshima. Der Filmemacher reiht darin Sequenzen aneinander, die inhaltlich und stilistisch höchst unterschiedlich sind und keine sich logisch fortentwickelnde Handlung ergeben. Für das Publikum ist das formale Vorgehen Oshimas, eine avantgardistische Fragmentierung des Geschehens, eine Herausforderung. Der Vorspann ist halbdokumentarisch. Inmitten der Hochhäuser des Tokioter Viertels Shinjuku, auf einem betonierten, von Passanten frequentierten Platz, gibt die moderne Theatergruppe „“ eine Darbietung. Dann führt Ōshima den Dieb ein, ein junger Student aus wohlhabendem Haus, der in einer Großbuchhandlung Werke vor allem französischer Autoren mitlaufen zu lassen versucht. Umeko, die sich als Verkäuferin ausgibt, entdeckt ihn und führt ihn zum Besitzer des Ladens. Dieser ist über seinen Buchgeschmack erfreut und lässt ihn laufen. Der Dieb und Umeko gehen miteinander ins Bett, doch es klappt nicht. Der Sexualtherapeut kommt zum Schluss, dass sie an Androgynität und unklarer Geschlechtszuordnung leiden. Von ihm aufgefordert, sich zur Therapie auszuziehen, haben sie jedoch Hemmungen davor. Der Dieb veranlasst Umeko, in einem Modegeschäft Kleider zu stehlen. Einen Abend verbringen die beiden damit, durch die Fenster einer traditionellen Herberge einem Paar beim Verkehr zuzuschauen. Anschließend diskutieren in lichtschwachen, dokumentarischen Bildern Mitarbeiter des Filmstabs über den Sinn von Sexualität. Des Nachts rennen der Dieb und Umeko über eine leere Hochstraße, bis zwei Männer auftauchen, die ihn niederschlagen und Umeko vergewaltigen. Später tritt der Dieb in einem traditionellen Theater in der Rolle des Sohns eines Shoguns auf. Umeko greift nachts in der Buchhandlung Bücher aus den Regalen und stapelt sie zu einem Kunstwerk, worauf der Besitzer und der Dieb hinzukommen. Zuletzt sind Originalaufnahmen von Unruhen zwischen Studenten und der Polizei in Shinjuku zu sehen. Ein Teil der Handlung spielt sich in der Buchhandlung Kinokuniya ab, die wenige Jahre zuvor entstanden war und sich rasch als Treffpunkt von Intellektuellen und Studenten etablierte. Überwiegend in Schwarzweiß gedreht, wechselt der Film in einigen Passagen zu Farbe. Ōshima kollagiert zahlreiche Anspielungen auf Werke der Literatur und des Films. Schon der Titel leitet sich vom von Jean Genet ab, daneben nehmen die Protagonisten Bücher von Dostojewski in die Hand. Die zu Beginn angezeigten Ortszeiten einiger Städte rund um die Welt beziehen sich auf ein ähnliches Motiv in Oktober von Sergej Eisenstein. Die gestapelten Bücher sind ein Motiv aus Jean-Luc Godards Die Chinesin. Juro, der Kopf der Theatergruppe, singt während des Films mehrfach, frontal zur Kamera gerichtet, mit Gitarre das Lied von Ali Baba, der geheimnisvollen Stadt. Frieda Grafe rezensierte den Film 1972 und stellte fest, es scheine der Erzählung „nichts daran zu liegen, ihre Grenzen und ihre Personen zu definieren. Auch in diesem Film wird das Simulieren, Mimen, Darstellen von Vorgängen zum Angelpunkt der Handlung. Es ist nicht nur Brechung des Darstellungsmittels, es ist Sujet, Fiktion, Schauspiel als Mittel der Bewusstwerdung. Die Spieler fallen aus ihren Rollen in das, was im Rahmen der Fiktion Realität sein soll.“ Zu den „kompliziertesten“ Filmen Ōshimas zählte den Dieb: „Der mäanderartig verzweigte Film, in dem Dokumentarisches mit Symbolischem abwechselt (oder geradezu verschmilzt), ergibt insgesamt ein Bild der Verwirrung und Frustration der jungen Generation Japans, der Ratlosigkeit der Älteren, der latenten Unruhe in dem Stadtviertel.“ Turim (1998) sah eine Gemeinsamkeit Ōshimas mit dem Godard vor 1968, dass sie den Zusammenhang zwischen der Revolte einer unzufriedenen Jugend und sexueller Energie und dem Theater vermessen. „Das Theater der Sexualität ist hier pervers und unfähig, koitale Befriedigung herbeizuführen, außer in Gewalt und Aggression.“
rdf:langString
Diary of a Shinjuku Thief (新宿泥棒日記, Shinjuku Dorobō Nikki) is a 1969 Japanese New Wave film directed by Nagisa Ōshima.
rdf:langString
Shinjukuko lapur baten egunkaria (japonieraz: 新宿泥棒日記 Hepburn: Shinjuku Dorobō Nikki) 1968ko Nagisa Oshima japoniar zinema zuzendarien filma da.
rdf:langString
Journal d’un voleur de Shinjuku (新宿泥棒日記, Shinjuku dorobo nikki) est un film japonais réalisé par Nagisa Ōshima en 1969.
rdf:langString
『新宿泥棒日記』(しんじゅくどろぼうにっき)は、1969年に公開された、大島渚監督の映画作品である。黒白の94分でパート・カラー、スタンダード。創造社制作、ATG配給。
rdf:langString
«Дневник вора из Синдзюку» (яп. 新宿泥棒日記) — кинофильм режиссёра Нагисы Осимы, вышедший на экраны в 1969 году.
<minute>
96.0
xsd:nonNegativeInteger
3277
xsd:double
5760.0