Delaware River Viaduct

http://dbpedia.org/resource/Delaware_River_Viaduct an entity of type: Thing

Das Delaware River Viaduct bei der kleinen Ortschaft Columbia im Knowlton Township, Warren County, New Jersey, USA, ist das zweite der großen Eisenbahnviadukte, das die Delaware, Lackawanna and Western Railroad im Rahmen des neuen in den Jahren 1908 bis 1910 bauen ließ. Der Zugverkehr begann an Heiligabend 1911 und dauerte bis 1979, als das Nachfolgeunternehmen Conrail den Verkehr auf der Strecke einstellte. Conrail gab die Strecke 1982 vollständig auf und entfernte 1989 die Schienen auf der Brücke, fünf Jahre später als auf dem Paulinskill Viaduct. rdf:langString
The Delaware River Viaduct is a reinforced concrete railroad bridge across the Delaware River about two miles (3.2 km) south of the Delaware Water Gap that was built from 1908 to 1910 as part of the Lackawanna Cut-Off rail line. It is the sister to the line's larger Paulinskill Viaduct. The Delaware River Viaduct also crosses Interstate 80 on the east (New Jersey) side of the river and Slateford Road and the Lackawanna Railroad's "Old Road" (now Delaware-Lackawanna) on the west (Pennsylvania) side. Abandoned in 1983, it is part of an Amtrak proposal to introduce passenger service between Scranton, Pennsylvania and New York City, a distance of 135 miles (217 km) miles. rdf:langString
rdf:langString Delaware River Viaduct
rdf:langString Delaware River Viaduct
rdf:langString Delaware River Viaduct
xsd:integer 6826300
xsd:integer 1077598526
rdf:langString August 1908
xsd:date 1910-12-01
rdf:langString coordinates
xsd:integer 9
rdf:langString PA-541
rdf:langString Delaware River Viaduct
rdf:langString Delaware River Viaduct
rdf:langString pa3751
xsd:integer 300
rdf:langString Between Upper Mount Bethel Township, Pennsylvania and Knowlton Township, New Jersey
xsd:date 1911-12-24
rdf:langString Bridges
rdf:langString Delaware River Viaduct
xsd:integer 20
rdf:langString The Delaware River Viaduct is a reinforced concrete railroad bridge across the Delaware River about two miles (3.2 km) south of the Delaware Water Gap that was built from 1908 to 1910 as part of the Lackawanna Cut-Off rail line. It is the sister to the line's larger Paulinskill Viaduct. The Delaware River Viaduct also crosses Interstate 80 on the east (New Jersey) side of the river and Slateford Road and the Lackawanna Railroad's "Old Road" (now Delaware-Lackawanna) on the west (Pennsylvania) side. Abandoned in 1983, it is part of an Amtrak proposal to introduce passenger service between Scranton, Pennsylvania and New York City, a distance of 135 miles (217 km) miles. The bridge is 1,452 feet (443 m) long and 65 feet (20 m) high from water level to the top of the rail, and is composed of five 150-foot (46 m) spans and two 120-foot (37 m) spans. It was considered the largest reinforced concrete structure in the world when it was completed in 1910.
rdf:langString Das Delaware River Viaduct bei der kleinen Ortschaft Columbia im Knowlton Township, Warren County, New Jersey, USA, ist das zweite der großen Eisenbahnviadukte, das die Delaware, Lackawanna and Western Railroad im Rahmen des neuen in den Jahren 1908 bis 1910 bauen ließ. Die Delaware, Lackawanna and Western Railroad (DL&W) war im Zuge der Erschließung der Anthrazitkohlevorkommen in den nordöstlichen Appalachen, u. a. im Lackawanna County, entstanden. Ihr Netz erstreckte sich von New York City bis Buffalo am Eriesee und Oswego am Ontariosee. Anfang des 20. Jahrhunderts ließ sie den Lackawanna Cut-Off bauen, eine Abkürzung mit möglichst geraden Strecken, geringen Steigungen und ohne höhengleiche Bahnübergänge, mit der die Geschwindigkeit der Züge erhöht, die Fahrzeiten verkürzt und die Gewinne der Gesellschaft gesteigert werden konnten. Diese Streckenführung erforderte neben langen Dämmen und Geländeeinschnitten auch große Viadukte, wie das Paulinskill Viaduct und das Delaware River Viaduct. Beim anschließenden Bau einer weiteren Abkürzung, dem , entstand das noch größere Tunkhannock Viaduct. Diese drei Viadukte gehörten zu den ersten großen Stahlbetonbrücken und lösten sich untereinander als die jeweils größten Stahlbetonbrücken der Welt ab. Das Delaware River Viaduct überquert den hier die Grenze zwischen Pennsylvania und New Jersey bildenden Delaware River und die Interstate 80 auf der New-Jersey-Seite sowie die heute von der Delaware-Lackawanna Railroad genutzte ursprüngliche DL&W-Strecke (Old Road) und die kleine örtliche Slateford Road auf der Pennsylvania-Seite. Das für den zweigleisigen Verkehr ausgelegte Bauwerk wurde vollständig aus Stahlbeton errichtet. Es ist insgesamt 443 m (1452 ft) lang und hat neun Öffnungen. Auf der westlichen Seite stehen nebeneinander zwei 10,1 m weite schlichte Rundbögen als Unterführungen der Old Road und der Slateford Road. An sie schließt sich das architektonisch einheitlich gestaltete Viadukt mit fünf je 45,7 m (150 ft) weiten bögen in der Mitte und zwei je 36,6 m (120 ft) weiten Bögen an den Enden. Die Bögen sind durch eine umlaufende Kante betont. Der 10,4 m breite Fahrbahnträger ist durch kleinere, schlanke Bögen auf den großen Rundbögen aufgeständert. Die Pfeiler treten wie Pilaster hervor und unterteilen die Bogenreihe. Ihre Köpfe bilden kleine Terrassen neben den Gleisen, die in einer Höhe von 19,8 m (65 ft) über der Hochwassermarke des Flusses lagen. Weiter östlich befindet sich noch eine eigenständige Unterführung für die Simpson Street. Der Zugverkehr begann an Heiligabend 1911 und dauerte bis 1979, als das Nachfolgeunternehmen Conrail den Verkehr auf der Strecke einstellte. Conrail gab die Strecke 1982 vollständig auf und entfernte 1989 die Schienen auf der Brücke, fünf Jahre später als auf dem Paulinskill Viaduct.
xsd:integer 6
xsd:nonNegativeInteger 6
<kilometre> 0.4425696
xsd:nonNegativeInteger 7822
xsd:string Lackawanna Cut-Off
xsd:string December 1, 1910
xsd:string August 1908
xsd:double 19.812
xsd:double 442.5696
xsd:double 45.72
xsd:nonNegativeInteger 9
xsd:date 1911-12-24
xsd:gYear 1911
xsd:double 10.3632

data from the linked data cloud