DRG locomotive classification

http://dbpedia.org/resource/DRG_locomotive_classification an entity of type: WikicatLocomotivesOfGermany

The DRG locomotive classification system was developed by the German Imperial Railway Company or Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG), which was formed in 1924 following the merger of the German state railways (Länderbahnen) in 1920. A common classification and numbering scheme was needed in order to organise effectively the four hundred or so different steam locomotive classes taken over from the state railways, as well as new locomotives. This process lasted until 1926. Only then was the final renumbering plan fixed. rdf:langString
Das Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn wurde nach der Zusammenfassung der Länderbahnen zur Deutschen Reichsbahn (DR) 1920 entwickelt, um die etwa vierhundert von den Länderbahnen übernommenen verschiedenen Dampflokomotiv-Bauarten sowie Neubaufahrzeuge einzuordnen. Dieser Prozess, der bei der Reichsbahn maßgeblich von Gustav Hammer, dem Präsidenten des Reichsbahn-Zentralamts, gestaltet wurde, zog sich bis 1926 hin. Erst dann stand der endgültige Umzeichnungsplan fest. rdf:langString
rdf:langString Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn
rdf:langString DRG locomotive classification
xsd:integer 18967055
xsd:integer 1110861738
rdf:langString The DRG locomotive classification system was developed by the German Imperial Railway Company or Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG), which was formed in 1924 following the merger of the German state railways (Länderbahnen) in 1920. A common classification and numbering scheme was needed in order to organise effectively the four hundred or so different steam locomotive classes taken over from the state railways, as well as new locomotives. This process lasted until 1926. Only then was the final renumbering plan fixed. Similar systems for electric and internal combustion engined locomotives and railbuses were not developed until the 1930s, as the numbers of these types of motive power continued to rise and the previous schemes proved no longer adequate. This classification or numbering system was repeatedly adjusted, and was continued by the Deutsche Bundesbahn until 1968 and by the Deutsche Reichsbahn in East Germany until 1970. After that the two German railway administrations introduced new computerised vehicle numbers; nevertheless the new DB classification scheme and DR classification scheme were still based on that of the DRG. In addition to the class numbers, a secondary system of German locomotive types was developed that contained the most important operating parameters of the locomotives and which was usually displayed on the cab sides.
rdf:langString Das Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn wurde nach der Zusammenfassung der Länderbahnen zur Deutschen Reichsbahn (DR) 1920 entwickelt, um die etwa vierhundert von den Länderbahnen übernommenen verschiedenen Dampflokomotiv-Bauarten sowie Neubaufahrzeuge einzuordnen. Dieser Prozess, der bei der Reichsbahn maßgeblich von Gustav Hammer, dem Präsidenten des Reichsbahn-Zentralamts, gestaltet wurde, zog sich bis 1926 hin. Erst dann stand der endgültige Umzeichnungsplan fest. Für Elektro- und Verbrennungslokomotiven sowie die Triebwagen wurden entsprechende Schemata erst in den 30er Jahren entwickelt, als der Bestand an diesen Traktionsarten immer größer wurde und die bisherigen Schemata nicht mehr ausreichten. Dieses Baureihen- oder Nummernschema wurde mehrfach angepasst. Es wurde fortgeführt von der Deutschen Bundesbahn bis 1968 und bei der Deutschen Reichsbahn bis 1970. Danach wurden bei beiden Bahnen computerlesbare Fahrzeugnummern eingeführt. Die neuen Baureihenschemata der DB und der DR basieren aber beide auf dem Baureihenschema der Reichsbahn. Neben den Baureihennummern wurde ein System von Betriebsgattungszeichen entwickelt, das die für den Betrieb wichtigsten Angaben enthielt.
xsd:nonNegativeInteger 15008

data from the linked data cloud