Cromer Forest Bed
http://dbpedia.org/resource/Cromer_Forest_Bed an entity of type: Abstraction100002137
L'interglacial Günz-Mindel, coneguda igualment com a Cromerià, fou un període temperat del Quaternari entre la glaciació de Günz i la Glaciació de Mindel.
rdf:langString
Het geologisch tijdperk Cromerien (Vlaams: Cromeriaan) is een super-etage van de serie Pleistoceen (tabel 1), dat duurde van 850 tot 465 ka. Het komt na het Bavelien en na het Cromerien komt het Elsterien. In het Cromerien heeft zich (rond 780 ka) voor het laatst een omkering van het aardmagnetisch veld voorgedaan. Het Cromerien omvat verschillende koude en warme etages (tabel 2). Het is genoemd naar de Engelse kustplaats Cromer.
rdf:langString
Покровское оледенение (варяжское оледенение, наровское оледенение, гюнцское оледенение) ― одно из первых в неоплейстоцене оледенение на Восточно-Европейской равнине.
rdf:langString
The Cromer Forest Bed is a geological formation in Norfolk, England. It consists of river gravels, estuary and floodplain sediments predominantly clays and muds as well as sands along the coast of northern Norfolk. It is the type locality for the Cromerian Stage of the Pleistocene between 0.8 and 0.5 million years ago., The deposit itself range varies in age from about 2 to 0.5 million years ago. It is about 6 metres thick and is exposed in cliff section near the town of West Runton. For over a century the bed, named after the local town of Cromer, has been famous for its assemblage of fossil mammal remains, containing the diverse remains of numerous taxa, including deer, carnivorans and birds. Although most of the forest bed is now obscured by coastal defence, the Cromer Forest Bed contin
rdf:langString
Der Cromer-Komplex (Synonym: Cromerium) ist ähnlich wie der Saale-Komplex ein mehrere Warmzeiten und Kaltzeiten umfassender Zeitabschnitt des Pleistozäns, dessen Gliederung noch unsicher ist. Es ist der ältere Teil des Mittelpleistozäns (Ionium) und reicht von der Bruhnes-Matuyama-Umkehr des Erdmagnetfeldes an der Grenze zum Calabrium, jüngerer Teil des Unterpleistozäns, vor rund 0,786 Millionen Jahren bis zum Beginn der Holstein-Warmzeit vor 0,300 Millionen Jahren. In den Zeitabschnitt des Cromer-Komplexes wird die Günz-Kaltzeit, die erste Vereisung der Alpen gestellt.
rdf:langString
El Günz-Mindel o Cromeriense hace referencia a un periodo interglaciar, es decir, de clima similar al actual, situado entre dos glaciaciones y que tuvo lugar, probablemente, entre 750 000 y 400 000 años de antigüedad aproximada.
rdf:langString
Le Cromérien ou interglaciaire cromérien est une période interglaciaire survenue entre environ 600000 et 450000 ans BP. Ce nom a été créé par les géologues et les archéologues britanniques en référence au site de West Runton, près de Cromer dans le comté du Norfolk en Angleterre, où des dépôts datant du Cromérien ont été identifiés pour la première fois.
rdf:langString
rdf:langString
Cromer Forest Bed
rdf:langString
Interglacial Günz-Mindel
rdf:langString
Cromer-Komplex
rdf:langString
Interglaciar Günz-Mindel
rdf:langString
Cromérien
rdf:langString
Cromerien
rdf:langString
Покровское оледенение
rdf:langString
Cromer Forest Bed
xsd:integer
5258526
xsd:integer
1106086900
rdf:langString
Sheringham Member, Runton Member, West Runton Member, Bacton Member
rdf:langString
Middle Pleistocene glacial deposits
xsd:integer
1980
rdf:langString
Pleistocene
rdf:langString
Cromer Forest Bed exposed at the base of the West Runton Cliffs
rdf:langString
Pleistocene
rdf:langString
About
rdf:langString
L'interglacial Günz-Mindel, coneguda igualment com a Cromerià, fou un període temperat del Quaternari entre la glaciació de Günz i la Glaciació de Mindel.
rdf:langString
Der Cromer-Komplex (Synonym: Cromerium) ist ähnlich wie der Saale-Komplex ein mehrere Warmzeiten und Kaltzeiten umfassender Zeitabschnitt des Pleistozäns, dessen Gliederung noch unsicher ist. Es ist der ältere Teil des Mittelpleistozäns (Ionium) und reicht von der Bruhnes-Matuyama-Umkehr des Erdmagnetfeldes an der Grenze zum Calabrium, jüngerer Teil des Unterpleistozäns, vor rund 0,786 Millionen Jahren bis zum Beginn der Holstein-Warmzeit vor 0,300 Millionen Jahren. In den Zeitabschnitt des Cromer-Komplexes wird die Günz-Kaltzeit, die erste Vereisung der Alpen gestellt. Von Clement Reid wurde für eine bei der Ortschaft Cromer in der Grafschaft Norfolk von Ostengland am Küstenkliff unter einer Grundmoräne anstehende geringmächtige präglaziale Schichtenfolge aus limnischen und marinen Sedimenten im Jahre 1882 der Begriff „Cromer Forest-bed“ als stratigraphische Einheit verwendet. Dieser Begriff fand im niederländischen und norddeutschen Raum schnell weite Verbreitung als Bezeichnung für interglaziale Sedimente, die unmittelbar vor der ältesten nordischen Inlandvereisung des Quartärs, der Elster-Kaltzeit, abgelagert worden waren. Nach den erst in den 1960er Jahren begonnenen weiteren Untersuchungen des Cromer Forest-bed sind an den Lokalitäten in Ostengland immer nur Sedimente einer Warmzeit mittelpleistozänen Alters vorhanden, diese könnten aber ein unterschiedliches Alter haben. In den Niederlanden wird der Cromer-Komplex mittlerweile in vier selbstständige Interglaziale gegliedert, die Interglaziale I (Waardenburg) bis IV (Noordbergum). Das älteste Interglazial I gehört aber vermutlich noch ins Altpleistozän und unsicher ist, mit welchem die warmzeitliche Serie von Ostengland altersgleich ist. Außerdem sind von den Interglazialen meist nur Teile vorhanden, so dass die Korrelation mit den Vorkommen im angrenzenden nordwestdeutschen Gebiet unsicher ist. In Nordwestdeutschland umfasst, basierend auf der über dem Salzstock von Gorleben erbohrten vertikalen Abfolge, der Cromer-Komplex nach derzeitigen Stand fünf Warmzeiten und vier Kaltzeiten. Die dabei angetroffenen ältesten warmzeitlichen Schichten sollen mit der bei Elze erbohrten Osterholz-Warmzeit altersgleich sein. Darüber liegende Schichten mit einer warmzeitlichen Vegetationsabfolge könnten mit der bei Hunteburg erbohrten Hunteburg-Warmzeit parallelisiert werden. Höher folgen weitere zwei Schichtfolgen mit einem warmzeitlichen Vegetationsbild, die noch nicht mit Namen belegt wurden. Den oberen Abschluss bilden Sedimente, die mit der bei Bilshausen angetroffenen Rhume-Warmzeit parallelisiert werden. Die beim ehemaligen Dorf Mosbach, heute zum Stadtgebiet von Wiesbaden gehörend, in den Mosbach-Sanden im Jahre 1845 entdeckte eiszeitliche Großsäugerfauna hat ebenfalls ein cromerzeitliches Alter, es ist eine der bedeutendsten Fossillagerstätten Deutschlands. Die Mosbach-Sande gehören zu einer komplizierten Abfolge von Ablagerungen des Rheins und des Mains. Die Hauptfundschicht wurde nach den Untersuchungen der Kleinsäugerfauna im „Cromer-Interglazial III“ abgelagert. In Mitteldeutschland sind bisher nur zwei Vorkommen aus dem Cromer-Komplex bekannt geworden. Die in der Ziegeleigrube Voigtstedt bei Artern palynologisch nur lückenhaft erhaltene Voigtstedt-Warmzeit ist in ihrer Altersstellung unsicher, meist wird sie in den älteren Zeitabschnitt des Cromer-Komplexes gestellt. Der in der Ziegeleigrube Mahlis bei Wermsdorf in den 1970er Jahren näher untersuchte und 10 m mächtige Löß umfasst größere Teile des Cromer-Komplexes. Die basale Tonmudde wurde nach dem palynologischen Befund unter kaltzeitlichem Klima abgelagert und sie enthält die karpologischen Reste einer reichen Flora. In den basalen Schichten wurde die Bruhnes-Matuyama-Umkehr nachgewiesen und bedeckt wird die durch fossile Böden gegliederte Lößserie von Grundmoräne. Während die Lößschichten in Kaltzeiten abgelagert wurden, sprechen die Merkmale der drei eingelagerten Paläoböden für ein warmzeitliches Klima. Die sich daraus ergebende Dreigliederung kann derzeit mit der niederländischen und der nordwestdeutschen Gliederung des Cromer-Komplexes nicht in Übereinstimmung gebracht werden.
rdf:langString
The Cromer Forest Bed is a geological formation in Norfolk, England. It consists of river gravels, estuary and floodplain sediments predominantly clays and muds as well as sands along the coast of northern Norfolk. It is the type locality for the Cromerian Stage of the Pleistocene between 0.8 and 0.5 million years ago., The deposit itself range varies in age from about 2 to 0.5 million years ago. It is about 6 metres thick and is exposed in cliff section near the town of West Runton. For over a century the bed, named after the local town of Cromer, has been famous for its assemblage of fossil mammal remains, containing the diverse remains of numerous taxa, including deer, carnivorans and birds. Although most of the forest bed is now obscured by coastal defence, the Cromer Forest Bed continues to be eroded and is rich in fossils including the skeletal remains of the West Runton Mammoth which was discovered in 1990. The oldest human footprints outside Africa, the Happisburgh footprints as well as handaxes and bison bones with cut marks were also found in layers considered to belong to this deposit near the town of Happisburgh.
rdf:langString
El Günz-Mindel o Cromeriense hace referencia a un periodo interglaciar, es decir, de clima similar al actual, situado entre dos glaciaciones y que tuvo lugar, probablemente, entre 750 000 y 400 000 años de antigüedad aproximada. El nombre Interglacial Günz-Mindel hace referencia a las dos glaciciones alpinas centroeuropeas que le preceden y le suceden respectivamente; mientras que Cromeriense es un término de origen anglosajón que está relacionado con una localidad de Cromer, al norte de Norfolk (Inglaterra), cuyas playas fósiles fueron tomadas como referencia por los geólogos cuaternaristas. Asimismo, en Norteamérica es denominado, a menudo Interglaciar Aftoniense al referirse a los depósitos estudiados en la ciudad de Afton (Iowa, Estados Unidos).
rdf:langString
Le Cromérien ou interglaciaire cromérien est une période interglaciaire survenue entre environ 600000 et 450000 ans BP. Ce nom a été créé par les géologues et les archéologues britanniques en référence au site de West Runton, près de Cromer dans le comté du Norfolk en Angleterre, où des dépôts datant du Cromérien ont été identifiés pour la première fois. Il s'agit d'une période du Pléistocène analogue à l'interglaciaire aftonien d'Amérique du Nord et à l'interglaciaire de Günz-Mindel dans la chronologie alpine. Elle correspond à un climat tempéré et les dépôts correspondants se trouvent sous ceux de la glaciation anglienne qui suit et sur ceux de la glaciation beestonienne qui précède.
rdf:langString
Het geologisch tijdperk Cromerien (Vlaams: Cromeriaan) is een super-etage van de serie Pleistoceen (tabel 1), dat duurde van 850 tot 465 ka. Het komt na het Bavelien en na het Cromerien komt het Elsterien. In het Cromerien heeft zich (rond 780 ka) voor het laatst een omkering van het aardmagnetisch veld voorgedaan. Het Cromerien omvat verschillende koude en warme etages (tabel 2). Het is genoemd naar de Engelse kustplaats Cromer.
rdf:langString
Покровское оледенение (варяжское оледенение, наровское оледенение, гюнцское оледенение) ― одно из первых в неоплейстоцене оледенение на Восточно-Европейской равнине.
rdf:langString
The coast of North Norfolk from Weybourne to Happisburgh
rdf:langString
R.G. West
rdf:langString
Wroxham Crag Formation or unconformity with Chalk Group
xsd:nonNegativeInteger
6635