Crancelin

http://dbpedia.org/resource/Crancelin an entity of type: Person

Crancelino è un termine utilizzato in araldica per indicare una corona, ornata di foglie di ruta, spezzata, distesa e, generalmente, posta in banda. Raramente si trova in posizioni diverse. Il crancelino è simbolo araldico della Sassonia, nel cui stemma attraversa un fasciato di nero e d'oro. * Fasciato di nero e d'oro, al crancelino di verde (stemma tradizionale della Sassonia) * Crancelino * Crancelino di verde (Stockheim, Germania) * Crancelino di verde (Piotrków Kujawski, Polonia) * Crancelino di verde (Nová Paka, Repubblica Ceca) * Crancelino d'argento posto in fascia (Breitingen, Germania) rdf:langString
Der Rautenkranz ist in der Heraldik ein Stilelement, das in Wappen über die Heroldsbilder und gemeinen Figuren gelegt wird und so eine Besonderheit darstellt. Er ist eine Zierleiste, die mit grünen Blättern besetzt und dem Kronensegment ähnlich ist. Den Rautenkranz rechnen Heraldiker zu den gemeinen Figuren. Er wird schräg über das Wappen gelegt. Ob er gebogen oder gerade dargestellt wird, ist nicht von Bedeutung. Wird er gebogen blasoniert (beschrieben), sollte er auch so dargestellt werden. Die gerade Ausführung würde das Wappen nicht mindern. Der Ursprung ist nicht eindeutig geklärt. Es wird ein zufälliger Blattschmuck als Anfang vermutet, wobei ein Zusammenhang mit der früher als unheilabwehrend angesehenen Pflanze Raute nicht ausgeschlossen ist. Heraldiker gehen vom Schapel oder der S rdf:langString
Crancelin (or "crown of rue") is a charge in heraldry, usually seen in the bend on a shield. It depicts a band of a stylized trefoil leaves, representing a branch of common rue (Ruta graveolens). It can be found in the coat of arms of Saxony.Legend has it that at the investiture of Bernhard, Count of Anhalt and Ballenstedt, as Duke of Saxony, the then emperor, Frederick I Barbarossa, took the chaplet of rue he was wearing and placed it over the corner of Bernhard's shield. To commemorate this act, the crancelin vert was added to the Ballenstedt arms (barry sable and or). rdf:langString
rdf:langString Rautenkranz (Heraldik)
rdf:langString Crancelin
rdf:langString Crancelino
xsd:integer 45467672
xsd:integer 1113039487
rdf:langString Der Rautenkranz ist in der Heraldik ein Stilelement, das in Wappen über die Heroldsbilder und gemeinen Figuren gelegt wird und so eine Besonderheit darstellt. Er ist eine Zierleiste, die mit grünen Blättern besetzt und dem Kronensegment ähnlich ist. Den Rautenkranz rechnen Heraldiker zu den gemeinen Figuren. Er wird schräg über das Wappen gelegt. Ob er gebogen oder gerade dargestellt wird, ist nicht von Bedeutung. Wird er gebogen blasoniert (beschrieben), sollte er auch so dargestellt werden. Die gerade Ausführung würde das Wappen nicht mindern. Der Ursprung ist nicht eindeutig geklärt. Es wird ein zufälliger Blattschmuck als Anfang vermutet, wobei ein Zusammenhang mit der früher als unheilabwehrend angesehenen Pflanze Raute nicht ausgeschlossen ist. Heraldiker gehen vom Schapel oder der Sendelbinde aus; dieser mittelalterliche Kopfputz der Frauen bestand aus einem Kreuz von Blumen. Er war ein Geschenk der Frauen an die Ritter, die den Kranz an ihren Helm steckten. Über den Rautenkranz ist in der Literatur viel geschrieben worden. Er ist ab 1262 in den Wappen des Herzogtums Sachsen und später auch in denen der Wettiner zu finden. Auch in den Wappen der Herzöge von Savoyen, im Wappen der Fürsten von Liechtenstein und im Wappen der thüringischen Familie derer von Wegeleben ist ein Rautenkranz. Der Anfang wurde auf etwa 1473 gesetzt, da eine Wappendarstellung in der Staatsbibliothek Wien den Rautenkranz als wirklichen Kronenreif zeigt.
rdf:langString Crancelin (or "crown of rue") is a charge in heraldry, usually seen in the bend on a shield. It depicts a band of a stylized trefoil leaves, representing a branch of common rue (Ruta graveolens). It can be found in the coat of arms of Saxony.Legend has it that at the investiture of Bernhard, Count of Anhalt and Ballenstedt, as Duke of Saxony, the then emperor, Frederick I Barbarossa, took the chaplet of rue he was wearing and placed it over the corner of Bernhard's shield. To commemorate this act, the crancelin vert was added to the Ballenstedt arms (barry sable and or). The Encyclopédie of 1751 defined it as a "portion of a crown placed in bend across a shield".The French word is from the German Kränzlein ("little garland / wreathlet"). The bearing is sometimes called "a ducal coronet in bend" or "a bend archy coronetty". It is known in German as Rautenkranz ("garland / wreath of rue").
rdf:langString Crancelino è un termine utilizzato in araldica per indicare una corona, ornata di foglie di ruta, spezzata, distesa e, generalmente, posta in banda. Raramente si trova in posizioni diverse. Il crancelino è simbolo araldico della Sassonia, nel cui stemma attraversa un fasciato di nero e d'oro. * Fasciato di nero e d'oro, al crancelino di verde (stemma tradizionale della Sassonia) * Crancelino * Crancelino di verde (Stockheim, Germania) * Crancelino di verde (Piotrków Kujawski, Polonia) * Crancelino di verde (Nová Paka, Repubblica Ceca) * Crancelino d'argento posto in fascia (Breitingen, Germania)
xsd:nonNegativeInteger 3251

data from the linked data cloud